Zuletzt aktualisiert am

Innovationen und Unternehmensmanagement hängen zusammen

Unternehmensmanagement

Externer Redakteur

In unserer schnelllebigen Zeit kann gutes Unternehmensmanagement nur ein Change-Management sein. Wie fördern Unternehmen Innovationen? ✅

Mit effektivem Unternehmensmanagement lassen sich Innovationen fördern

Unternehmer verfügen über zahlreiche Schalthebel, um das Unternehmensschiff fit für die Zukunft zu machen. Dabei zeichnet sich immer deutlicher ab, dass in unserer schnelllebigen, sich disruptiv wandelnden Welt ein effektives Unternehmensmanagement nur ein Change-Management sein kann.

Change-Management, das bedeutet, sich auf den digitalen Wandel einzustellen, die Trends schnell zu identifizieren und die besten Konzepte zeitnah umzusetzen. Mit einer Unternehmenskultur, die Innovationen fördert, lässt sich im Betrieb eine Atmosphäre herstellen, in der die Mitarbeiter sich aktiv an der Neugestaltung unserer Welt beteiligen und ein Gespür für neue Ideen entwickeln, sodass ihnen das Neue vertraut wird. Wir zeigen die besten Wege für dieses Ziel.

Ist die IT-Infrastruktur für den digitalen Wandel bereit?

Eine moderne und innovative Unternehmenskultur beginnt mit einer fortschrittlichen IT-Infrastruktur. Der Unternehmensberater cpc-ag.de hat sich gänzlich dem Change-Management verpflichtet und liefert dafür das nötige Equipment. Wenn Mitarbeiter jederzeit auf die wichtigsten Daten zugreifen und immer genau wissen, wo sie sich die nötigen Informationen verschaffen können, unterstützt dies die kreativen Denkprozesse der Beschäftigten.

Ebenso wichtig sind kollaborative Tools wie Chats, Messenger-Dienste und Videokonferenzen für den Gedankenaustausch. Grundsätzlich sollten die Mitarbeiter sich jederzeit miteinander in einem System austauschen können, das die bisherigen Denkansätze zum selben Thema gespeichert hat, um auf dem bisher Erreichten aufzubauen.

Darüber hinaus entlastet die Automatisierung einfacher und repetitiver Aufgaben den betrieblichen Arbeitsaufwand, sodass die humanen Ressourcen im Betrieb stärker auf kreative Prozesse gelenkt werden können. Eine sinnvolle KI-Unterstützung macht die einzelnen Mitarbeiter stärker und gibt ihnen für ihre Arbeit und für die Entwicklung von Innovationen ein wertvolles Werkzeug zur Hand.

Visionen inspirieren

Moderne Unternehmen haben sowohl ein Mission- als auch ein Vision-Statement entwickelt. Dabei stellt die Mission den Grund der unternehmerischen Tätigkeit in den Fokus und die Vision die Leitziele. Beide Konzepte wirken sowohl nach innen als auch nach außen. Während sie das Unternehmen für die Außenwelt interessanter machen, bieten sie den Beschäftigten einen sinnstiftenden Motivationsstimulus und stärken die Bande zwischen allen Mitarbeitern. Im Idealfall gewinnen sie das Gefühl, ein Teil von etwas Besonderem zu sein, und, im Sinne des Storytellings, Teil einer Geschichte.

Setzen Unternehmer ihr Mission- und Vision-Statement gezielt mit einem gesunden Erfindergeist in Beziehung, können sie diesen als Sinn und Ziel des Unternehmens in den Köpfen der Mitarbeiter verankern. Der Unternehmer geht mit gutem Beispiel voran. Er ist nicht mehr der Verwalter von damals, sondern der Visionär von heute, der seine Beschäftigten inspiriert und begeistert.

Offene Kommunikationskanäle

Die Zeit nützlicher Fachidioten aus der Zeit des Fordismus mit ihrer ausgeprägten strengen Arbeitsteilung ist unwiderruflich vorbei. Statt standardisierter Massenware ist heute Losgröße 1 gefragt. Außerdem verschmelzen Produkte und Dienstleistungen immer stärker miteinander. Für die heutigen Anforderungen sind kreative Mitarbeiter gefragt, die zusammenarbeiten und einander ergänzen.

Hier können Unternehmer Innovationen durch offene Kommunikationsstrukturen fördern, die jederzeit zum gemeinsamen Austausch einladen. Werden Mitarbeiter zum ständigen Feedback ermuntert, verbleiben gute Ideen nicht im stillen Kämmerlein, sondern können erschlossen werden.

Innovationsfördernde Unternehmenskultur

Die einzelnen Beschäftigten können nicht nur gestärkt werden, indem ihnen die nötige Hard- und Software zur Hand gegeben wird, sondern auch durch eine Unternehmenskultur, die das Individuum in den Fokus rückt. Flache Hierarchien stärken die Verantwortlichkeit des Einzelnen und erhöhen seine Bedeutung. Revolutionär ist das Konzept der Holokratie, das die Mitarbeiter als autonome Einheiten auffasst, die nur noch lose miteinander verbunden sind. Mitarbeiter, die neue Ideen entwickeln sollen, benötigen kreative Freiräume, Vertrauen und Ermutigung, etwas zu wagen, selbst wenn die Idee zum Misserfolg werden sollte.

Perspektivwechsel oder der andere Blick

Es lässt sich kaum vermeiden, dass Mitarbeiter zunehmend einen Tunnelblick entwickeln, wenn sie immer nur dieselben Tätigkeiten verrichten. Aus diesem Grund lohnt es sich, ihnen eine abwechslungsreiche Arbeit mit verschiedenen Aufgaben anzubieten. Dadurch werden sie zum vernetzten Denken befähigt und dazu, Herausforderungen aus mehreren Perspektiven zu betrachten.

Der Perspektivenwechsel kann nicht nur betriebsintern gesteuert werden, sondern auch durch Exkursionen in andere Betriebe. Sogenannte Innovationssafaris bieten Beschäftigten und Führungskräften die Gelegenheit, voneinander zu lernen und Ideen aufzugreifen, die andere besser machen.