Zuletzt aktualisiert am

Wetter

Sonniges Wetter für Franken: Grundwasserpegel bereitet zunehmend Sorge

Die kommenden Tage versprechen Sonnenschein in Franken. Doch ist das warme Wetter von Dauer? Stephan Ochs hält dies für unwahrscheinlich.

Für die kommenden Tage ist Sonnenschein für Franken angesagt. Doch wie lange hält das warme Wetter?

Laut Frankens Wetterexperte Stephan Ochs liegt vieles noch im unklaren. Doch mit etwas Pech könnte es demnächst sogar noch einmal schneien.

Tiefdruckgebiete bestimmen künftig das Wetter über Franken

Bis einschließlich Sonntag, 27. März 2022, bleibt es unter Hochdruckeinfluss sonnig und niederschlagsfrei, prognostiziert der Wetterochs. Die Höchsttemperaturen liegen bei 19 Grad. In höheren Lagen, wo sich nachts keine Kaltluft ansammeln kann, bleibt es frostfrei. Ansonsten klettern die Tiefsttemperaturen nach und nach von -5 auf -2 Grad. Die schwachen Winde wehen vorherrschend aus nördlichen Richtungen.

In der nächsten Woche löst sich das Hoch in Franken auf und nordeuropäische Tiefdruckgebiete bestimmen zunehmend das Wetter. Die Temperaturentwicklung sei dabei noch ungewiss, meint Wetterexperte Stephan Ochs. Zu 70 Prozent setze sich Kaltluft durch, wodurch es sogar noch einmal schneien könnte. Zu 30 Prozent wird Warmluft aus Südwesteuropa mit einbezogen, sodass die Temperaturen vorübergehend ansteigen.

Lesen Sie auch: So sieht die Bilanz des Winters für die Betreiber des Ochsenkopfs aus.




Niedrige Grundwasserpegel in Franken geben Rätsel auf

Auch bezüglich der zu erwartenden Niederschlagsmengen könne der Wetterochs noch nichts Konkretes sagen. Die aktuelle trockene Phase schade in jedem Fall den Grundwasserständen. In der Fränkischen Schweiz ist der Anstieg gestoppt und in den anderen Gebieten hat auf breiter Front eine fallende Tendenz eingesetzt. Aktuell meldet schon wieder die Hälfte der Grundwasser-Messstellen niedrige oder sehr niedrige Pegel.

Unklar ist, warum es in trockenen Phasen immer wieder zu diesen schnellen Rückgängen kommt. Eine mögliche Erklärung: Viele Messstellen liegen in Tälern, in denen sich rasch das Wasser ansammelt. Dadurch wird in Regenphasen eine schnelle Erholung vorgegaukelt, die es in dem Ausmaß gar nicht gegeben hat.