Zuletzt aktualisiert am

Wasserstoff

Neues Forschungslabor in Bayreuth eröffnet

Die Firma Dinex forscht gemeinsam mit der Uni Bayreuth an Katalysatoren für Wasserstoff-Brennstoffzellen zur Optimierung von Abgassystemen.

Die Dinex Deutschland GmbH hat in Bayreuth ihr neues Labor eröffnet. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger betonte die Entscheidung des Unternehmens hier zu expandieren sei eine Investition in die Zukunft. Auch Dr. Thomas Wolff von der Firma Dinex bestätigte: “Das Labor markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung und Expansion des Unternehmens in Deutschland:” In Bayreuth werden Katalysatoren, wie sie in Wasserstoff-Brennstoffzellen benutzt werden, entwickelt.

Vielleicht interessiert Sie auch: Forschungsprojekt Nachhaltige Energie

Unternehmensprofil Dinex

Die Dinex Deutschland GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Dinex Group, einem globalen Marktführer in der Herstellung und Entwicklung von Abgassystemen und -komponenten für Nutzfahrzeuge und Industriemaschinen. Dazu zählen  Katalysatoren, Diesel-Partikel-Filter, Schalldämpfer und weitere. Ziel ist es dabei innovative Lösungen zur Reduzierung von Emissionen und zur Einhaltung strenger Umweltvorschriften zu finden.

Forschung- und Entwicklung bekommt größeren Stellenwert

Das neue Labor der Dinex Deutschland GmbH ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Unternehmens in Deutschland. Es ist mit modernster Technologie ausgestattet und wird zur Entwicklung von bestimmten Katalysatoren für Wasserstoff-Brennstoffzellen und zur Optimierung von Abgassystemen genutzt. Außerdem werden neue Abgaskomponenten getestet. Dabei besteht ein enger Austausch mit Automobilherstellern, Universitäten und Forschungseinrichtungen.

Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth

Eine enge Zusammenarbeit besteht insbesonderen mit dem Lehrstuhl für Werkstoffverfahrenstechnik in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Im Rahmen des Förderprojekt „CCMplus“ wird das Projekt mit einem Umfang von 1,6 Mio. Euro über drei Jahre gefördert durch Bayern Innovativ.