Zuletzt aktualisiert am

Bayreuth

KinderUni in Bayreuth: Nächste Veranstaltung findet am 28. Juni 2023 statt

Am 28. Juni 2023 wird Prof. Dr. Sascha Kurz, Wirtschaftsmathematik, beim zweiten Termin der diesjährigen KinderUni über „Von Funkverbindungen durch Sonnenstürme und geheimnisvollen Codes“ referieren.

Laut Informationen der Universität Bayreuth wird am Mittwoch, den 28. Juni 2023, um 17:15 Uhr im Audimax Prof. Dr. Sascha Kurz, Wirtschaftsmathematik, beim zweiten Termin der diesjährigen KinderUni über „Von Funkverbindungen durch Sonnenstürme und geheimnisvollen Codes“ referieren.

KinderUni




Interviews von Kindern

Einige der Kinder haben Prof. Kurz vorab getroffen und ihm nachstehende Fragen gestellt.

Johannes, 9 Jahre alt
Was haben Sie studiert?

Mathematik mit Nebenfach Informatik.

Was würden Sie machen, wenn Sie kein Professor wären?

Ich würde höchstwahrscheinlich in der Softwareentwicklung oder beim Bundesnachrichtendienst arbeiten.

Was ist ein Sonnensturm?

Wie andere Sterne ist die Sonne ein riesiger glühender Gasball in dessen Inneren Wasserstoff zu Helium umgewandelt wird und dabei Licht und Wärme aussendet. Daneben lässt das Magnetfeld der Sonne lässt normalerweise nur recht wenige geladene Teilchen, also z.B. Elektronen oder Protonen, entweichen. Dieser “Sonnenwind” wird vom Magnetfeld der Erde in eine Art Speicherring (Van-Allen-Gürtel) abgelenkt, so dass er die Erdoberfläche nicht erreicht. Manchmal bricht das Magnetfeld der Sonne ein wenig auf und es kommt zu “Sonneneruptionen” bei denen sehr viele geladene Teilchen, sehr schnell entweichen – ähnlich wie bei einem Vulkanausbruch. Durchdringt dieser sehr starke “Sonnenwind” unseren Schutzschirm, so spricht man auch von “Weltraumwetter” oder “Sonnenstürmen”. Effekte sind z.B. die imposanten Polarlichter aber eben auch technische Störungen bei Handys, Computern, GPS-Navigation oder dem Radioempfang.

Gibt es oft mathematische Probleme, die man nicht lösen kann?

In der Mathematik gibt es viele Probleme die schon seit Jahrzehnten ungelöst sind. Für manche kann man sogar Preisgelder bis zu einer Million Dollar bekommen (Millennium-Probleme), sollte man sie denn lösen können. Auf der anderen Seite gibt es aber auch jedes Jahr über 10.000 neue mathematische Forschungsarbeiten, die alle zumindest ein bisschen zur Lösung eines bisher noch ungelösten Problems beitragen.

Leo, 9 Jahre alt
Was machen Sie in Ihrer Freizeit?

Ich verbringe gerne Zeit mit meiner Familie. Ansonsten höre ich gerne Musik bzw. gehe schwimmen.

Hatten Sie in Mathe immer gute Noten?

Meistens hatte ich in Mathe Einsen und Zweien. In Geometrie, wo es auch auf ordentliches Zeichnen ankommt, auch auch schon mal eine Drei 😉

Hatten Sie schon mal ein schwieriges Mathematisches Problem?

Ja, die umzingeln mich. Jedes Mal wenn ich eines, zumindestens teilweise, lösen kann, schreibe ich eine Forschungsarbeit darüber. Bisher sind schon ein paar zusammengekommen. An manchen Problemen knabbere ich aber jahrelang, teilweise auch ohne den kleinsten Erfolg.

Was stört Funkverbindungen im All?

Sonnenwinde bzw. Sonnenstürme können die Verbindung stören. Dazu kommen noch die großen Entfernungen bzw. die langen Laufzeiten der Signale.

Alexandra, 12 Jahre alt
Wie sind Codes aufgebaut?

Codes bestehen, wie auch Sätze in deutscher oder einer anderen Sprache, aus einer Folge von Zeichen aus einem “Alphabet”. Die verwendeten Alphabete und die Anordnung der Zeichen können dabei sehr unterschiedlich sein. Bei einem QR Code sind die Zeichen kleine weiße oder schwarze Quadrate die in einem großen Quadrat angeordnet werden. Bei einem ISBN Code (bei Büchern) bestehen die Zeichen aus den Ziffern von 0 bis 9. Man kann aber z.B. auch akkustische (Klopf-/Morsecode) oder optische Signale (Rauchzeichen) verwenden.

Was wollten Sie als Kind beruflich werden?

Mit 14, 15 Jahren wollte ich Datenverarbeitungskaufmann werden. Heute spricht man da von IT-Ausbildungsberufen. Davor habe ich mich mit solchen Dingen glaube ich nicht beschäftigt.

Wird Ihnen Mathe manchmal zuviel?

Eigentlich kann ich von Mathe nicht genug bekommen 🙂 Wenn man allerdings sehr lange Zeit bei einem Matheproblem keine Fortschritte erzielt kann das schon ein wenig frustrierend sein und ein wenig Ablenkung tut dann gut.

Mit was beschäftigen Sie sich auf der Arbeit genau?

Ich beschäftigte mich mit sogenannten “diskreten Strukturen” – grob gesagt, alles was man zählen bzw. aus einer kleinen Menge von Bausteinen zusammensetzen kann. Konkret können das dann aber total unterschiedliche Dinge sein: Abstimmungsregeln bzw. Wahlverfahren, Codes zum Übermitteln von Nachrichten, Quadratzahlen mit nur drei Ziffern, Punktmengen mit paarweise ganzzahligen Abständen, Punktmengen mit vielen Quadraten, Transportpläne für Krankenhäuser oder auch Warenbelieferungen für Textildiscounter. Zu Tetrisbausteinen, Figuren aus Streichhölzern oder Alkanen (bestimmte Kohlenwasserstoffverbindungen) habe ich auch schon gearbeitet.