Hans Söllner: Konzert in Kulmbach wegen Coronavirus verschoben
Eigentlich sollte Hans Söllner am 12. Oktober 2020 in der Dr.-Stammberger-Halle in Kulmbach vor 750 Konzertbesuchern spielen. Jetzt kommt es anders.
Eigentlich sollte Hans Söllner am 12. Oktober 2020 in der Dr.-Stammberger-Halle in Kulmbach vor 750 Konzertbesuchern spielen. Jetzt kommt es anders.
Am Donnerstag (10.9.2020) hat Andreas Zippel, 2. Bürgermeister von Bayreuth, sein Versprechen eingelöst und ist ihm Rahmen von “Schlag den Zippel” gegen vier Neubürger in der Stadt angetreten.
Kreativität ist in Corona-Zeiten auch beim Brandenburger Kulturstadl gefragt. Daher zieht das Theater für das Stück “Skandale und Randale” in das Heckentheater in die Bayreuther Wilhelminenaue um.
Die nächtlichen Feiern in der Wilhelminenaue sind nun ein Thema für die Bayreuther Politik. Parteien bieten Lösungsvorschläge an.
Am Donnerstag (2.7.2020) wurden am Baum der Integration in der Bayreuther Wilhelminenaue Schmierereien mit rechtsextremen Inhalt entdeckt. Es ist auch von einem “Genozid per Massenmigrationswaffe” die Rede.
Die Wilhelminenaue bekommt eine öffentliche Toilettenanlage, die auch ohne Strom und Heizung das ganze Jahr über nutzbar ist. Das Kuriose daran: Es handelt sich um eine Kompost-Toilette.
Bereits im Februar hatte sich die CSU-Stadtratsfraktion an die Oberbürgermeisterin gewandt und die öffentliche Toilettenanlage in der Mainaue kritisiert. Zwar gebe es in den Sommermonaten zwischen April und Oktober die Möglichkeit, die Toiletten am Kulturkiosk zu nutzen, in dem Zeitraum zwischen November und März sei dies aber nicht möglich, so der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CSU Dr. Michael Hohl.
(…) Gerade an den Wochenenden suchen auch in der Winterzeit – und unabhängig von einem Betrieb des Kulturkiosks – hunderte von Bürgern ein öffentliches WC.
Der Status Quo ist nicht mehr zeitgemäß. (…)
(Auszug aus dem Brief der CSU-Stadtratsfraktion an die Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe)
Da der Kulturkiosk ursprünglich nur als temporärer Bau geplant gewesen ist, wurden sämtliche Leitungen nicht frostsicher verlegt. Daher ist der Kulturkiosk mitsamt der Toilette in den Wintermonaten nicht nutzbar.
Die CSU-Stadtratsfraktion rund um Alt-Oberbürgermeister Michael Hohl stellte daher einen Antrag für eine öffentliche Toilettenanlage in der Wilhelminenaue.
(…) Es wird daher vorgeschlagen, während der Wintermonate im Umfeld der ausgeschilderten, öffentlichen WC-Anlage eine Trocken-Komposttoilette anzubieten. Diese transportable Toilette wäre zudem für die Sommermonate an einem anderen Ort auf dem Gelände der Wilhelminenaue einsetzbar. (…)
(Auszug aus dem Antrag des Stadtrats Michael Hohl)
Bei der Trocken-Kompost-Toilette handelt es sich um eine Toilette, die ohne Wasserspülung funktioniert. Stattdessen gibt es ein Ableitsystem in einen Behälter, der mit Rindenmulch oder Stroh gefüllt ist, wodurch der Inhalt dann auch kompostiert werden kann.
Der Bauausschuss hat dem Antrag auf Anschaffung einer Trocken-Kompost-Toilette zugestimmt. Zum Haushalt 2020 werden die Mittel für die Anschaffung von drei solcher Anlagen angemeldet, die dann in der Wilhelminenaue aufgestellt werden sollen, so die Pressestelle der Stadt. Ab dem Winter 2020/2021 sollen die Kompost-Toiletten dann im Einsatz sein. Im Sommer soll eine in Richtung Kletternetz und Wasserspielplatz umziehen.
Für den Bau einer Basketball-Trainingshalle und eines Waldorfkindergartens am Eingangsbereich der Wilhelminenaue, liegen jetzt im Rathaus die Pläne aus.
Die Halle soll vor allem von den Nachwuchsspielern von medi bayreuth, den Tennet young heros, genutzt werden. Entstehen soll dort außerdem eine neue medi-Geschäftsstelle und eine Praxis für Physiotherapie. Der Waldorfkindergarten ist derzeit noch im alten Schulhaus im Stadtteil Destuben untergebracht und soll auf dem Gelände ebenfalls neu gebaut werden. Mit rund 2,1 Millionen Euro wird die Stadt den Kindergartenneubau bezuschussen.
Bereits im November vergangenen Jahres hatte der Stadtrat die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass der Flächennutzungsplan entsprechend geändert wird. DiePlanverfahren sind jetzt abgeschlossen und in Kraft getreten.
Die Unterlagen können ab sofort im Rathaus, Luitpoldplatz 13, 9. Obergeschoss, eingesehen werden. Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes stehen bei Bedarf für Erläuterungen zur Verfügung.
Bayreuther Tagblatt
Ritter-von-Eitzenberger-Str. 15
95448 Bayreuth
Die Redaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 45
E-Mail: redaktion@bayreuther-tagblatt.de
Das Kunden- & Verkaufsmanagement
Telefon: +49 921 / 99 00 99 47
E-Mail:verkauf@bayreuther-tagblatt.de
Die Magazinredaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 48
E-Mail: magazin@bayreuther-tagblatt.de
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
OK!Cookies ablehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Website aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besucher auf unserer Website verfolgen, können Sie die Verfolgung in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz