Mit den Einheimischen auf DU und DU: Alta Badia entdecken
Alta Badia mit Einheimischen kennenlernen
Ein Ort, der authentisch ist, wird von den Menschen, die dort leben zu diesem gemacht. Alta Badia ist reich an Kultur, Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Das Projekt „Nos Ladins – Wir Ladiner“ hat zum Ziel, den Touristen die Traditionen und die Lebensweise der Einheimischen näherzubringen, und zwar durch Begegnungen mit den Einheimischen, die in den Wintermonaten von Dezember bis März stattfinden.
Diese Termine finden in der Wintersaison statt:
Die wohltuende Disziplin für Körper und Geist – NEU: LANGLAUF
Wer neugierig auf Skilanglauf ist, wird entdecken, dass dies nicht nur eine sportliche Aktivität, sondern auch eine wohltuende Disziplin für Körper und Geist ist. Egon, der Leiter der Langlaufschule Alta Badia, die vor 30 Jahren gegründet wurde, bietet allen, die neugierig auf diese Disziplin sind, die Möglichkeit, zwei spannende Stunden mit einem Besuch des neuen Langlaufzentrums zu verbringen. Außerdem kann man die mit dem Skilanglauf verbundenen Aktivitäten wie Biathlon entdecken. Die Termine sind am 11. Dezember, 8. Januar, 5. Februar, 11. und 25. März, jeweils um 14.00 Uhr.
Mensch und Tier arbeiten zusammen – NEU: BERGRETTUNG MIT HUNDEN
Der Bergretter Tone liebt die Berge zu jeder Jahreszeit und er liebt auch seinen Hund. Er ist nicht nur ein geselliger Mensch, sondern widmet auch einen Teil seiner Zeit den örtlichen Erste-Hilfe-Vereinen. Die Berge im Winter sind wunderschön, aber auch tückisch. Zusammen mit Tone lernen die Teilnehmer, was es heißt, ein Bergretter im Schnee zu sein, vor allem, wenn es um Lawinenabgänge geht. In Begleitung seines Hundes wird er in einer kurzen Vorführung erklären, wie Mensch und Tier zusammenarbeiten und Leben retten können. Die Termine finden am 27. Dezember, 24. Januar, 7. Februar und 6. März statt.
TELEMARK OHNE GEHEIMNISSE entdecken
Der Telemark-Skilauf ist eine elegante und geschmeidige Disziplin. Arthur hat sie 1995 zusammen mit einer Gruppe von Freunden entdeckt. Nach jahrelanger Erfahrung und zahllosen Kursen zur Perfektionierung seiner Technik ist er heute ein wahrer Telemark-Meister und bereit, diese Leidenschaft wie ein echter Insider weiterzugeben. Kurse mit Arthur im Rahmen von Nos Ladins-Wir Ladiner sind für den 13. Dezember und den 20. März geplant.
NEU: Mit der Kräuterfachfrau einen Waldspaziergang der besonderen Art unternehmen
Was kann man mit Kiefernnadeln machen? Man kann zum Beispiel Badesalze herstellen. Helga, der ihr Vater schon als Kind die Liebe zu den Pflanzen vermittelte, hat diese Liebe im Laufe der Zeit in Wissen umgewandelt und ist Kräuterfachfrau mit Berufszertifikat für Anbau, Verarbeitung und Vermarktung von Kräutern geworden. Bei den Terminen mit Helga, die am 11. Januar und 14. März stattfinden, können die Teilnehmer einige Pflanzen aus nächster Nähe bewundern und ihre faszinierendsten Geheimnisse entdecken.
Der Geist der Weberei – Die Kunst des Webens
„Ohne Verbindung zur Tradition kann es keine Zukunft geben“. Das ist die Vision von Felix, einem jungen Mann, der im historischen Textilunternehmen der Familie arbeitet, das sich auf Haushaltsprodukte spezialisiert hat. Trotz des Aufkommens neuer Technologien hat sich der Geist der Weberei, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde, nie verändert und wollte seit jeher eine enge Verbindung zur Tradition aufrechterhalten. Ein Besuch in der Werkstatt und die Möglichkeit, einige typische lokale Textilien herzustellen, ist ein Erlebnis, das sich lohnt. Die Termine sind für den 10. Januar und den 8. Februar 2024 vorgesehen.>
Die Tierwelt in den Wäldern erleben und respektieren
Der Jagdaufseher Hubert ist einer der 70 Südtiroler, ein Mensch, der mit dem Land verbunden ist und seinen Beruf mit Leidenschaft und Hingabe ausübt. Am 21. Februar und 27. März 2024 begleitet Hubert die Teilnehmer auf eine Wildtierbeobachtungstour, weiht sie in die Geheimnisse des Berufs des Jagdaufsehers ein und gibt genaue Anweisungen zum Umgang mit den Tieren, zu ihrer Lebensweise und Ernährung und vor allem zum Respekt gegenüber der Tierwelt.
Das Bäckerhandwerk mitgestalten – Bäcker für einen Tag
Mit einem jungen Bäcker Nikolas aus der Region ein paar Stunden zu verbringen, bedeutet, die Welt des Bäckerhandwerks aus einem sehr privilegierten Blickwinkel zu entdecken. Nikolas wird die Teilnehmer in die Geheimnisse seiner Zubereitungen einweihen, vom typischen Schüttelbrot bis zu den verschiedenen Brotsorten, die in Alta Badia auf den Tisch kommen. Die Termine finden am 14. Dezember 2023, am 18. Januar und am 21. März 2024 in der Familienbäckerei statt.
Die Plätze sind begrenzt. Die Reservierung muss am Vortag bei den Tourismusbüros von Alta Badia oder online unter www.altabadia.org erfolgen.
Christian Schwert
Christian Schwert ist Inhaber einer Beratungs- und Mediaagentur sowie Autor/Journalist für verschiedene Medien im Lifestyle- und Kulinarik-Segment.
Tel.: +49 (9364) 816 880
E-Mail: christian.schwert@bayreuther-tagblatt.de
Zum Autor
Christian Schwert ist Inhaber einer Beratungs- und Mediaagentur sowie Autor/Journalist für verschiedene Medien im Lifestyle- und Kulinarik-Segment.
Die Begegnungen und der Austausch/Vernetzungen mit Menschen steht für ihn immer im Vordergrund seiner Tätigkeiten. Seit über 25 Jahren ist er im Medienbereich tätig und gut vernetzt, was seinen Lesern:innen viele Insider/Geheim-Tipps ermöglicht.