Falsche Söder-Zitate im Umlauf: Dieses Bild sorgt für Empörung im Netz
In den sozialen Medien geht derzeit eine Bildmontage herum. Darin werden Markus Söder (CSU) falsche Zitate in den Mund gelegt.
In den sozialen Medien geht derzeit eine Bildmontage herum. Darin werden Markus Söder (CSU) falsche Zitate in den Mund gelegt.
Schnelles Internet gibt es noch längst nicht überall im Kreis Bayreuth. Das soll nun anders werden. Ab sofort wird an einem Breitbandnetz gebaut.
Auf einem Supermarktparkplatz fängt ein Mann in Arzberg, laut eigenen Angaben, einen Pfau ein und verkauft ihn im Internet. Doch dann meldet sich der rechtmäßige Besitzer des Vogels.
Immer mehr Bewerbungsgespräche finden per Telefon oder Videotelefonie statt. Damit das Interview erfolgreich verläuft, gilt es einiges zu beachten.
This person does not exist ist eine Webseite, auf der Portraits von Menschen zu sehen sind. An sich ist das nichts Besonderes. Der Clou an dieser Seite ist allerdings, dass die Menschen von den Portraits auf dieser Seite nicht existieren. Denn in Wirklichkeit werden diese Portraits von einer Künstlichen Intelligenz erfunden.
Wenn die Seite this person does not exist geöffnet wird, erscheint dort ein Porträt eines Menschen. Doch dieser Mensch existiert nicht, da es kein Mensch ist, sondern ein Bild, das von einer KI erzeugt wurde. Bei jedem Besuch auf dieser Seite wird ein neues Porträt gezeigt – erfunden von einer KI.
Das verblüffende an den Portraits: Sie wirken täuschend echt. Mit Falten, kleinen Narben, glänzender Haut und vielen Kennzeichen, die eigentlich nur Menschen besitzen. Das macht diese Seite und die KI, die dahinter steckt, so einzigartig.
Der US-Entwickler, Phillip Wang, steckt hinter der Seite, der dafür eine Technologie der US-Firma Nvidia benutzte. Diese Firma entwickelte deshalb eine KI, die Gesichter erfinden kann. Dabei kombiniert die Künstliche Intelligenz Merkmale vorhandener Portraits, hat web.de herausgefunden.
Das besondere bei dieser KI: Es gibt zwei Algorithmen. Der erste Algorithmus erzeugt die Gesichter. Ein Zweiter bewertet die Ergebnisse. Deshalb muss der erste Algorithmus ständig besser werden, um den Zweiten zu überzeugen. So trainiert sich die KI quasi selbst, um immer realistischer zu werden.
Nvidia nennt diese Technologie „StyleGAN“ und erklärt das Können der KI in einem Video.
Verschiedene Online-Portale und Zeitschriften für Computer und Technik warnen vor dieser KI. Sie befürchten, dass solche erzeugten Bilder für Propaganda genutzt werden können. Auch Fake-Profile lassen sich so einfacher gestalten mit einem realistisch wirkenden Profilbild.
Allerdings: Die KI ist nicht perfekt und die Bilder können enttarnt werden. Kinder haben beispielsweise Falten, Haare passen nicht zum Gesicht oder Zähne sind nicht detailliert gestaltet. Auch der Bildhintergrund zeigt häufig ein verschwommenes Etwas. Allerdings lernt hier die KI noch, ass die Ergebnisse nach und nach realistischer werden.
Bayreuther Tagblatt
Tunnelstraße 15
95448 Bayreuth
Die Redaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 45
E-Mail: redaktion@bayreuther-tagblatt.de
Das Kunden- & Verkaufsmanagement
Telefon: +49 921 / 99 00 99 47
E-Mail:verkauf@bayreuther-tagblatt.de
Die Magazinredaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 48
E-Mail: magazin@bayreuther-tagblatt.de
So macht das bt Sie sichtbar: