Bayreuth Historisch: Ein Blick in die Vergangenheit mit Stephan Müller

Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte Bayreuths mit unserer Rubrik „Bayreuth Historisch“. Stadtrat, Hobbyhistoriker und Autor Stephan Müller öffnet exklusiv für das Bayreuther Tagblatt sein Archiv und präsentiert die besten Anekdoten aus vergangenen Zeiten. Hier finden Sie nicht nur lokale Geschichten aus Bayreuth, sondern auch allgemeine Beiträge, die die Historie unserer Stadt zum Leben erwecken.

Giacomo Puccini – warum er seinen Besuch in Bayreuth einst vertuschte

Zusammen mit Verdi, Mozart, Rossini und seinem großen Idol Richard Wagner gehört Giacomo Puccini zu den weltweit meistgespielten Opernkomponisten. Heute ist sein 100. Todestag. Wir blicken zurück auf seinen bemerkenswerten Bayreuth-Besuch.

„The Saint Louis World’s Fair“ 1904 Vom Missisippi zum Roten Main

Vor 120 Jahren fand in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri die Weltausstellung mit dem Titel „Louisiana Purchase Exposition“ statt. Noch als „Anhängsel“ wurden dort damals gleichzeitig die Olympischen Spiele ausgetragen und Bayreuth war, wenn man so will, auch mit dabei. Noch heute erinnern drei Innenräume in der Regierung von Oberfranken an „The World’s Fair“ am Mississippi.

Gartenführungen in der Pfingstwoche: Viele Angebote in Bayreuth und Umgebung

Während der Pfingstwoche gibt es in der Stadt Bayreuth und der Umgebung einige Sonderführungen durch verschiedene Grünanlagen. 

Den Internationalen Museumstag feiert auch Bayreuth

Museen in Bayreuth und der Umgebung bieten am Sonntag, den 19. Mai zum 47. Internationalen Museumstag ein umfangreiches Programm.

„Freude schöner Götterfunken“ – Bayreuth, die Festspiele und Beethovens „Neunte“

Heute wird Beethovens „Symphonie Nr. 9“ genau 200 Jahre alt. Wie die heutige Europa-Hymne mit der Wagnerstadt zusammenhängt, erklärt der Bayreuther Hobbyhistoriker Stephan Müller

Die Barockstadt Bayreuth: Hier zeigen sich die historischen Highlights

Das Festival „Bayreuth Baroque“ hat einen historischen Hintergrund. Denn Bayreuth ist geprägt von barocken Prachtbauten.