Rund ums Haus

Nebenkostenabrechnung:
Das müssen Vermieter wissen

Externer Redakteur

Die Erstellung der jährlichen Nebenkostenabrechnung für den Mieter gehört zu den wichtigsten Pflichten eines Vermieters. So spielen die Nebenkosten eine wesentliche Rolle bei der Kostenaufteilung zwischen Vermieter und Mieter. Um unangenehme Streitigkeiten zu vermeiden und eine reibungslose Abrechnung zu gewährleisten, sollten Vermieter jedoch einige Dinge beachten.

Transparente Nebenkostenabrechnung erstellen

Eine transparente Nebenkostenabrechnung ist unerlässlich, um dem Mieter Klarheit über die anfallenden Kosten zu schaffen. Vermieter sind verpflichtet, detaillierte Aufstellungen der einzelnen Positionen vorzulegen und alle relevanten Informationen offenzulegen.

Bei der Erstellung einer transparenten und mieterfreundlichen Nebenkostenabrechnung können digitale Lösungen helfen, die eine einfache und übersichtliche Erstellung der Nebenkostenabrechnung ermöglichen. Unter objego.de finden sich beispielsweise zahlreiche nützliche Funktionen und Programme, die Vermieter bei der fehlerfreien Abrechnung der Nebenkosten unterstützen.

Inhalt und Umlageschlüssel der Nebenkostenabrechnung

Um eine korrekte Nebenkostenabrechnung zu erstellen, können Vermieter auf zahlreiche Muster und Vorlagen zurückgreifen. Dabei müssen bestimmte Angaben zwingend enthalten sein, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Hierzu gehören unter anderem der Abrechnungszeitraum, die Gesamtkosten, der Umlageschlüssel, die Berechnung des Mieteranteils sowie der Abzug der geleisteten Vorauszahlungen.

Der angewandte Umlageschlüssel für die Nebenkosten orientiert sich an den Vereinbarungen im Mietvertrag. Sofern keine abweichenden Vereinbarungen getroffen wurden, erfolgt die Verteilung der Nebenkosten in der Regel nach der Wohnfläche. Sofern die Nebenkosten von einem erfassten Verbrauch oder einer erfassten Verursachung durch den Mieter abhängen, muss ein Umlageschlüssel gewählt werden, der diesem Verbrauch oder dieser Verursachung Rechnung trägt.

Welche Nebenkosten können auf Mieter umgelegt werden?

Nicht alle Kosten können auf den Mieter umgelegt werden. Die umlagefähigen Nebenkosten sind im § 2 der Betriebskostenverordnung (BetrKV) festgelegt. Zu den gängigen umlagefähigen Kosten gehören unter anderem folgende:

  • Kosten für die Grundsteuer
  • Wasserkosten
  • Gebühren für Ab-, Schmutz- und Niederschlagswasser
  • Gebäudereinigungskosten
  • etwaige Aufzugskosten
  • Müllentsorgungskosten inklusive Sperrmüll
  • Kosten für die Gartenpflege
  • Kosten für die Straßenreinigung und Schneeräumung
  • Hausmeisterkosten
  • Beleuchtungskosten der Allgemeinflächen
  • Kosten für Fernseh- und Kabelanschluss
  • Kosten für Ungezieferbekämpfung
  • Kosten für Sach- und Haftpflichtversicherungen
  • Schornsteinfegerkosten

Vermieter sollten sich grundsätzlich mit den rechtlichen Bestimmungen vertraut machen, um sicherzustellen, dass nur umlagefähige Kosten auf den Mieter umgelegt werden.

Diese Kosten sind nicht umlegbar

Wie bereits erwähnt gibt es jedoch auch Kosten, die nicht auf den Mieter umgelegt werden können. Hierzu zählen beispielsweise Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten, Kosten für Modernisierungsmaßnahmen sowie Verwaltungskosten, die nicht unter die Betriebskostenverordnung fallen. Vermieter sollten diese Kosten nicht in die Nebenkostenabrechnung einbeziehen, um rechtliche Konflikte zu vermeiden.

Sollte die vermietete Immobilie durch ein Darlehen finanziert worden sein, fallen in der Regel Zinsen an. Auch hier müssen Vermieter beachten, dass die Zinskosten der Immobilienfinanzierung nicht auf den Mieter umgelegt werden dürfen. Diese können stattdessen als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Nebenkosten im Mietvertrag aufnehmen

Damit die umlagefähigen Nebenkosten überhaupt rechtsgültig auf die Mieter umgelegt werden können, ist es wichtig, diese im Mietvertrag ausdrücklich zu vereinbaren. Der Mietvertrag sollte klare Angaben zu den umlagefähigen Kosten sowie zum Umlageschlüssel enthalten.

Hierbei müssen in der Regel jedoch nicht alle Positionen einzeln aufgezählt werden. Vielmehr ist ausreichend, wenn im Mietvertrag vermerkt wird, dass die umlagefähigen Nebenkosten des § 2 der Betriebskostenverordnung (BetrKV) auf den Mieter umgelegt werden. Bei einer späteren Änderung der Nebenkosten ist jedoch eine ergänzende Vereinbarung erforderlich, die von beiden Parteien unterzeichnet werden sollte.

Korrekte Formulierungen in der Nebenkostenabrechnung

Bei der Erstellung der Nebenkostenabrechnung ist es zudem wichtig, auf die verwendeten Formulierungen zu achten. Unklare oder allgemeine Formulierungen können zu Missverständnissen und Konflikten führen. Daher sollten Vermieter darauf achten, dass die Abrechnung klar, transparent und verständlich formuliert ist.

Es ist ratsam, Fachbegriffe zu erklären und Abkürzungen zu vermeiden, um sicherzustellen, dass die Mieter die Abrechnung vollständig nachvollziehen können. Außerdem sollten Vermieter bei der Aufstellung der Kostenpositionen präzise und eindeutig sein. Verallgemeinerungen oder ungenaue Angaben können zu Verwirrung führen und das Vertrauen der Mieter beeinträchtigen. Zudem sollten Vermieter sämtliche Kostenpunkte und Berechnungen transparent darlegen. Falls es zu Anpassungen oder Schätzungen gekommen ist, sollten diese deutlich als solche gekennzeichnet werden. Auf diese Weise können Missverständnisse und Streitigkeiten vermieden werden.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Nebenkostenabrechnung vor dem Versand sorgfältig zu überprüfen. Eine korrekte und gut formulierte Abrechnung stärkt das Verhältnis zwischen Vermieter und Mieter und trägt dazu bei, mögliche Unstimmigkeiten im Vorfeld zu klären. Im Zweifelsfall ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen oder auf professionelle Hilfe zurückzugreifen, um sicherzustellen, dass die Nebenkostenabrechnung allen rechtlichen Anforderungen und Standards entspricht.

Leerstand – diese Möglichkeiten haben Vermieter

Leerstand in Mietobjekten ist für Vermieter keine ungewöhnliche Situation. In solchen Fällen stellt sich die Frage, wie mit den Nebenkosten umgegangen werden soll. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Vermieter in Betracht ziehen können.

Wenn eine Wohnung oder ein Teil des Gebäudes leersteht, müssen Vermieter die laufenden Kosten für leerstehende Flächen selbst übernehmen. Allerdings haben Vermieter die Möglichkeit, etwaigen Leerstand in der Steuererklärung geltend zu machen. Dort können die laufenden Kosten als Werbungskosten aufgeführt werden, wodurch schließlich die Steuerlast gesenkt werden kann.

Welche Fristen müssen Vermieter bei der Nebenkostenabrechnung beachten?

Vermieter sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Nebenkostenabrechnung innerhalb einer bestimmten Frist zu erstellen und den Mietern zuzustellen. Gemäß § 556 Abs. 3 BGB müssen die Abrechnungen spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende des Abrechnungszeitraums vorliegen. Bei Nichteinhaltung dieser Frist verlieren Vermieter ihr Recht, Nachzahlungen von den Mietern zu verlangen.

Es ist ratsam, die Fristen für die Nebenkostenabrechnung genau im Blick zu behalten und rechtzeitig die erforderlichen Schritte einzuleiten. Eine rechtzeitige Abrechnung gewährleistet nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, sondern ermöglicht auch eine zeitnahe Klärung von Fragen und Unstimmigkeiten zwischen Vermieter und Mieter.

Fazit: Korrekte und transparente Nebenkostenabrechnung erstellen

Die Erstellung einer korrekten und transparenten Nebenkostenabrechnung ist für Vermieter von großer Bedeutung. Durch eine detaillierte Aufstellung der Kosten, die Beachtung des Umlageschlüssels und die Einhaltung der gesetzlichen Fristen können potenzielle Konflikte zwischen Mietern und Vermietern vermieden werden.

Es ist empfehlenswert, sich vorab mit den rechtlichen Bestimmungen vertraut zu machen und bei Unsicherheiten gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen. Eine transparente und faire Nebenkostenabrechnung schafft Vertrauen und trägt zur langfristigen Zufriedenheit sowohl der Vermieter als auch der Mieter bei.