Die AfD im RW21: Erst Demo, dann Rock

Klingt paradox, aber wenn die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, Beatrix von Storch, am Samstag um 19 Uhr in der Black Box des RW21 zum Mikrofon greifen wird, dann wird sich kurz zuvor wahrscheinlich ein Wunsch des Leiters der Stadtbücherei, Jörg Weinreich, erfüllt haben.

Denn dass die AfD zum wiederholten Mal seine Bücherei für Veranstaltungen wählt, obwohl die, wie er sagt, wie keine andere in der Stadt für Weltoffenheit und Toleranz steht, kann weinreich nicht verhindern. Der Stadtrat hat das RW21 gegen den Willen der Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe und auf Vorschlag der Grünen im Stadtrat für parteipolitische Veranstaltungen freigegeben.

Redner verschiedener Couleur

Wie die Stadt mitteilt, hat die Partei “Die Partei”, am Tag des Besuchs der AfD-Spitzenpolitikerin eine Kundgebung in der Richard-Wagner-Straße angemeldet. Starten soll die um 18 Uhr. Das Motto: „Die Vereinigten Staaten von Europa – jetzt! Gegen Nationalismus“. Die Partei selbst spricht von einer Demo “Gegen Braunstörche und Blaufußtölpel in Innenstädten!”

Nach Informationen der Partei sollen Vertreter der Jusos, der Grünen, von Bunt statt Braun, MUT und der Allianz gegen Rechtsextremismus sprechen.

Shuttlebus zum Festival

Im Anschluss soll es einen kostenlosen Shuttle-Service zum Rock Against Racism-Festival geben, das am Samstag in der Schokofabrik und im Wilhelm-Leuschner-Zentrum stattfindet.

Screenshot: Facebook

Vorverkauf startet: Jetzt Volksfesttaler sichern!

In drei Wochen startet das große Bayreuther Volksfest. Der Vorverkauf für die Volksfesttaler startet allerdings schon jetzt.

Der Vorteil: Mit dem Taler können Besucher überall auf dem Volksfest bezahlen und dabei Geld sparen. Denn der Volksfesttaler, der 90 Cent kostet, gilt bei allen Geschäften und Gastronomiebetrieben und ist dort einen Euro wert. Die Ersparnis beträgt also 10 Prozent, wenn man den Festbesuch mit den Talern finanziert.

Erhältlich sind die Volksfesttaler ab sofort an der Tourist-Information in der Opernstraße 22. Ab Volksfestbeginn am 7. Juni gibt’s die Taler ausschließlich an der Volksfest-Information am Volksfestplatz. Die Taler sind in Staffelungen zu 10, 20 und 50 Talern erhältlich und kosten 9, 18 und 45 Euro.

Eintritt frei: Namika spielt in Hollfeld

Namika, die in Frankfurt geborene Sängerin und Rapperin, tritt am 29. Juli im Rahmen der BR-Radltour auf dem Gelände des ASV Hollfeld auf. Namika hatte ihren Durchbruch 2015 mit dem Hit „Lieblingsmensch“. Zuletzt wurde ihr Lied „Je ne parle pas français “ zum Nummer-eins-Hit in Deutschland. Der Eintritt ist frei.

Die BR-Radltour führt in diesem Sommer über sieben Etappentage vom oberfränkischen Bad Staffelstein nach Bad Füssing in Niederbayern. In jedem Tour-Ort warten auf alle Radler und Besucher Konzerte bei freiem Eintritt.

 

“Heute back ich, morgen brau ich”: Kindertheater in der Eremitage

Die Studiobühne Bayreuth bringt mit “Rumpelstilzchen oder Die drei Spinnerinnen” als Auftakt ihrer Sommerspiele in der Eremitage ein neues Kinderstück zur Uraufführung.

Ein verschuldeter Müller (Hans Striedl) verpfändet seine eigene Tochter(Anne Christoph) an den König (Georg Mädl), um sein Leben zu retten. Er hat damit geprahlt, dass sie Stroh zu Gold spinnen kann.  Drei hässliche Spinnerinnen stehen der Müllerstochter bei, doch sie können ihr auch nicht helfen. In ihrer Not erscheint ein unbekanntes Männlein (Ute Schlüchtermann). Dreimal hilft es ihr, das Stroh zu Gold zu spinnen. Als Lohn fordert es ihr erstgeborenes Kind.

Das bekannte „Rumpelstilzchen“, das unbekannte Märchen „Die drei Spinnerinnen“ sowie zahlreiche Volkslieder sind in einer spannenden Spielfassung miteinander verwoben – ideal für die märchenhafte Spielkulisse des Römischen Theaters.

Uwe Hoppe ist der Autor und Regisseur, Michel Bövers der Bühnenbildner und Heike Betz die Kostümbildnerin. Uraufführung ist am 2. Juni um 15 Uhr im Römischen Theater.

Maisel-Zelt

Das ändert sich auf dem Weißbierfest

Der Aufbau zu Maisel’s Weißbierfest ist in vollem Gange. Am 23. Mai geht’s los. Doch in diesem Jahr wird es auf dem Gelände einige Veränderungen geben. Ein Statement von Edwin Bauer, der Hauptorganisator des Maisel’s Weißbierfestes 2019, finden Sie über dem Text.

So ist das Gelände 2019 aufgebaut

In diesem Jahr wurde die Lage des Festgeländes verändert. War das Weißbierfest im vergangenen Jahr noch beidseitig um das Maisel-Firmengebäude in der Hindenburgstraße 9 aufgebaut, spielt sich in diesem Jahr alles zwischen der Festhalle und in Richtung Herzogkeller ab, wie auf dem Plan unten zu sehen ist. Ausschlaggebend dafür seien praktische Gründe gewesen, wie Edwin Bauer sagt: dass beispielsweise nicht so viele Fässer für das Fest weichen und umgelagert werden müssen, um Platz für Besucher zu schaffen.

weissbierfest_lageplan_04_2019

Foto: Brauerei Gebr. Maisel KG

Was auf dem Gelände nicht erlaubt ist

Der Eintritt zu Maisel’s Weißbierfest, das von 23. bis 26. Mai in Bayreuth stattfindet, ist natürlich wieder frei. Mit dabei sind von Donnerstag bis Samstag Musik-Acts, wie Mickie Krause, Laith al Deen, die Temptations oder die Hermes House Band. Um Sicherheit während der Veranstaltung zu gewährleisten, werden am Eingang Kontrollen durchgeführt. Dabei gilt: Rucksäcke oder große Handtaschen besser zuhause lassen. Ebenso verboten sind Flüssigkeiten, wozu auch Parfums oder Deosprays zählen, erklärt Bauer.

Immer auf dem richtigen Weg

Neu ist in diesem Jahr auch, dass der Eingang zur Festhalle durch insgesamt drei Tore möglich ist. “Sackgassen gibt es somit keine. Man kommt immer wieder auf den Rundweg, wenn man die Halle verlässt”, sagt Bauer. Entlang des Rundweges sind mehrere Essens-Stände und Pfandrückgaben integriert. Das Bayerische Rote Kreuz steht für den Notfall am Parkplatz neben dem Eingang bereit.

Eines von drei Toren, das in die Festhalle des Weißbierfestes 2019 führt. Foto: red

Auch die Bühne in der Festhalle – in der sonst massenweise Bierfässer lagern – steht bereits jetzt. Konzerte finden dort von Donnerstag bis Samstag statt: Damit alle Besucher die Bands miterleben können, werden die Auftritte der Bands zum einen via Leinwand nach außen übertragen, ebenso hört man die Musik über Lautsprecher direkt im Festzelt.

Foto: red

Ausklang mit dem Familientag

Am Sonntag ist Familientag. Der startet ab 9:15 Uhr mit dem 17. Maisel’s FunRun. Außerdem gibt’s eine Hüpfburg oder eine Kinderschmink-Ecke auf dem Festgelände. An diesem Tag spielen die beiden Bands dann allerdings direkt im Bierzelt: erst Sebbo & The Washboardbellies und im Anschluss die Troglauer.

Bar & Burger

In der Festhalle sowie um das Zelt herum stehen mehrere Ausschankwägen bereit. Das Highlight: Auf der rechten Seite des Festgeländes werde unter zwei riesigen Pavillons eine 40 Meter lange Bar aufgebaut, verrät Bauer. Auch ein DJ würde daneben auflegen, dessen Musikstil sich maßgeblich von den Bands in der Halle unterscheiden wird. Zu jedem Weißbierfest gehört auch eine solide Essensgrundlage: Gegenüber der Bar wird diesmal ein Foodtruck von Baros Burger aus Marktredwitz zu finden sein.

[masterslider id=”163″]

Europawahl: Am GCE bekommen auch die Schüler eine Stimme

Vom 23. bis 26. Mai wird in Europa gewählt. Da das Wahlalter außer in Österreich und Malta in allen EU-Länder bei 18 Jahren liegt, gibt es für Schulen die Möglichkeit an einer Juniorwahl teil zu nehmen. Rund 2600 deutsche Schulen machen von dieser Möglichkeit gebrauch. Erstmals in diesem Jahr ist darunter auch das Gymnasium Christian Ernestinum  (GCE) vertreten. Die Organisation der Wahl wird dabei größtenteils von der Schülervertretung SMV übernommen.

Eine Prozedere wie bei den “Großen”

Der Ablauf der Juniorwahl an sich ist derselbe, wie der der richtigen Wahl. Es gibt Wahlhelfer, welche die Wahlbenachrichtigungen an die Schüler verteilen und ein Wählerverzeichnis anlegen. Gewählt wird geheim und freiwillig in einem ausgewiesenen Klassenzimmer. Die Wahlhelfer zählen die abgegebenen Stimmen aus. Am 26. Mai um 18 Uhr werden die Ergebnisse genauso wie die gültigen Wahlergebnisse an die Behörden weitergegeben und anschließend veröffentlicht.

Foto: red

Eine Ausstellung informiert

Natürlich werden die Schüler auf die Wahl vorbereitet. Hierfür nehmen sich Sozialkunde-, Geschichts- aber auch English-Lehrer Zeit und erklären die wichtigsten Punkte, die man für die Wahl wissen sollte. Neben dem Unterricht gibt es noch eine weitere Möglichkeit sich über die Wahl an der Schule zu informieren: Unter dem Motto „Schüler informieren Schüler“ ist im GCE eine Ausstellung zur Europawahl von Schülern ab der 8. Klasse erarbeitet worden. Die Plakate stehen in der großen Pausenhalle direkt rechts neben dem Haupteingang zur Weiterbildung zur freien Verfügung. 

Foto: red

Nach der Vor- kommt die Nachbereitung

Zu einer Vorbereitung gehört ebenso eine Nachbereitung, in der man unter anderem bespricht, wie es nach einer solchen Wahl weitergeht. Wie haben die einzelnen Parteien abgeschnitten? Wer wird neuer EU- Kommissionspräsident?

Ziel: Der Jugend eine Stimme geben

Sinn und Zweck dieser Idee ist, den Jugendlichen ohne Wahlberechtigung auch eine Stimme zu geben und ihnen die Wichtigkeit der Demokratie bei zu bringen. Dabei gilt die Juniorwahl als eine der effektivsten Methode junge Menschen zum politischen Wissen, Denken und Wählen zu motivieren.

Weitere Infos finden Sie auf der offiziellen Seite der Juniorwahl.

Eichelberg: Wer für 100 neue Häuser ist und wer nicht

So viele Zuhörer haben wohl noch nie einer Sitzung des Bauausschusses gelauscht. Über 100 Gäste sind gekommen um zu sehen, welcher Stadtrat sich für und welcher sich gegen die Planung von 100 neuen Wohneinheiten am Eichelberg ausspricht. Am Ende der Sitzung drohen die Zuhörer mit einem Bürgerbegehren.

Foto: Thorsten Gütling

Ich verwehre mich entschieden dagegen, dass die Verwaltung der verlängerte Arm irgendeines Investors ist. Ich wurde vor dem Rathaus tatsächlich gefragt, was die Stadt eigentlich vom Investor bekommt.

(Brigitte Merk-Erbe, Oberbürgermeisterin)

Das Baugebiet ist heftig umstritten. Zwei Stunden lang wird diskutiert. Am Ende stimmt eine knappe Mehrheit dafür, mit der Bauleitplanung zu beginnen. Die soll helfen, die vielen offenen Fragen zu klären. Strittig ist unter  anderem, welche Bedeutung der Eichelberg für das Klima in der Stadt hat, wie laut die neuen Nachbarn werden können und ob die Zufahrtsstraße inklusive der Königsallee dem Mehrverkehr gewachsen ist.

Lesen Sie auch:

Soll das etwa schlecht geredet werden, damit dort oben niemand mehr wohnen will? Schlecht zu reden ist das nicht. Dort oben kann man wirklich traumhaft wohnen.

(Karsten Schieseck, Bayreuther Gemeinschaft)

Die Neubau-Gegner sprechen außerdem von Flächenfraß. Bayreuths Stadtbaureferentin Urte Kelm hält dem entgegen, dass die Stadt nach dem Landesentwicklungsplan dazu verpflichtet sei, Flächen zu sparen. Und dass auf dem Gebiet gerade deshalb so viele Wohneinheiten entstehen sollen. Die Flächen am Eichelberg würden dadurch auch für Durchschnittsverdiener bezahlbar.

Blick vom Panoramaweg über den Eichelberg. Foto: red

Im Glockengut liegt seit Jahren nach einem Abriss Fläche für Wohnraum brach (..) Und hier machen wir ein Schaufenster zu. Nirgendwo kann man besser sehen, wie Bayreuth geologisch eingebettet ist.

(Thomas Bauske, SPD)

Kelm betont, dass die Verwaltung in den vergangenen Wochen nachgebessert habe: 100 statt 150 Häuser; ein größerer, 70 Meter weiter Abstand zum Panoramaweg; eine Kita im Zentrum des neuen Wohngebietes, die auch für die Nachbarn da sein soll.

Es werden Gutsituierte bauen, die Wohnungsnot wird damit nicht gelöst.

(Sabine Steininger, Grüne)

Über die Bedeutung des Eichelbergs für das Klima der Stadt sagt Stadtbaureferentin Kelm: Es werde keine klimatische Ausgleichsfläche überbaut. Die Autobahn stelle einen Barriere dar. Frischluftaustausch mit der Stadt sei daher sowieso nicht möglich. Auch darum habe man das Gebiet bereits 2009 für eine Bebauung vorgesehen.

Ein ruhiger Start in den Mai auf dem Panoramaweg am Eichelberg. Foto: red

Dass den Projekt-Gegnern rein emotionale Gründe für ihr Handeln unterstellt werden, ist nicht fair. Was einmal eingeleitet ist, wird am Ende meist nur noch in Nuancen verändert.

(Christopher Süß, Junges Bayreuth)

Wer behauptet Einleitungsbeschluss gleich Satzungsbeschluss, der stellt das Licht des Stadtrats unter den Scheffel. Wir werden es in diesem Fall mit einer deutlich größeren Menge Stellungnahmen zu tun bekommen.

(Brigitte Merk-Erbe, Oberbürgermeisterin)

Foto: Thorsten Gütling

Zum Verkehr sagt die Stadtbaureferentin: Weil das Verkehrsaufkommen einem Gutachten zufolge befriedigend sei, sei keine Ampel an der Einfahrt zur Königsallee nötig. Die Wartezeiten seien zwar spürbar aber kleiner gleich 30 Sekunden. Mit Rückstaus müsse freilich gerechnet werden.

Im Jahr 2019 plant Bayreuth ein Baugebiet, das ausschließlich über das Auto erreichbar ist. Früher waren wir Grünen die Verrückten, heute muss sich Gott sei Dank die Verwaltung dazu erklären.

(Stefan Schlags, Grüne)

Gerade für dieses Baugebiet gilt, dass in Bayreuth eigentlich alles mit dem Rad oder zu Fuß erreichbar ist.

(Karsten Schieseck, BG)

Es geht um die Einleitung eines Bebauungsplanverfahren und wir diskutieren die Weltrettung. Hört doch auf, Bayreuth für Investoren uninteressant zu machen. Allgemeinwohl geht vor Alleinwohl. Den Leuten geht es doch nur um die eigene Aussicht. Ich mache Politik für 75.000 Bayreuther und nicht für 85 Anwohner am Eichelberg. Als Investor würde ich sagen: Bayreuth, koch deine Suppe doch selbst.

(Halil Tasdelen, SPD)

Sabine Steininger (Grüne) beantragt schließlich eine Vertagung der Entscheidung, weil der Stadtrat Begriffe wie Frischluft- und Kaltluftschneise wild durcheinander werfe. Die Bedeutung des Eichelbergs für die Entstehen kühler Luft für die Stadt sei schon vor zwei Jahren von einem Mikroökologen der Uni Bayreuth attestiert worden. Die Stadt setze sich damit wissentlich über einen Experten hinweg, der geraten haben die Bebauung sensibler Flächen zu stoppen. Eine namentliche Abstimmung, wie Steininger sie fordert, findet ebenso keine Mehrheit wie ihr Wunsch, den Beschluss auf Ende Juni zu verlegen. Auf die Zeit also nachdem der Klima-Experte noch einmal im Stadtrat gesprochen haben wird.

Die Bürger fühlen sich verarscht. 150 Wohneinheiten anzusetzen war doch Wahnsinn. Von einer seriösen Planung hätte ich mir gewünscht, dass die Stadt die Gutachten vorlegt und nicht der Investor. Der malt sich die Welt doch so, wie sie ihm gefällt.

(Helmut Parzen, CSU)

Für die Einleitung des Bebauungsplanverfahren stimmen schließlich:

  • Stefan Specht, Harald Rehm, Christian Wedlich, Franz-Peter Wild, Helmut Parzen (alle CSU)
  • Georg Kämpf, Karsten Schieseck, Heinz Hofmann (alle BG)
  • Stephan Huttner, Helmut Zartner (beide FDP/DU)
  • Halil Tasdelen (SPD)

Gegen die Einleitung sind:

  • Thomas Bauske, Siggi Zerrenner (beide SPD)
  • Sabine Steininger, Stefan Schlags (beide Grüne)
  • Christopher Süss (Junges Bayreuth)

Am 29. Mai muss der Stadtrat entscheiden, ob der Bau von 100 neuen Häusern am Eichelberg geplant wird oder nicht. Die Bürgerinitiative Eichelberg kündigt bereits jetzt an, notfalls ein Bürgerbegehren zu starten. Das sei eine von mehreren denkbaren Konsequenzen, sagt Mirko Matros, Kreisgeschäftsführer der CSU und Mitglied der Bürgerinitiative, nach der Sitzung auf Nachfrage des bt.

Erdbeeren auf dem Feld

Pflücken & Naschen: Heimische Erdbeer-Felder öffnen im Juni

Mehr als 1.000 Sorten Erdbeeren gibt es inzwischen. Und das nicht nur am Wochenmarkt oder in der Obstabteilung des Supermarktes. Hinaus aufs Land und selbst pflücken, lautet die Devise in den Sommermonaten. Durch die Kälte verzögert sich die heimische Erdbeer-Ernte in diesem Jahr allerdings. Das bt hat mit Experte Hermann Bayer, dem Inhaber von Bayer’s Franken Erdbeeren, aus Kronach gesprochen.

Erdbeer-Ernte verzögert sich

Bereits seit 1987 baut die Familie zwischen Coburg, Sonneberg und Kulmbach Erdbeeren an, auch ein Feld zum Himbeeren-Pflücken gibt es inzwischen. Durch die kalten Nächte der vergangenen Tage, sind die heimischen Erdbeeren frühestens in gut drei Wochen bereit zur Ernte.

Hermann Bayer Erdbeeren

Foto: erdbeerenbayer.de

Wir mussten die Pflanzen auf unseren Feldern wegen der Frostgefahr abdecken. So auch in Muckenreuth nahe Bayreuth. Das wird auch noch bis zum Ende der Woche so bleiben.

(Hermann Bayer, Inhaber von Bayer’s Franken Erdbeeren)

 

Ab kommender Woche werden die Felder dann aufgedeckt. Frühestens Anfang Juni könne man hier voraussichtlich die ersten Erdbeeren ernten, sofern es frostfrei bleibe, so Bayer. Weiter nördlich, in Richtung Frankenwald verschiebe sich die Erdbeer-Ernte sogar bis in den Juli hinein, erklärt er. Das hänge mit der Höhenlage von über 700 Metern über Normalhöhennull zusammen.

Durchgehend Nachschub

Um ganzjährig Erdbeeren ernten zu können, werden verschiedene Sorten gepflanzt – frühreifende, mittelreifende und spätreifende. Auf den Feldern der Familie Bayer werden in diesem Jahr zum Beispiel die Sorten Clery und Florence angeboten, die als extrem robust gelten und deren Pflanzen große rote Beeren tragen. Besonders wohl fühle sich die Erdbeere, wenn sie einem Mix aus Sonne und Regen ausgesetzt sei, erklärt Hermann Bayer.

Natürlich sei es besonders umweltschonend, wenn jeder, der zum Pflücken auf die Erdbeerfelder komme, sein eigenes Gefäß mitbringe. Zusätzlich werden Kartons, Körbchen und Papiertüten, die mehrmals verwendet werden können, an den Verkaufsständen angeboten.

Erdbeerfeld Leupoldsdorf

Foto: Carolin Richter

Naschen erlaubt

Auf den Feldern gilt: Was letztendlich an der Kasse in der Schale abgewogen wird, wird bezahlt. Naschen ist hier erlaubt. “Dass die Kunden auf den Feldern probieren, sehe ich eher als beflügelnd für den Verkauf an. Denn wer unter freiem Himmel die ein oder andere süße Erdbeere isst, der möchte vielleicht am Ende auch ein paar mehr mitnehmen, wenn es ihm gut geschmeckt hat”, sagt Bayer.

Kleinfruchtige Walderdbeeren werden schon seit Jahrtausenden gesammelt. Die heute verbreitete, großfruchtige Kulturerdbeere entstand erst durch die Kreuzung amerikanischer Erdbeer-Sorten. Inzwischen gibt es mehr als 1.000 Erdbeer-Sorten.

(Hermann Bayer, Inhaber von Bayer’s Franken Erdbeeren)

Vitamin-C-Booster

Bei Erdbeeren denkt man direkt an süße rote Beeren, doch die eigentlichen Früchte sind die gelb-grünen Nüsschen an der Außenseite. Eine Schale Erdbeeren, also etwa 200 Gramm, decken den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C, der bei etwa 110 Gramm liegt. Damit haben sie sogar einen höheren Vitamin C-Anteil als Orange oder Zitronen.

Erdbeerfelder in der Region

Erdbeerfelder, auf denen man selbst pflücken darf, werden nahe Bayreuth von Erdbeer Bösl, Bayer’s Franken Erdbeeren und dem Partenfelder Erdbeerhof betrieben. Geöffnet haben sie voraussichtlich ab Anfang Juni. Erdbeer-Bösl betreibt 2019 nur die Felder bei Euben und Mengersreuth. Erdbeer-Pflanzen bei Destuben und Speichersdorf gäbe es diesmal keine, sagten die Betreiber auf Anfrage des bt. Zu den Beweggründen gaben sie momentan keine nähere Erklärung ab.

  • Muckenreuth: Anfahrt über die B85 zwischen Kulmbach und Bayreuth. Abfahrt Kasendorf/Muckenreuth, dann Richtung Muckenreuth raus
  • Untersteinach: Anfahrt über die B289, in Untersteinach Ortsmitte Richtung Seer Straße
  • Schwarzach bei Mainleus: In der Alten Straße zwischen Fisherman´s Partner und Schreinerei MEIGO
  • Euben: Straße in Richtung Pferch / Bindlach
  • Partenfeld: Der Hauptstraße von Lanzenreuth in Richtung Süden folgen.
senocura

12. SenoCura-Lauf gegen Brustkrebs am Wochenende

Wie die Deutsche Krebsgesellschaft meldet, ist Brustkrebs mit einem Anteil von 30,5 Prozent die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Pro Jahr wird in 69.000 Fällen Brustkrebs diagnostiziert. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Brigitte Merk-Erbe findet am kommenden Samstag der 12. SenoCura-Lauf gegen Brustkrebs statt. Er soll auf die Krankheit aufmerksam machen und Frauen erinnern, regelmäßig zur Vorsorge zu gehen. Start der Strecke ist an der Bayreuther Lohengrin-Therme. (Quelle: Deutsche Krebsgesellschaft)

Durch die Eremitage für den guten Zweck

Mitmachen darf jeder, der für einen guten Zweck laufen möchte. Die Strecke mit einer Länge von 4,6 Kilometern führt durch die Eremitage. Der Lauf beginnt um 10 Uhr, wer möchte kann sich ab 09:30 Uhr gemeinsam mit anderen Läufern aufwärmen. Die Registrierung ist zwischen 8:30 Uhr und 9:15 Uhr möglich. Obst und Getränke gibt es vor Ort, ein Lauf-Shirt muss allerdings jeder selbst mitbringen. Für alle Teilnehmer ist die Benutzung von Sauna und Badewelt der Lohengrin-Therme am Samstag frei. Alle Spenden kommen den Brustzentren zu Gute.

Hier sehen Sie, wie die diesjährige Strecke verläuft:

Streckenverlauf Senocura 2019

Foto: SenoCura e.V.

Anmeldung zum SenoCura-Lauf

Interessierte Frauen, Männer und Kinder können sich auf der Website online, via Mail unter info@senocura.de oder telefonisch unter 0921/1505552 anmelden. Zur Anmeldung sind Vor- und Nachname, Rufnummer, Mail-Adresse, Anschrift und Geburtsdatum nötig.


Weitere anstehende Läufe in Bayreuth


Zum Seno Cura e.V.

Der SenoCura,Gemeinsam gegen den Brustkrebs e.V. wurde im April 2007 gegründet und möchte Brustzentren in der öffentlichen Gesundheitspflege fördern, Aufklärungsarbeit über die Erkrankung leisten sowie Behandlungs- und Forschungs-Aktivitäten fördern. SenoCura bietet ein überregionales Netzwerk in Oberfranken, das Frauen mit Brustkrebs unterstützt.

Moderator Michael Jakob

Saisonfinale des Bayreuther Poetry Slam: Wer macht das Rennen?

Liebhaber der Poesie und des Wortgefechts aufgepasst: Am Dienstagabend steigt der 121. Bayreuther Poetry Slam im Europasaal. Es ist das Saisonfinale, bei der die Monats-Sieger dieser Saison gegeneinander antreten.

Diese Slammer performen am Dienstag in Bayreuth

Folgende Slammer aus ganz Deutschland haben es durch den Applaus der Zuschauer bis ins Finale, zum morgigen Highlander Slam, geschafft:

Gewinnerin im September 2018: Teresa Reichl aus Regensburg

Im Oktober 2015 bin ich das erste mal in meinem Leben auf einer Slambühne gestanden und seitdem tingle ich durch Deutschland – wenn ich nen crazy Tag hab sogar darüber hinaus.

Gewinnerin im Oktober 2018: Elena Hammerschmid aus Regensburg

Im Jahr 2017 wurde sie Bayerische U20-Meisterin im Poetry Slam.

Gewinnerin im November 2018: Anna Teufel aus Karlsruhe

Ich liebe Zimt, und Zimtsterne und Punsch und Plätzchen und auch außerhalb der Adventszeit liebe ich Kekse und Krümelkekse und alle Metaphern davon.

Gewinner im Dezember 2018: Henrik Szanto aus Wien

Der finnisch-britische Autor beschäftigt sich in seinen Texten oft mit Situationen aus seinem Alltag und greift zudem politische Ereignisse in Form von Satire auf.

Gewinner im Januar 2019: Skog Ogvann aus Leipzig

Skog Ogvann ist in Sömmerda in Schweden geboren. Übersetzt bedeutet sein Name so viel wie “Wald und Wasser”. Seine liebste Jahreszeit ist der Herbst.

Gewinner im Februar 2019: Micha-El Goehre aus Essen

Micha-El Goehre, ein gebürtiger Ostwestfale, lebt und arbeitet als Slammer, Autor und Moderator in Essen. Seit 2002 hat er inzwischen mehr als 1.600 Poetry Slams in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Liechtenstein, Belgien und der Schweiz bestritten. Außerdem hat er bereits zehn Bücher veröffentlicht.

Gewinner im März 2019: Oliver Walter aus Spalt

Der gebürtige Nürnberger ist verheiratet und glücklicher Vater eines Sohnes. Seine Liebe zum Poetry Slam hat er 2015 entdeckt.

Haben Sie eine Bühne, die bis 120 kg belastbar ist? Wunderbar, dann sollten wir uns mal unterhalten!

Gewinner im April 2019: Steven aus Erlangen

Bei seinem vergangenen Auftritt im Zentrum, dichtete Steven zu seiner Sicht von “Romantik”.


Der Gewinner des Saisonfinales in Bayreuth, darf bei der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaft antreten, die im Oktober 2019 im Tempodrom in Berlin stattfindet. Einlass im Zentrum ist ab 18:45 Uhr, los geht’s dann um 19:30 Uhr. Der Eintritt kostet 7 Euro an der Abendkasse, ermäßigt sind es 6 Euro.