“Zuckerl” und Kino: Was das Netz über Bayreuths neuen Kulturreferenten verrät

Nachdem die Stelle des Leiters für die Bereiche Kultur und Tourismus seit Januar 2018 verwaist war, wählte der Stadtrat vergangenen Mittwoch Benedikt M. Stegmayer zum neuen Kulturreferenten und berufsmäßigen Stadtrat. Doch wer ist dieser Stegmayer? Eine Spurensuche im Internet.

Zunächst einmal: Auf das M. scheint Stegmayer keinen allzu großen Wert zu legen. Der Kulturamtsleiter der Stadt Esslingen – 93.000 Einwohner, Regierungsbezirk Stuttgart – lässt bei Auftritten im Internet den Anfangsbuchstaben seines zweiten Vornamens selbst weg. Machen wir es also genauso.

Danach fällt auf: Anders als Tobias Knoblich, der eigentlich Bayreuths neuer Kulturreferent hätte sein sollen, sich dann in letzter Sekunde doch für einen Verbleib in Erfurt entschied, gibt Stegmayer im Internet auf den ersten Blick recht wenig über sich Preis. Einen Wikipedia-Eintrag, wie Knoblich ihn hat, sucht man bei Stegmayer vergeblich.

Tobias Knoblich auf Wikipedia.de

Nun ist Knoblich aber nicht nur zehn Jahre älter als der 37-Jährige Stegmayer, sondern eben auch Dezernent in der thüringischen Landeshauptstadt. Stegmayer dagegen leitete bislang “nur” das Kulturamt der Stadt Esslingen wenn das auch schon seit drei Jahren. Das mit dem Wikipedia-Eintrag kann also noch kommen – ist aber eigentlich auch gar nicht nötig.

Denn bei genauerem Hinsehen findet man auch über den öffentlichen Teil seines Facebook-Profils mehr über Stegmayer heraus, als ihm vielleicht lieb ist.

Ski und Tennis

So scheint der gebürtige Kiefersfeldener gerne auf die Piste zu gehen. Also auf die Skipiste. Nur ob mit Skiern oder Snowboard, das wird auf den Fotos, die ihn mit einer Frau im Lift zeigen, nicht ganz klar. Immerhin: Er trägt Helm. Willkommen also am Rande des Fichtelgebirges, Mister Referent.

Auf die Piste scheint Stegmayer aber auch anderweitig gerne zu gehen. Und das lässt hoffen für die Bayreuther Pop- und Subkultur-Szene, die sich neben Wagner und Wilhelmine hier noch nie so wirklich ernst genommen fühlte. Mit Bedauern muss Stegmayer zur Kenntnis genommen haben, dass die Betreiber einer Mannheimer Bar namens Woodstöckl Ende 2016 die Stühle endgültig hochstellten. Zuvor wurde dort Bier getrunken, Rock’n’Roll gehört und Kicker gespielt. Stegmayer scheint das gefallen zu haben. Die Betreiber von Rosa Rosa, Phonebox, Kanapee, Plectrum und Co freuen sich schon auf den Referenten.

Vielleicht war es einer dieser Abende im Woodstöckl, als Benedikt Stegmayer, dessen Vater Bildhauer, Mutter Kuratorin, Tante Opernsängerin und Onkel Cembalo-Bauer ist, die Partyband “Butta bei de Fische” gehört und für gut befunden hat. Eine Band, die einen “hochprozentigen Party-Total-Cocktail ” verspricht. Na dann mal hoch die Tassen.

Zuckerl und Wein

Was weiß das Netz noch so? Dass der Neue einen SPD-Politiker gut findet, der sich auf die Fahnen geschrieben hat, für bezahlbaren Wohnraum zu sorgen – ein heißes Eisen, auch in Bayreuth. Außerdem, dass Stegmayer ein Online-Kurzfilm-Magazin mit dem Namen Bermuda-Shorts mag und wahrscheinlich auch Yoga macht.  Zumindest gefällt ihm die Seite eines Anbieters von Kursen, der einen Teil seiner Einnahmen spendet und glaubt, dass die einzige Voraussetzung, um seine Übungen auszuführen, ist, dass man einen Körper hat.

Dazu mag Stegmayer den Tennisclub Weinheim an der Bergstraße, der in der 1. Bundesliga aufschlägt und dort derzeit einen Platz im Mittelfeld der Tabelle belegt. Vielleicht, aber das wird auf den Bildern nicht ganz klar, greift Stegmayer selbst hin und wieder zum Schläger.

Und vielleicht muss er das auch. Denn allen Anschein nach ist Bayreuths neuer Kulturreferent auch ein Genussmensch. Fotos von gut gefüllten Bonbon- und leergefegten Weinregalen zieren sein öffentliches Facebook-Profil. Die Genussregion Oberfranken lässt grüßen.

Was überrascht ist die Anzahl von Stegmayers Facebook-Freuden. Überrascht deswegen, weil man sich vorstellen kann, wie viele Menschen wohl täglich um die Gunst des Chefs im Esslinger Kulturamt gebuhlt haben müssen und wieviele das zuvor schon taten, als er noch im deutlich größeren Mannheim Kunstbeauftragter der Stadt war. Was sich also aus seinen “nur” 413 virtuellen Freundschaften schließen lässt? Idealerweise das: Dass er sich nicht vereinnahmen lässt. Dass er für Klüngelei und Filz nicht anfällig ist. Es wäre der Stadt, in der so viele Kulturschaffende ihren Platz suchen, zu wünschen.

Radio und Kino

Zu guter Letzt mag Stegmayer einen nicht-kommerziellen Radiosender namens Bermudafunk, der unter anderem Musik für in Deutschland lebende Afrikaner sendet. Das wird das Iwalewahaus freuen. Der 37-Jährige scheint zudem ein Faible für Filmkunsttheater zu haben, was wiederum die Mitglieder von Kino ist Programm, Uni-Kino und dem Kurzfilmfest “kontrast” gerne hören dürften.

Ach ja: Stegmayer hat außerdem mit dem sogenannten Kulturkabinett sympathisiert – einer kleinen Bühne, die Jazz genauso wie Impro-Theater zeigt. Zentrum, Becher-Saal und Co. können schon mal vorsorglich einen Platz für den neuen Referenten freihalten. Obwohl: Vielleicht braucht Stegmayer den gar nicht. Vielleicht nimmt er gleich auf der Bühne Platz. Andernorts soll er schon als Poetry-Slammer aufgetreten sein.

Weltoffen und sozial

Was bleibt noch zu sagen? Durch seine Likes für ein Eine-Welt-Forum und einen syrischen Fotografen, vermittelt Stegmayer eine weltoffene, tolerante Haltung. Macht durchaus Sinn bei jemandem, der in Cambridge und Paris Philosophie und Geschichte studiert hat.

Ein soziales Gewissen scheint Bayreuths neuer Kulturreferent auch zu haben. Darauf schließen lässt sein Like für einen Betreiber von Second-Hand-Kaufhäusern und kleinen Lebensmittelläden, die sich dort in der Stadt niederlassen, wo es die großen Discounter niemals täten.

Jean Paul.

Trotz alledem, brauchen sich die Fans von Wagner, Jean Paul, Steingräber und Wilhelmine keine Sorgen zu machen. Bayreuths neuer Kulturchef kann auch Hochkultur. Er soll schließlich schon Ausstellungstexte verfasst und übersetzt, als Kurator und Kunstkritiker gearbeitet und einen Verlag für zeitgenössische Kunst und Theorie gegründet und geleitet haben.

Nicht, dass das jemand bezweifelt hätte. Aber Stegmayer scheint ernst zu meinen, was er der Stuttgarter Zeitung einst in einem Interview sagte:

„Man darf keine Kulturdisziplin isoliert betrachten, sondern muss interdisziplinär denken und arbeiten.“ (Benedikt Stegmayer)

Jetzt braucht der Hoffnungsträger nur noch eine Bleibe. Wohnen tut Stegmayer bislang in einem Fachwerkhaus, das als eines der schönsten Esslingens gilt. Rund um die Kämmereigasse könnte es ihm aber auch gut gefallen.

Kämmereigasse Bayreuth. Foto: Wikimedia

Theaterprobe beim TSV Harsdorf.

Was das Amateurtheater so reizvoll macht

Dicht gedrängt sitzen die Besucher in einer großen Turnhalle. Fränkische Mundart hallt durch den Raum. Die Besucher schauen gebannt auf die Bühne. Dann schütteln sie sich vor Lachen. Draußen, im Foyer, liegt der Duft von Wiener Würstchen in der Luft. Fränkisches Laientheater erfreut Jung und Alt. Aber warum?

Wir haben mit Simon Isser, dem Präsidenten des Bundes Deutscher Amateurtheater darüber gesprochen, woher die Begeisterung bei Zuschauern und Aktiven für das Amateurtheater kommt und was besonders beliebt ist. Isser war am Sonntag, den 13. Januar zu Gast im Brandenburger Kulturstadl, anlässlich der Aufführung der “Prinzessin auf der Erbse”.  Im “Brannaburger” wurden von 1982 bis heute 3.847 Vorstellungen ehrenamtlich gespielt. Das Ensemble pflegt Kulturpartnerschaften mit dem Theater Le Escoliers Annecy und mit dem theater-spiel-laden Rudolstadt, der das erwähnte Märchen am Sonntag in Bayreuth zeigte.


bt-Interview mit Simon Isser

Wie viele Mitglieder oder Ensembles hat der Bund Deutscher Amateurtheater aktuell? Wie hat sich das in den vergangenen Jahren entwickelt?

Der Bund Deutscher Amateurtheater ist der Dachverband der Amateurtheater in Deutschland. Dort sind die sind die 16 Landestheater der einzelnen Bundesländer Mitglied, so auch der Verband Bayerischer Amateurtheater. Aber insgesamt kann man davon ausgehen, dass aktuell etwa 2.500 Mitgliedsvereine im Bereich Deutscher Amateurtheater organisiert sind. Diese Zahl ist relativ stabil geblieben in den vergangenen Jahren. Es kommen jetzt aber zunehmend wieder neue Gruppen dazu. Es gibt nach wie vor, und immer noch, ein großes Bedürfnis nach Amateurtheater: Es kommen junge Gruppen dazu, aber es gibt auch Gruppen, die schon seit über 100 Jahren aktiv sind. Der Verband ist schon 125 Jahre alt: einige Gruppen sind schon von Anfang an mit dabei. 

Welche Sparten sind bei den Gruppen Deutscher Amateurtheater mit vertreten?

Es sind nahezu alle Formen des Amateurtheaters bei uns miteinander verbunden. Vom Mundart-Theater, über Kinder- und Jugendtheater oder Freilichtbühnen. Auch Seniorentheater ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Wir haben eine sehr große Bandbreite vertreten. Natürlich stehen auch anspruchsvollere Schauspiele auf dem  Abendspielplan. Da ist alles dabei. Auch die neueren Formen wie Puppentheater, Tanztheater, Clownerie und Zirkus kommen dazu.

Woher kommt die Begeisterung für das Amateurtheater Ihrer Meinung nach? Was ist der Antrieb?

“Der Antrieb für die Zuschauer ist einfach dieses handgemachte Live-Erlebnis, was einem kein Kinofilm oder keine Fernsehserie bieten kann. Es ist echt. Oft auch mit einem Heimatbezug in den Themen der Stücke, die dort bearbeitet werden. Amateurtheater zu machen, ist einfach diese unglaubliche Lust am Darstellenden Spiel und auch am Geschichten erzählen bzw. Geschichten auch immer wieder neu zu erzählen. Es gibt ja ganz viele Bühnen, die historische Themen immer wieder neu aufarbeiten – mit regionalen Bezügen, Bezügen zur aktuellen Zeitentwicklung oder auch in der heimischen Mundart. 

Amateurtheater macht unglaublich Spaß! Die beste Förderung für Amateurtheater ist schlichtweg jeder einzelne Zuschauer, der hingeht und sich eine Karte kauft.”

Wie populär ist Amateurtheater beim jüngeren Publikum?

“Ich erlebe immer wieder, dass es v.a. in der Vorweihnachtszeit rappelvolle Häuser gibt, wenn zum Beispiel Märchen gespielt werden. In Bayreuth wird ja am Sonntag auch ein Märchen-Theater zu sehen sein. Die Nachfrage ist nach wie vor da. Wir haben den Deutschen Amateur-Theaterpreis “amarena”, den wir alle zwei Jahre verleihen. Eine feste Kategorie ist hier immer das Kinder- und Jugendtheater, wo wir wirklich viele Einsendungen und Bewerbungen bekommen und dabei wirklich packende Jugend-Theaterproduktionen sehen.” 

Inwiefern unterstützt der Bund Deutscher Amateurtheater die einzelnen Ensembles regelmäßig?

“Es gibt verschiedene Projekte, die wir als Verband organisieren. Zum Beispiel bieten wir Fortbildungen, auch für Leute die Theatergruppen leiten. Wir unterstützen Bühnen bei bundesweiten Vorgängen, wie z.B. Versicherungen, Verhandlungen mit der GEMA oder anderen Rechtsträgern, die auch immer wieder Thema im Amateurtheater sind. Wir organisieren außerdem nationale und internationale Festivals und Austauschprojekte von bestimmten Gruppen.

Auch die einzelnen Landesverbände bieten u.a. Regisseuren, Maskenbildnern oder Mitarbeitern in der Jugendarbeit ein riesiges Fortbildungsprogramm. Sie unterstützen die Gruppen in allen Disziplinen des Theaters und bieten Treffen und Verbandstage in einzelnen Regionen an. Auf der ideellen Ebene gibt es einen Austausch zur Gestaltung von Spielplänen: Was Stücke wären, die funktionieren oder Themen, die gerade interessant sind. Da passiert ganz viel.”

Vielen Dank für das Gespräch und einen schönen Tag!

“Danke auch, ebenso!”

09. Januar 2019


Theater auch in Harsdorf

Übrigens: Im Landkreis Bayreuth gibt es mehr als zehn Amateurtheatergruppen, die meist einmal pro Jahr ein Stück in Mundart zeigen. Eine davon ist die Theatergruppe des TSV Harsdorf, die in dieser Saison das Stück “Chaos im Bestattungshaus” im Sportheim auf die Bühne bringt. Ein Stück für alle, die eher “leichte Kost” mögen und gerne lachen, wie Schauspielerin Heike Schoberth-Wesser sagt.

Den Reiz des Amateurtheaters erklärt Schoberth-Wesser, die selbst schon seit 27 Jahren spielt, so:

“Ich mag es, andere Menschen zum Lachen zu bringen und, dass sie einfach mal ihre Sorgen für ein paar Stunden vergessen können.”

Die Harsdorfer Theatergruppe bietet auch regelmäßig eine Aufführung für Menschen mit Handicap an. Schoberth-Wesser sagt, dass es sie glücklich mache, wenn sie am Ende der Aufführung im Publikum glückliche Gesicherter erblicke.

“Ich mag es außerdem, wenn ich mir eine Rolle nach und nach erarbeiten kann und, dass man mit anderen in einer Gruppe etwas auf die Beine stellt. Und die Spannung, die man spürt, bevor eine Aufführung losgeht, reizt mich auch.”

Die Harsdorfer Theatergruppe spielt jedes Jahr zehn Aufführungen. Die nächsten Termine sind:

  • am 19. / 20. / 26. / 27. Januar und am 1. und 2. Februar 2019