Zuletzt aktualisiert am

2. Weltkrieg

Hass und Gewalt der Reichspogromnacht: Schicksale von Bayreuther Juden im Blickpunkt

Die Deutsch-Israelische-Gesellschaft erinnert am Montag (9.11.2020) an die Reichskristallnacht vor 82 Jahren und an die Schicksale der Bayreuther Juden. 

Während der Novemberpogrome wurde am 9. November 1938 im Zuge der Ausschreitungen gegen jüdische Deutsche auch die Bayreuther Synagoge verwüstet und geplündert. Die Deutsch-Israelische-Gesellschaft in Bayreuth hat deswegen einen virtuellen Gedenkweg vorbereitet.

Reichspogromnacht: Opernhaus rettet Synagoge in Bayreuth

Im Gegensatz zu den meisten anderen Synagogen in Deutschland wurde die Bayreuther Synagoge nur deshalb kein Raub der Flammen, weil anderenfalls auch das benachbarte Markgräfliche Opernhaus zerstört worden wäre.

Über 130 Bayreuther Juden wurden Opfer von Gewalt und Verfolgung

136 Bayreuther Juden schützten solche Skrupel dagegen nicht – ihr Schicksal war besiegelt wie das fast aller Juden in Deutschland. Auch in Bayreuth blieb die Gewalt der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 kein einmaliges Ereignis, sondern bildete den Auftakt für eine Welle von Verfolgungen und Deportationen jüdischer Mitbürger.

Aufgrund der Corona-Pandemie und des Lockdowns in Deutschland geht die Deutsch-Israelische Gesellschaft Bayreuth-Oberfranken anlässlich der 82. Wiederkehr der Ereignisse vom November 1938 gemeinsam mit dem Bayreuther Zamirchor neue Wege des öffentlichen Gedenkens. Denn der traurige Tag mit seiner unmenschlichen Schrecklichkeit solle unter keinen Umständen übergangen werden, heißt es von Seiten der Deutsch-Israelischen Gesellschaft.

Gedenken in Corona-Zeiten

Um ein öffentliches Zeichen historischer Verantwortung zu setzen, erinnern Mitglieder der Gesellschaft an einzelne Schicksale der jüdischen Bayreuther, indem sie die Umstände ihres Lebens- und ihres Leidensweges an ihren damaligen Wohnorten verlesen.

Um trotz der geltenden Corona-Bestimmungen dem großen Interessentenkreis gerecht zu werden, werden diese Stationen als Video dokumentiert. Alle Bayreutherinnen und Bayreuther, alle Freunde und Gäste haben so die Möglichkeit, anhand dieses Videos an dem Gedenkweg virtuell Anteil zu nehmen und den Verlauf zu verfolgen.

Arbeitsgemeinschaft Bayreuth-Oberfranken

Die Videodokumentation ist zu erreichen über den YouTube-Kanal der Deutsch-Israelischen Gesellschaft oder über deren Facebook-Seite. Der virtuelle Gedenkweg ist am Montag, (9.11.2020) ab 16 Uhr über beide Kanäle online verfügbar.

Bayreuther Tagblatt - Redaktion

 Redaktion