Das Leben als Gehörloser: Das kleine Einmaleins der Gebärdensprache
Zuletzt aktualisiert am
Thomas Zeidler ist seit Geburt an taub. Da er allerdings noch eine minimale Hörkraft besitzt, ist es ihm dank eines Hörgeräts möglich im Einzelgespräch mit bt-Redakteurin Susanne Jagodzik über die Barrieren eines Gehörlosen im Alltag zu sprechen. Im Video zeigt Zeidler außerdem das kleine Einmaleins der Gebärdensprache.
“Wir haben immer noch mit Vorurteilen zu kämpfen”
In Deutschland leben rund 80.000 Menschen mit der nicht-sichtbaren Behinderung. Allerdings treffen Gehörlose im Alltag immer noch auf Menschen mit Vorurteilen und würden von diesen ausgegrenzt. Eine Tatsache, die Thomas Zeidler absolut nicht verstehen kann.
Oft heißt es über uns Gehörlose, dass wir nicht normal sind. Aber was ist denn schon normal? Und wer bestimmt das?
(Thomas Zeidler, Vorsitzender des Gehörlosen Treff Bayreuth)
Zeidler lebt von Geburt an mit der Behinderung. Da seine Eltern ebenfalls taub sind, lernte der 51-Jährige schnell die Gebärdensprache. Im Gegensatz zu vielen anderen Gehörlosen, kann sich Thomas Zeidler allerdings auch gut artikulieren. Das helfe ihm in vielen Situationen, so auch in unserem Interview. Nach einer Ausbildung zum Elektriker arbeitete der gebürtige Saarländer bis zu dem Stellenabbau bei BAT. Aktuell macht der 51-Jährige eine Ausbildung zum Gebärdensprache-Lehrer.
Das 1×1 der Gebärdensprache
Um die Gebärdensprache verstehen zu können, gibt es einige wichtige Anhaltspunkte. Wie Thomas Zeidler erklärt, ist schon der Satzbau ganz anders. Die wichtigsten Unterschiede gibt es hier:
- Das Verb steht immer am Schluss, da es am aussagekräftigsten ist.
- Es gibt keine Vergangenheitsform. Stattdessen verwendet man am Ende das Wort “fertig” oder benutzt die Augenbrauen.
- Auch in der Zukunftsform arbeitet man mit Zeitangaben wie “morgen”.
- Das Satzende wird durch ein Augenzwinkern angedeutet.
Außerdem erhält jeder Gehörlose in der Gebärdensprache seinen eigenen bildlichen Namen. Thomas Zeidler wird der “Professor” genannt, da er schon von klein auf wissbegierig war. Im Video stellt sich Thomas Zeidler mit seinem Namen in Gebärdensprache vor, buchstabiert ihn anschließend und stellt die Frage: “Wie geht es dir?”
“Barrieren gibt es überall – man muss nur damit umgehen können”
Auch wenn Zeidler gut mit seiner Behinderung umgehen kann, gibt es für Gehörlose trotzdem viele Barrieren im Alltag. Kleine und große Probleme in den eigenen vier Wänden gehören dazu. Was ist zum Beispiel, wenn Besuch vor der Tür steht? Die Klingel können Gehörlose schließlich nicht hören. Oder man vergisst in der Hektik den Wasserhahn ganz abzudrehen, hört aber das Wasserplätschern nicht.
Doch auch in der Öffentlichkeit haben Gehörlose oft mit Problemen zu kämpfen. Das fange schon bei alltäglichen Situationen wie dem Einkaufen an.
Wenn ich zu einem Metzger gehe, dann kann ich mich mit Händen und Füßen verständlich machen. Da weiß man ja auch ungefähr was ich möchte.
Stehe ich allerdings zum Beispiel im Baumarkt und suche etwas, dann wird es schon komplizierter. Dann müssen wir uns mit Zetteln oder dem Handy verständigen.
(Thomas Zeidler)
Probleme habe Zeidler auch am Bahnhof. Oft komme eine Durchsage, dass sich ein Gleis ändert. Nur in den seltensten Fällen sei dies aber auch angeschrieben, so Thomas Zeidler.
Das Alphabet in Gebärdensprache
Obwohl die Gebärdensprache hauptsächlich von Bildsprache lebt, gibt es noch das Fingeralphabet mit dem man sich ausdrücken kann. Das wird zum Beispiel genutzt, wenn man sich namentlich vorstellt und auf die einzelnen Buchstaben angewiesen ist. Im Video zeigt Thomas Zeidler das Fingeralphabet.
Einen Überblick über das deutsche Fingeralphabet gibt es außerdem hier.
Online Petition für mehr Teilhabe
Um Gehörlosen eine größere gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftliche Leben zu ermöglichen, wurde Anfang des Jahres auch eine Online Petition ins Leben gerufen. Gefordert wird darin ein Gehörlosengeld, wie es in vielen Bundesländern Deutschlands bereits der Fall ist.
Um mehr am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können und nicht an den Rand gedrängt zu werden benötigen wir oft Dolmetscher. Mit dem Gehörlosengeld könnten wir uns diese leisten.
(Thomas Zeidler)
Mit dem Gehörlosengeld sollen aber auch andere Hilfsmittel wie Lichtsignalanlagen oder optische Rauchmelder finanziert werden. Alle Informationen zu der Petition gibt es online.