Schlagwortarchiv für: Stadtrat

Antrag: Stadtrat soll Klima-Kommission bilden

Die Grünen fordern in einem Antrag, dass der Bayreuther Stadtrat eine sogenannte Klima-Kommission bildet. Eine solche Kommission solle aus Politikern und Experten bestehen und künftige Bau- und Mobilitätsprojekte vorberaten.

Nach Warnung eines Klimaforschers

Dem Antrag vorausgegangen war ein Vortrag des Klimaforschers Christoph Thomas von der Uni Bayreuth, der darauf hinwies, dass die Temperaturen in Bayreuth schneller anstiegen, als in anderen deutschen Städten vergleichbarer Größe. Thomas begründete das unter anderem mit der Tal-Lage der Stadt und zahlreichen Projekten zur Nachverdichtung. Der Professor hatte sein mitwirken in einer entsprechenden Kommission daraufhin angeboten.

Lesen Sie auch:

In dem Antrag, den die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayreuther Stadtrat, Sabine Steininger, jetzt stellt, heißt es:

Der Sommer 2018 war im Juni und Juli geprägt von extremen Wetterereignissen. Der Klimawandel stellt derzeit die größte Herausforderung dar, der wir uns stellen müssen. Nicht nur global, sondern auch lokal.

(Sabine Steininger, Grüne)

Daher sei es es im Hinblick auf die künftige Entwicklung der Stadt Bayreuth unerlässlich, sich den Rat von Experten einzuholen und Projekte gemeinsam mit ihnen in einer Kommission vorzuberaten und zu erörtern.

Denn wir möchten, dass unser Bayreuth auch für die nachfolgenden Enkelgenerationen noch lebens- und liebenswert ist.

(Sabine Steininger, Grüne)

Antrag: Richard Wagner soll Ampelmännchen werden

In Emden ziert Otto Waalkes die Ampeln, in Trier Karl Marx, in Bremen die Stadtmusikanten, in Mainz die Mainzelmännchen und in Friedberg leuchtet Elvis. Geht es nach vier Stadträten zieht Bayreuth bald nach. Auf Antrag von Stephan Müller (BG), Klaus Wührl-Struller (Grüne), Christa Müller-Feuerstein (fraktionslos) und Halil Tasdelen (SPD) hat der Bayreuther Zeichner und Wagner-Karikaturist Matthias Ose den Pinsel gezückt. Herausgekommen sind zwei Ampelmännchen, die an Richard Wagner erinnern. Schon bald sollen sie den Weg vom Hauptbahnhof zum Festspielhaus weisen.

Fotomontage: Sven Lutz

Zur Verdeutlichung der Verbundenheit der Stadt mit den Bayreuther Festspielen fänden wir es charmant und sympathisch, die durch den  Zeichner Matthias Ose entworfenen Motiv-Entwürfe von Richard Wagner als “augenzwinkernde Wegweisung” an den Fußgängerampeln entlang der Bahnhofstraße und Bürgerreuther Straße anzubringen.

(aus dem Antrag)

Zeichnung: Matthias Ose

“Umgerüstet” sollen demnach vier Fußgängerampeln an Carl-Schüller- und Feustelstraße, dazu an Meistersinger- und Nibelungenstraße. In einigen Städten sorgten derartige Ampelmännchen aber auch schon für Ärger und Rechtsstreitigkeiten. Unter anderem in Bamberg wurden sie nicht genehmigt. Als in der Heimatstadt des Schriftsteller Paul Maar das Sams an den Ampel leuchten sollte, fürchtete man im Innenministerium, derlei Ampelmännchen würden von Verkehrsteilnehmern nicht ernst genommen.

Das sagen der Initiator und der Zeichner dazu:

Stellen das Wagner-Ampelmännchen vor (von links): Halil Tasdelen, Stephan Müller, Zeichner Matthias Ose, Christa Müller-Feuerstein und Klaus Wührl-Struller. Foto: Carolin Richter

Wir sehen an diesen Fußgängerampeln durch die abweichende Gestaltung keine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern.

(aus dem Antrag)

Die Kosten für die Umrüstung dürften überschaubar sein. Den Antragstellern zufolge änderte beispielsweise die Stadt Innsbruck gleich 36 Ampeln und bezahlte dafür gerade einmal 1.400 Euro. Beim Überqueren der Straße sind dort seitdem Skifahrer, Wanderer und Snowboarder zu sehen. Das Anfertigen einer entsprechenden Schablone würde rund 450 Euro kosten, jedes Duplikat nur 8 Euro.

Gegen die Altstadt: Die Fußball-Mannschaft aus dem Stadtrat Bayreuth

Stadtrat Christian Wedlich (CSU) hat eine Idee: Wenn am Samstag, dem 29. Juni, der große 1. FC Nürnberg zum Testspiel gegen die Spielvereinigung Bayreuth im Hans-Walter-Wild-Stadion aufläuft, soll es ein Vorspiel geben. Wedlich will, dass sich eine Mannschaft aus den Reihen des Bayreuther Stadtrats findet, die gegen eine Traditionsmannschaft der Spielvereinigung antritt. Gespielt werden soll gegen das Team, das im Jahr 1979 um ein Haar in die Fußball-Bundesliga aufgestiegen wäre. Geplant ist ein Modus, Ressourcen schonend und kraftsparend: Auf einem Kleinfeld sollen sich jeweils sieben statt der üblichen elf Kicker gegenüber stehen und gespielt werden soll nur zweimal 15 Minuten. Doch welcher Stadtrat könnte auflaufen? Das Bayreuther Tagblatt hat sich diesbezüglich einmal (nicht ganz ernst gemeinte) Gedanken gemacht und kommt zu folgender (noch streng geheimer) Aufstellung.

Grafik: pixabay/Thorsten Gütling

Lesen Sie auch:

Das Tor

Helmut Zartner. Foto: Stadt Bayreuth

Helmut Zartner (DU): Der Tierarzt ist nicht mehr der Jüngste, hat aber Pranken wie ein Bär. Auch ohne Torwarthandschuhe ist Zartner eine Bank. Wer jahrzehntelang kratzbürstiges Kleintier mit bloßen Händen aus Transportboxen gezerrt hat, dem zeichnen die Schüsschen der Oldschdodd-Traditions-Elf nicht mehr als ein müdes Lächeln ins Gesicht. Für Kleinfeld-Tore sollte Zartners Bewegungsradius ausreichen. Der Stamm-Hüter der Stadtrats-Elf hat, wie für einen guten letzten Mann nötig und im Stadtrat in mehr als zwei Jahrzehnten erprobt, ein angemessenes Organ, um den Vorderleuten bei Bedarf die Leviten zu lesen und findet dafür auch stets die richtigen Worte.

Die Abwehr

Halil Tasdelen. Foto: Stadt Bayreuth

Halil Tasdelen (SPD): Schon lange gilt: Keine deutsche Mannschaft ohne türkischstämmigen Dribbelkünstler. Aber wer braucht schon Özil oder Gündogan, wenn er Tasdelen hat. Der robuste Abräumer des ASV Laineck hat schon vielen Kreisklasse-Stürmern den Scheid abgekauft und ist dank samstägiger Gewaltmärsche durch das morgendliche Bayreuth wohl der Fitteste im Team. Tasdelens größte Schwäche: Er lässt sich gerne und lange in Gespräche verwickeln. Vor allem für ältere Damen und Herren ist Bayreuths SPD-Vorsitzender diesbezüglich empfänglich, was gerade in der bevorstehenden Partie zum Problem werden könnte.

Stefan Schuh. Foto: Stadt Bayreuth

Stefan Schuh (Junges Bayreuth): Die Inkarnation eines Abwehr-Recken: jung, groß und kräftig. Noch dazu ein Innenverteidiger, der sich aus der Deckung traut und für größere Aufgaben empfiehlt. Kann aber auch dem verspielteren Tasdelen den Rücken frei halten oder hinten die Schotten dicht machen, falls sich der flirtfreudige Nebenmann verquatscht oder gerade mit der liebevollen Pflege eines älteren Sportfreunds beschäftigt ist. Und zu guter Letzt ist Schuh auch als Sprachrohr von hinten zu gebrauchen. Falls der angeschlagen ins Spiel gehende Zartner nicht über die volle Spielzeit gehen kann, findet auch Schuh die passenden Worte.

Das Mittelfeld

Stephan Müller. Foto: Stadt Bayreuth

Stephan Müller (BG): Eigentlich nach einem grandiosen Turniersieg mit der Mannschaft der Festspielstatisten 2011 die Karriere beendet, kommt Stephan Müller für ein allerletztes Spiel aufs Feld. Die Mannschaft braucht Müller aber auch dringend, nicht nur des Namens wegen. Der drahtige BTSler ist mit seiner Statur genau der richtige Mann für lange Spurts durchs Mittelfeld. Seine nimmermüden Antritte und Hartnäckigkeit hat er zuletzt unter Beweis gestellt, als es im Stadtrat darum ging, den Mantel des Schweigens, der über die krummen Machenschaften im Zentrum gelegt werden sollte, immer wieder zu lüften.

Thomas Ebersberger. Foto: Stadt Bayreuth

Thomas Ebersberger (CSU): Souveräner Auftritt bei der Wimpelübergabe im Anstoßkreis. Der stellvertretende Bürgermeister ist Grußworte und symbolische Aufgaben gewohnt und daher prädestiniert für die Rolle des Spielführers. Steht es lange unentschieden, kommen auf Ebersberger aber weitere Aufgaben hinzu: In Abwesenheit eines echten Spielmachers, rückt der Anwalt für Familienrecht dann mehr und mehr ins Scheinwerferlicht. Wartet auf diese Chance aber schon lange und sollte sie nutzen. Seine Leistungen in Testspielen stimmen vorsichtig optimistisch. Klappt es nicht mit der Spielmacherrolle, steht einer der ärgsten Konkurrenten bereit.

Der Angriff

Sabine Steininger. Foto: Stadt Bayreuth

Sabine Steininger (Grüne): Hängende Spitze und Falsche Neun waren gestern. Wie moderne Taktik in Zeiten von alternativen Antrieben und Klima-Demos geht, zeigt “S4” (Sabine Steininger Stürmer-Star) regelmäßig im Stadtrat. Während andere noch überlegen wie sie das Publikum möglichst milde stimmen, ist die Chefin der Grünen längst in die freien Räume gelaufen. Einziger Haken: Die Mitspieler, die nur allzu gerne an der Taktik der vergangenen Jahrzehnte festhalten, müssen sie dort auch finden und anspielen.

 

Helmut Parzen. Foto: Stadt Bayreuth

Helmut Parzen (CSU): Dem Vorbild von Uli Hoeneß folgend, tritt der Mann mit Bayreuths erstem Grillgut-Automaten an, um Tore zu schießen und Fleisch zu verwursten. Auf die Traditions-Abwehr der Spielvereinigung wartet eine echte Bewährungsprobe, denn Parzen geht gerne dorthin, wo es weh tut. Eine Erklärung hat er für die meisten seiner Aktionen auch gleich parat. Sein Spiel könnte also auch eine Herausforderung für den Schiri werden. Die Zuschauer sollten eine ordentliche Nachspielzeit beim Stadionbesuch einplanen.

Der Trainer

Christian Wedlich. Foto: Stadt Bayreuth

Christian Wedlich (CSU): Der Altstadt-Funktionär versteht wie kein zweiter im Stadtrat etwas von Fußball. Noch dazu immer gut gekleidet, steht Bayreuths bekanntester Logistik-Chef dem Bundes-Jogi auch optisch in nichts nach. Wird es taktisch anspruchsvoll, könnte in der Halbzeit Bayreuths Basketball- und Trainer-Legende Georg Kämpf die entsprechenden Laufwege auf die Taktiktafel zeichnen.

 

 

Die Bank

Thomas Bauske. Foto: Stadt Bayreuth

Auf der Bank findet sich Thomas Bauske (SPD) wieder, was gerade ihm überhaupt nicht schmecken dürfte. Aber ein Einsatz des bulligen Angreifers, der gerne provoziert und immer nah am Platzverweis ist, ist in der Startelf wohl zu riskant. Noch dazu verträgt sich Bauske auf dem Feld mit Tasdelen nicht. Karsten Schieseck (BG), der in der Diskussion um das Zentrum auch einen langen Atem bewiesen hat, steht bereit, wenn dem Statisten-Flitzer Müller zigarettenbedingt die Luft ausgeht.

 

Ernst-Rüdiger Kettel. Foto: Stadt Bayreuth

Nimmt Ebersberger die Rolle als Spielmacher nicht an, steht Ehrenspielführer Michael Hohl (CSU) bereit. Für Steininger könnte Klaus Wührl-Struller (Grüne) spielen. Finden beide mit ihrer Philosophie keinen Anschluss an das Spiel, könnte “Bomber” Ernst-Rüdiger Kettel (BG) mit seiner Erfahrung und Statur die Dinge für die Stadtrats-Elf richten. Geht der brachialere Ansatz mit Parzen im Sturm nicht auf, könnte die quirlige Ingrid Heinritzi-Martin (CSU) kommen. Auf großer Bühne noch ein unbeschriebenes Blatt, könnte sie mit ihrer fürsorglichen und vermittelnden Art dem Spiel die Hektik nehmen.

Wolfgang Gruber. Foto: Stadt Bayreuth

Gleiches gilt für Wolfgang Gruber (DU), ein Spielertyp ganz anderen Formats, der sich meist aber erst dann mit der Aufforderung, sich am Riemen zu reißen, hervortut, wenn der Rückstand eklatant zu werden droht. Allzweck-Waffe Gruber, von ähnlicher Statur wie Zartner, könnte auch das Tor hüten. Und dann steht noch Christopher Süß (Junges Bayreuth) bereit. Der Jüngste im Team orientiert sich aber noch zu oft an den “alten Hasen” und muss erst noch beweisen, dass er im Ernstfall auch alleine seinen Mann stehen kann.

Stadtrat: Eine Brandrede für die Tauben

Wer in Bayreuth Tauben füttert, der kann dafür künftig mit einem Bußgeld von bis zu 1000 Euro bestraft werden. Das hat der Stadtart mit großer Mehrheit beschlossen. Mit dem Taubenfütterungsverbot will die Stadt die Taubenpopulation und die damit einhergehenden Krankheiten und Verschmutzungen reduzieren. Beschwerden über Tauben gebe es allenvoran im Gassenviertel, heißt es.

Gassenviertel mit Stadtkirche. Foto: Thorsten Gütling

Der einzige, der sich im Stadtrat vehement gegen ein Taubenfütterungsverbot ausgesprochen hat, ist Helmut Zartner, der Tierarzt in Reihen der Fraktion FDP/Die Unabhängigen.

Hier sind sind Auszüge seiner Rede:

Helmut Zartner. Foto: Stadt Bayreuth

Wir sprechen hier von einem lebendigen Wesen, das zur Luftratte degradiert wird (…) Ich kann mich an eine Diskussion vor 25 Jahren erinnern, als das Problem auch gegeben war. Heute fehlt mir erstens die Zahl der Tauben, die hier das Problem verursachen. Damals, in den 90er Jahren, wurde der Bestand gezählt. Damals wurden erst die Pille und dann Fangmaßnahmen empfohlen und schließlich wurde in der Mainstraße ein Taubenhaus gebaut, das damals vom Stadtgartenamt bewirtschaftet wurde. Die Tauben wurden angefüttert und die Eier wurden ausgewechselt. Der Bestand ist garantiert heute nicht mehr so groß wie damals.

Zweitens hätte ich gerne eine Definition von Tauben. In unserer Stadt leben zurzeit dreierlei Tauben. Das sind Abkömmlinge ehemaliger Brieftauben. Außerdem Wildtauben, die dem Jagdgesetz unterstehen, das sind die Türkentaube, eine kleine braune Taube. Und drittens die Ringeltaube, die seit neuestem die Stadt besiedeln.

Drittens gibt es Städte, in denen die Tauben sogar ein touristisches Highlight sind. Denken Sie an Venedig. Hier dagegen werden die Tiere zu einem Müll degradiert, der im Winter noch nicht einmal gefüttert werden darf.

Die Taubenhäuser in der Mainstraße und in der Richard-Wagner-Straße werden nicht mehr bewirtschaftet, warum auch immer. Es wurden damals nach Angaben des Stadtgartenamts hunderte von Eiern durch Gipseier ersetzt, das hat wunderbar funktioniert.

Taubenhaus in der Mainstraße. Foto: Thorsten Gütling

Winterfütterung der Vögel in Bayreuth ist nicht verboten. Wie sollen wir das denn machen, wenn jemand Vögel füttert und sich dann Tauben dazugesellen? (…) Müssen die Vögel einen Ausweis haben, ob sie fressen dürfen oder nicht? (…)

Ich finde es lächerlich, in einer Stadt wie Bayreuth, in der es garantiert nicht mehr als 200 Tauben gibt, so ein Gesetz zu machen, was Unmut unter den Leuten auslöst, die eine andere Beziehung zu dieser Taube haben. Es gründet sich zur Zeit ein Verein, der sich Taubenfreunde Bayreuth nennt. Was glauben Sie, was bei mir anlandet: Tauben die aufgespießt sind, Tauben mit abgefrorenen Füßen, mit gebrochenen Beinen und so weiter (…) Und wir machen hier nonchalant einfach so ein Gesetz: Wer Tauben hilft, der kriegt 1000 Euro verbraten. Es ist lächerlich (…)

Wird Semmelwegwerfen, oder Bratwurstfüttern bestraft, wenn die Leute als Gäste da sind?  (…)

Und ist denn das Wegwerfen von Zigarettenkippen oder das Ausspucken von Kaugummi weniger strafbar? Gehen Sie mal übers Stadtparkett, die schwarzen Flecken (…) Das ist kein Taubenkot. Das ist ausgespuckter Kaugummi und der wird nie wieder weggehen.

(Helmut Zartner, Tierarzt und Stadtrat, FDP/DU)

 

Taubenkot im Gassenviertel. Foto: Thorsten Gütling

Der Leiter des Bayreuther Veterinäramts, Kai Braunmiller, hält dagegen:

Zu einer wissenschaftlichen Untersuchung dieser Fragen sind wir leider nicht gekommen. Aber wir haben uns sehr wohl Zeit genommen, um im Gassenviertel mit den Anwohnern zu sprechen. Anhand der vielen Beschwerden hat sich gezeigt, dass sich viele Bürger zunehmend belästigt fühlen. Es war auch festzustellen, dass alleine im Gassenviertel ein Schwarm von um die 60 Tauben unterwegs ist. Für uns war das Anlass, zu recherchieren, warum ist das so. Und siehe da, es gibt eben Bürger, denen die Tauben sehr am Herzen liegen und die sie auch stark füttern. Das führt dazu, dass sich der Bestand eben erhöht und wenn dann einer mal nicht mehr füttern kann, dann haben wir ein Tierschutzproblem, das wir auch nicht so haben wollen.

Von den Tauben haben wir drei Dinge: Wir haben eine reelle Gesundheitsgefahr für den Menschen weil sie bestimmte Keime verbreiten, das ist wissenschaftlich gesichert. Wir haben auch die Gefahr der Übertragung von Tierseuchen, das ist auch wissenschaftlich gesichert. Und wir haben, für jeden erkennbar, die Verschmutzung der Gebäude. Dem muss man entgegen trete, wir sind dazu in der Lage und das wichtigste Instrument ist die Reduzierung des Futters (…)

Wir haben auch darüber gesprochen, dass wir uns die Taubenhäuser, die existieren, einmal anschauen, inwieweit man die wieder instand setzen könnte. Und dann bräuchte man, wie in Kulmbach, auch Personen, die diese Taubenhäuser betreuen.

(Kai Braunmiller, Leiter des Veterinäramts Bayreuth)

Mit Spießen gegen Tauben im Gassenviertel. Foto: Thorsten Gütling