Offiziell: Dieses Lied ist Deutschlands Sommer-Hit 2019

Angebliche Sommer-Hits gibt es viele. Den offiziellen Sommer-Hit gibt es aber nur einmal. Ein Marktfoschungsunternehmen will jetzt herausgefunden haben, welcher Hit den Sommer 2019 prägen wird kein zweiter.

Bei dem Unternehmen handelt es sich um GfK Entertainment, einer Tochter der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Das kennt sich insofern mit Musik aus, als dass es Woche für Woche die Zahlen ermittelt, die in vielen europäischen Ländern zu den offiziellen Musik-Charts führen. Das tat auch der Vorläufer der GfK, das Unternehmen Media Control, bis 2003 schon.

Der GfK zufolge ist der offizielle Sommer-Hit in Deutschland daran zu erkennen, dass er nun, im Sommer, bereits in der dritten Woche infolge die deutschen Single-Charts anführt. Es handelt sich um den Latin-Hit “Señorita” von Shawn Mendes und Camila Cabello.

Deutschlands Sommer-Hit 2019 tritt damit in die Fußstapfen anderer Hits, die den Titel in den Vorjahren offiziell von der GfK verliehen bekamen.

Das war der Sommer-Hit 2018:

Der Sommer-Hit 2017:

2016 war es:

Der Sommer-Hit 2015:

Dazu tanzte die Republik 2014:

DAS Lied im Sommer 2013:

Das ging im Sommer 2012 ab:

Der Sommer-Hit 2011:

2010 ging der Song des Jahres so:

Sommer-Hit 2009:

Lief 2008 im Radio auf und ab:

So war der Sommer 2007 musikalisch:

Der Kracher 2006:

2005 schien es kurz, als wären die Boy-Bands zurück:

2004 tanzte Deutschland dazu:

2003 gab’s sogar einen Sommer-Hit auf deutsch:

2002 machte schon der Titel hungrig:

Der Chart-Stürmer 2001:

2000: Das war der erste Sommer-Hit des neuen Jahrtausends:

1999: Und das der letzte des alten:

Der Gassenhauer 1998:

So klang der Sommer 1997:

Unvergessen: der Sommer-Hit 1996:

https://www.youtube.com/watch?v=DQL5JhIBfOk

Der Sommer-Hit 1995:

Typisch 90er: der Sommer-Hit 1994:

Darf seit 1993 auf keiner Party fehlen:

Dieser Klassiker lief im Sommer 1992 rauf und runter:

Nicht nur 1991 kam dazu Sommer-Feeling auf:

Klingt nicht nur wie aus einer anderen Zeit, sondern ist es auch: der Sommer-Hit 1990:

Übrigens: Der Sommer-Hit, der mit 83 Wochen am längsten in den deutschen Charts war, ist “Despacito” von Luis Fonsi und Daddy Yankee (2017), gefolgt von Aviciis “Wake me up” (2013) und Lykke Lis “I follow rivers” (2012) (jeweils 62 Wochen). Despacito war auch am längsten, nämlich 17 Wochen, auf Platz 1. 14 Wochen hielt sich 2014 O-Zones “Dragostea din tei”, elf Wochen auf Platz 1 war 1999 Lou Begas “Mambo No. 5”.

Kurios: Nie auf Platz 1 in den deutschen Single-Charts und trotzdem zum offiziellen Sommer-Hit gekürt war “Crazy” von Gnarls Barkley. Im Jahr 2006 hielt sich der Song immerhin sechs Wochen auf Platz 3.

Glückssong 2019: Ein Goldkronacher tritt für Oberfranken an

Wenn Glück ein Song ist, wie hört sich dieser an? Das soll beim Glückssong-Voting 2019 herausgefunden werden.

Veranstaltet wird die Aktion von Lotto Bayern. Über 220 Songs wurden 2019 für den Lotto Bayern Music-Award eingereicht. Eine Jury hat nun die jeweils besten drei bis fünf Lieder pro Regierungsbezirk ausgewählt. Diese stehen ab sofort im Internet zur Abstimmung.

Kandidat aus Goldkronach

Hannes Wölfel, der Singer/Songwriter aus Goldkronach, vertritt dabei, neben zwei anderen Musikern, Oberfranken. Seine Stücke beschreibt der Künstler als verträumt, melancholisch, aber auch mal etwas rockiger.

Lesen Sie auch:

In seinem Glückssong für den Lotto-Award erzählt Hannes Wölfel von den Alltagssorgen und wie man diese hinter sich lassen kann.

Glück bedeutet für mich Zufriedenheit, das zu tun, woran man Spaß hat und es im besten Fall noch mit anderen zu teilen.

(Hannes Wölfel)

Zum Reinhören: Stück für Stück zum Glück

Bis zum 22. September läuft das Voting für die abschließende Runde. Die sieben Besten treten dann im großen Finale gegeneinander an. Abstimmen kann man hier.

Luci van Org: “Musiker zu sein ist wie eine Geisteskrankheit”

Der 90er-Hit “Mädchen” dürfte vielen ein Begriff sein. Die Sängerin Luci van Org, die mit der Band Lucilectric und ihrem One-Hit-Wonder bekannt wurde, ist am Donnerstagabend als Autorin und Sängerin zu Gast im Zentrum. Vor ihrem Auftritt hat die 48-Jährige mit bt-Redakteurin Susanne Jagodzik unter anderem über ihren Wandel von der Popgöre hin zur Gothic- und Metalsängerin gesprochen.



bt-Interview mit Luci van Org


Mädchen Teil Zwo: Eine Abrechnung mit dem 90er-Hit?

In den 2000ern veröffentlichte Luci van Org mit der Band “Üebermutter” den Song “Mädchen Teil Zwo”. Im Gegensatz zu der Pop-Version aus den 90ern ist “Teil Zwo” mehr in die Gothic- und Metal-Senze einzuordnen. Eine Art Abrechnung hatte van Org dabei nie im Sinn.

Leider hat sich in der Zeit nicht viel getan. Bis heute ist Gleichberechtigung an vielen Punkten noch nicht da. Ich würde den Song nicht als Abrechnung, sondern als Bestandsaufnahme ansehen.

(Luci van Org)

Ausflug in die Popwelt

Luci van Org sieht sich selbst mehr in der “dunklen Welt” zu Hause als im Pop-Business. Auch die Band Lucilectric sollte damals mehr Punk und Techno verkörpern. Nur die beiden Songs “Mädchen” und “Hey Süßer” waren ein Versuch in die Popwelt einzutauchen.

Ich bin sonst eigentlich eher der ‘dunkle Typ’. ‘Mädchen’ und ‘Hey Süßer’ waren die einzigen beiden Pop-Songs, die ich geschrieben habe. Und gerade die waren am erfolgreichsten. Aber es ist oft so, dass man mit dem bekannt wird, was einen selbst gar nicht so widerspiegelt.

(Luci van Org)

Das Multitalent Luci van Org

Luci van Org beschreibt sich selbst als “Mehrzweckentertainerin”, denn die Berlinerin ist nicht nur als Sängerin, sondern auch als Produzentin, Schauspielerin und Autorin tätig.

Müsste ich mich für einen Bereich entscheiden, so würde ich die Musik wählen. Aber eigentlich liegen mir wirklich alle Bereiche sehr am Herzen.

(Luci van Org)

Außergewöhnliche Herangehensweise an das Thema Tod

Seit 2006 ist Luci van Org auch Schirmfrau vom “Bundesverband verwaister Eltern und trauernder Geschwister in Deutschland e.V”. Eine Aufgabe, mit der sich die Sängerin mit voller Leidenschaft widmet.

Trauer ist eine Form von Liebe. Wer nicht liebt, der trauert auch nicht. Das wird heute viel zu oft vergessen.

(Luci van Org)


Am Donnerstagabend stellt die 48-Jährige in einer Lesung auf der Kleinkunstbühne im Zentrum ihr neues Buch “Vagina dentata” vor. Weil ihr aber auch die Musik am Herzen liegt, findet im Rahmen der Lesung auch ein Konzert mit dem Bayreuther Jochen Schoberth und seinem Bandprojekt “Bella Donna” statt. Los geht es ab 19 Uhr. Der Eintritt kostet 12 Euro.

Dem Festspielchef zu Ehren: 100 Jahre Wolfgang Wagner

Am 30. August 2019 wäre Wolfgang Wagner (1919 bis 2010) 100 Jahre alt geworden. Der jüngste Enkel Richard Wagners leitete die Bayreuther Festspiele fast sechs Jahrzehnte und prägte sie während dieser schier unvorstellbar langen Ära wie kein anderer. Eine seiner größten Lebensleistungen war sein Engagement um Wiedereröffnung der Bayreuther Festspiele nach dem zweiten Weltkrieg. Mit dieser Thematik hat sich bt-Hobbyhistoriker Stephan Müller auseinandergesetzt.


Über ein halbes Jahrhundert Festspielleiter

Wolfgang Wagner. Foto: Richard Wagner Museum

Zum Abschluss der Bayreuther Festspiele 2008 ging mit dem Rücktritt von Wolfgang Wagner als Festspielleiter eine unglaubliche Ära zu Ende. Über ein halbes Jahrhundert, genauer 57 Jahre und damit 58 Spielzeiten, leitete der Enkel von Richard Wagner die Bayreuther Festspiele und hat damit wie kein Zweiter in der Geschichte die Festspiele geprägt und verkörpert. Am 30. August 2019 wäre er 100 Jahre alt geworden.

Erfolgreiche Wiedereröffnung

Seine Theater-Ausbildung begann Wolfgang Wagner im Jahr 1940. Nach einer Verwundung im Polenfeldzug wurde er im Alter von 21 Jahren aus der Wehrmacht entlassen und arbeitete an der “Preußischen Staatsoper Berlin” und ab 1943 bei den “Meistersingern” im Festspielhaus als Regieassistenten.

Wieland und Wolfgang Wagner 1951. Foto: Bernd-Mayer-Stiftung

Wieland und Wolfgang Wagner hatten 1951 die Bayreuther Festspiele, die nach dem Weltkrieg sechs Jahre lang unterbrochen waren, erfolgreich wiedereröffnet. Über den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Hans Erhard gelang es, das beschlagnahmte Festspielhaus und das gesperrte Festspielvermögen freizubekommen. Nun musste Geld gesammelt werden.

Geldgeber gesucht: Mit dem Motorrad quer durch Deutschland

Mit dem Motorrad fuhr Wolfgang Wagner quer durch Deutschland, um Geldgeber für einen Neuanfang zu suchen. Bei der Gründungsversammlung der “Gesellschaft der Freunde von Bayreuth” am 22. September 1949 in Frankfurt lag den Gründungsmitgliedern ein Etat in Höhe von 700.000 Mark für die Finanzierung der ersten Festspiele im Jahr 1950 vor.

Doch im Juli 1950 schlug eine Nachricht aus Bremen wie eine Bombe ein: Die Intendanten der deutschen Rundfunkanstalten beschlossen, dass den Festspielen keine Lizenzgebühren für eine Übertragung gewährt werden sollten.

Wolfgang Wagner bei einer Spendenaktion im Kinderhaus. Foto: Stephan Müller

Daraufhin berief Dr. Hans Erhard eine Sitzung des Deutschen Bühnenvereins ein. Der Ausschuss kam zu dem einstimmigen Ergebnis, dass die Wiederaufnahme der Festspiele durch die öffentliche Hand durch Subventionen und Rundfunkgeldern gefördert werden sollten.

Viel Überzeugungskraft notwendig

Nun mussten die Rundfunksender überzeugt werden. Im September 1950 zwängten sich der Bayreuther Kulturreferent Karl Würzburger, Stadtschulrat Kuttenfelder und Wolfgang Wagner in einen Volkswagen, um die beschwerliche Rundreise von Bayreuth über Hamburg, Köln, Frankfurt und Baden-Baden nach Bremen anzutreten. Eine lange, aber erfolgreiche Fahrt auf den damals noch “holprigen” Straßen.

Schon am 18. September 1950 bewilligte der Bayerische Rundfunk als erster ARD-Sender eine Kulturhilfe von 50.000 Mark. Einen Monat später beschloss der Landtag eine Subvention in Höhe von 200.000 Mark und die Stadt Bayreuth stellte weitere 100.000 Mark in Aussicht. Die Vorbereitungen für die Bayreuther Festspiele 1951 konnten beginnen.

Festspielleitung durch das Brüder-Duo

Die Brüder hatten sich schnell geeinigt, dass sich Wieland der künstlerischen Gestaltung annehmen sollte und Wolfgang weiterhin den “weltlichen” Teil wie Finanzierung, Organisation und betriebliche Steuerung der Festspiele übernehmen sollte.

Wolfgang Wagner mit Tochter Eva Wagner-Pasquier. Foto: Stephan Müller

Schon während der Vorbereitung der ersten Nachkriegsfestspiele zeichnete sich ab, dass den Festspielen schnell wieder Zuspruch und großes Interesse entgegengebracht wurden. Berühmte Dirigenten wie Furtwängler, Knappertsbusch und Karajan wollten ebenso dabei sein wie Mitarbeiter des künstlerischen und technischen Personals. Im Jahr 1951 gingen die ersten Festspiele unter der Leitung der Brüder Wieland und Wolfgang Wagner über die Bühne.

Vom Organisator zum Regisseur

Ab 1953 inszenierte Wolfgang Wagner selbst in Bayreuth. Bis zu seinem Abschied als Regisseur im Jahr 2002 inszenierte er gerade einmal in zwei Jahren (1965 und 1966) nicht. Alle zehn großen Werke Richard Wagners brachte er in Neuinszenierungen auf die Bühne. Seine zwölf Inszenierungen waren in 461 Vorstellungen zu sehen. Ab 1969 holte Wolfgang Wagner verstärkt Gastregisseure nach Bayreuth. Mit August Everding kam der erste Regisseur, der nicht Wagner hieß. Es folgten – um nur einige zu nennen – Götz Friedrich, Patrice Chéreau, Harry Kupfer, Peter Hall, Werner Herzog, Dieter Dorn, Heiner Müller, Jürgen Flimm, Tankred Dorst oder Stefan Herheim.

Wolfgang Wagner auf dem Roten Teppich der Bayreuther Festspiele 2008. Foto: Stephan Müller

Auch als Gastregisseur in der ganzen Welt

Als Gastregisseur präsentierte er den “Ring” schon 1957 in Venedig. In den 80ern inszenierte er an renommierten Bühnen: So 1985 die “Meistersinger” und 1988 “Der Fliegende Holländer” an der Semperoper in Dresden. Im Jahr 1997 reiste er nach Tokio, um dort den “Lohengrin” auf die Bühne zu bringen.

Wolfgang Wagners Inszenierungen im Festspielhaus

Von 1951 fanden bis heute 2.725 Aufführungen im Festspielhaus statt. Davon leitete Wolfgang Wagner ab 1967 bis 2008 genau 1.268 Vorstellungen in alleiniger Verantwortung. Der letzte Vorhang unter seiner Verantwortung fiel am 28. August 2008 nach einer “Parsifal”-Aufführung.

  • Lohengrin: 1953 bis 1954 – 13 Aufführungen
  • Holländer: 1955 bis 1956 – 13 Aufführungen
  • Tristan und Isolde: 1957 bis 1959 – 15 Aufführungen
  • Ring: 1960 bis 1964 – 48 Aufführungen
  • Lohengrin: 1967 bis 1972 – 28 Aufführungen
  • Meistersinger: 1968 bis 1975 – 43 Aufführungen
  • Ring: 1970 bis 1975 – 65 Aufführungen
  • Parsifal: 1975 bis 1981 –  39 Aufführungen
  • Meistersinger: 1981 bis 1988 – 43 Aufführungen
  • Tannhäuser: 1985 bis 1995 – 44 Aufführungen
  • Parsifal: 1989 bis 2001 – 65 Aufführungen
  • Meistersinger: 1996 bis 2002 – 45 Aufführungen

Bis 2008 leitete Wolfgang Wagner die Bayreuther Festspiele. Foto: Stephan Müller

Sonderausstellung im Richard Wagner Museum

Zu seinem 100. Geburtstag würdigt das Richard Wagner Museum Wolfgang Wagners Persönlichkeit und seine überragende Lebensleistung als Intendant, Bühnenbildner und Regisseur in einer großen Jubiläumsausstellung. Die Ausstellung mit dem Titel “Der Prinzipal. Wolfgang Wagner und die ‘Werkstatt Bayreuth'” ist im Haus Wahnfried bis Sonntag, 3. November 2019, zu sehen.


Text: Stephan Müller

Stephan Müller (53) ist Stadtrat, Hobbyhistoriker, freiberuflicher Journalist und Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte Bayreuths. Für das Bayreuther Tagblatt hat er sein Archiv geöffnet. Die besten Anekdoten gibt es immer wieder hier beim bt.


Liebe, Techno, Anarchie – Impressionen vom Klangtherapie-Festival

Elektronische Musik, tausende tanzende Menschen, handgemachte Deko – das ist das Klangtherapie-Festival in der fränkischen Schweiz.

Am ersten August-Wochenende verwandelt sich ein 15 Hektar großer Platz mitten in der Fränkischen Schweiz zur Bühne für über 70 DJs, Live-Acts und Bands. Unter dem Motto “Liebe, Techno, Anarchie” wird vier Tage lang gefeiert. Impressionen vom Samstag finden Sie hier:

[masterslider id=”217″]

Klangtherapie punktet mit einer ganz besonderen Atmosphäre. Alkohol-Aggressionen und Prügeleien sind hier Mangelware. Besucher bewundern diese spezielle Aura.

Ein mit viel Herz und Musikverstand organisiertes Festival.

(Ulli H. auf Facebook)

Festival junger Künstler: Von Tradition und zeitgenössischer Musik

Heimat. Liebe. Fremde. Diese drei Wörter laden internationale, junge Musiker und ihr Publikum im August zum 69. Festival junger Künstler nach Bayreuth ein. Im Programm sind Seminare, künstlerische Workshops und Konzerte vor großem Publikum. Alle Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Festivals junger Künstler.

[masterslider id=”216″]

In Crossover-Projekten, Workshops und Konzerten erfahren die zahlreichen jungen Künstler ihr Verhältnis zur Liebe, zur Fremde, zur Heimat.

(Sissy Thammer, Intendantin)

Chöre und Musiker aus der ganzen Welt kommen nach Bayreuth, um sich miteinander zu vernetzen. Auf der Bühne stehen unter anderem das Youth symphony Orchestra of Ukraine, The Kibbutz String Ensemble – The Kibbutz Movement aus Israel, das Turkmenische Orchester und der Dominante Chor Finnland. Die vielfach ausgezeichneten Künstler stellen mit 450 Teilnehmenden aus 30 Nationen im August mehr als 80 Konzerte und andere Veranstaltungen auf die Beine. Ein neues Projekt in diesem Jahr wird “Klassik am Fichtelsee” sein.

Den Auftakt zu einem Monat voller zeitgenössischer und traditioneller Musik machte am Freitagabend die feierliche Eröffnung des Festivals junger Künstler im Zentrum in Bayreuth.

 

Desto & Nasher: Bayreuther Rapper auf Klangtherapie

Am Donnerstag, den 1. August 2019, beginnt in Plankenfels das Klangtherapie Festival. Das Motto lautet: „Techno – Liebe – Anarchie“. Und wahrscheinlich fällt es unter den Punkt “Anarchie”, dass bei besagtem Festival für elektronische Tanzmusik auch ein Rapduo aus dem Landkreis Bayreuth auf der Bühne stehen wird. Es handelt sich dabei um Desto & Nasher.

Im Hip Hop Podcast des Bayreuther Tagblatt, dem RaPod, haben die beiden über den Auftritt und ihre Musik gesprochen. Daneben stellen die Podcast-Moderatoren Frederik Eichstädt und Johannes “Quasi” Besold Meilensteine der Deutschrap-Geschichte vor. Zur Erfrischung zwischen den Parts gibt es das Lied “Teil von uns” von Desto & Nasher auf die Ohren.

Desto und Nasher in bunt. Foto: Adrian Infernus.

Folge 4 des RaPod zum Anhören

Timecodes

00:00 – 00:27: Intro
00:28 – 47:23: Frederik & Quasi stellen die Songklassiker des Deutschen Raps vor
47:24 – 51:27: Desto & Nasher – Teil von uns
51:28 – 73:50: Interview mit Desto & Nasher
73:51 – Ende: Punchlinequiz mit Desto & Nasher

Hip Hop auf dem Elektrofestival

Desto & Nasher – hinter diesem Namen versteckt sich ein Hip Hop Duo aus dem Landkreis Bayreuth, Mistelgau um genau zu sein. Es besteht aus Rapper Dominic “Desto” Steinke und dem Produzenten Tobi Richter, auch bekannt als Nasher.

Für die beiden ist der Gig dieses Jahr nicht der erste Auftritt beim Techno-Festival. Seit ihrem Klangtherapie-Debüt im Jahr 2011, treten die beiden nun schon zum fünften Mal dort auf der Bühne auf. Bislang war für die Hip Hopper jeder Auftritt dort ein Erfolg.

Für uns war das immer eine coole Erfahrung. Das Klangtherapie-Festival hat ja schon eine gewisse Größe. So kriegen wir da immer wieder die Möglichkeit vor Leuten zu spielen, die unsere Musik noch nicht kannten.

(Nasher)

Daneben lasse ja selbst ein Elektrofestival Platz für andere Musikrichtungen, so Nasher weiter. Zum ersten Auftritt verhalfen den beiden 2011 noch persönliche Kontakte. Seitdem scheint das Festival-Publikum angefixt.

Wir hatten viele Fürsprecher dort, Leute die unseren Sound feiern. Es gibt auch Menschen auf der Klangtherapie, die etwas anderes hören wollen als Elektro und Techno.

(Desto)

Understatement in Person

Trotz der Auftritte auf dem großen Festival und der Tatsache, dass man die Lieder der Bayreuther auch auf amazon kaufen kann, bleibt das Hip Hop Duo bescheiden. Bei Interviews zeigen sich die beiden eher zurückhaltend, auf das hohe Niveau seiner Produktionen angesprochen, winkt Nasher ab.

In Bayreuth gibt es viele Produzenten, die auf einem wahnsinnigen Level produzieren, zum Beispiel Superphad.

(Nasher über Produzenten im Raum Bayreuth)

Desto & Nasher. Das Hip Hop Duo auf der Bühne. Foto: Desto & Nasher.

Trotz all der Bescheidenheit, erkennen auch Außenstehende, dass die beiden ihre Kunst verstehen. Während Produzenten sich heutzutage häufig an YouTube-Tutorials orientieren und ihre Beats quasi am Reißbrett erschaffen, haben sich die beiden alles selbst beigebracht. Dafür nahm sich Nasher in seiner Jugend häufiger mal frei.

Ich war während meiner Schulzeit oft mit Bauchschmerzen daheim, weil ich etwas besseres zu tun habe. Und das war dann wohl die Zeit, die ich gebraucht habe, um Musik zu machen.

(Nasher)

Schon 2013 am Grübeln: Desto & Nasher. Foto: Desto & Nasher.

Offene Worte

Thematisch sind die beiden vielfältig. In ihrem Song “Teil von uns” kommt die Sozialkritik nicht zu kurz. Dabei rappt Desto von einem freien Leben “mit bewegten Flügeln hinter goldenen Käfigtüren”. Damit beschreibt der Rapper das Dasein in der beschaulichen Kleinstadt und das damit verbundene Fernweh in die weite Welt. Später im Song kritisiert der Künstler die Bayreuther Festspiele scharf.

Die Line richtet sich in erster Linie an diese Menschen, die meinen entscheiden zu können, was Kunst ist und was nicht.

(Desto)

Primär prangert Desto an, dass zur Festspielzeit alles herausgeputzt und wie geleckt sein muss. Dieselben Leute, denen die Kunst Wagners so wichtig ist, würden sich das restliche Jahr aber kaum darum scheren was in der Bayreuther Kultur, insbesondere der Subkultur, so passiert.

Sprache in Bildern

Bei Desto & Nasher ist das natürlich anders. Das Duo, das sich seit der Kindheit kennt, ist schon lange fest mit dem Hip Hop verbunden. Interessiert erzählen die beiden von Deutschrap-Urgesteinen wie RAG oder den Stieber Twins. Besonders großen Wert legt Desto beim Rap auf die Atmosphäre und die Authentizität.

Wenn ich jemandem nicht abkaufe was er erzählt, dann kann ich mir das auch nicht anhören.

(Nasher über Realness)

Desto & Nasher zum Interview beim Bayreuther Tagblatt. Foto: Frederik Eichstädt.

Diese Ansprüche setzen die beiden auch in ihrer eigenen Musik um. Anstatt ihre Motivation in Interviews zu erklären und einzelne Zeilen zu rechtfertigen, lassen sie ihre Musik sprechen.

Ich spreche gerne in Bildern. Der Hörer ist immer dazu aufgefordert, zu interpretieren. Ich pflanze meine Bilder in die Köpfe, und was da hineininterpretiert wird, ist die Aufgabe des Hörers.

(Desto über seine Texte)

Der Sound der beiden Künstler ist verträumt, häufig auch melancholisch. Das liegt unter anderem daran, dass Nasher beim Produzieren der Instrumentals häufig in diese Richtung abdriftet. So würde eben die Musik klingen, die er privat auch gerne hört. Und wenn dann doch mal ein gut gelaunter Beat herauskommt, dann wählt Desto diesen eben nicht für die gemeinsamen Projekte.

Es gibt auch fröhliche Beats, aber die kommen dann eben nicht bei uns aufs Album.

(Nasher)

Desto im Steckbrief

Desto. Foto: Frederik Eichstädt.

Name:Ruben
Geschlecht:Männlich
Alter:Circa fünf Jahre alt.
Das mag ich:Ich sitze am liebsten irgendwo in einer Höhle. Mir vertraute Menschen dürfen mich auch gerne streicheln. Da ich zuvor wenig Menschenkontakt hatte, bin ich anfangs sehr scheu.
In dieser Umgebung fühle ich mich wohl:Ich wünsche mir eine Wohnung mit Balkon. Wenn ich die Möglichkeit habe nach draußen zu gehen, finde ich das super.
Verträglichkeit mit anderen Tieren:Paulette ist meine beste Freundin. Wir verbringen Tag und Nacht zusammen. Deswegen möchte ich auch nur zusammen mit ihr vermittelt werden.
Krankheiten:--
Das muss man noch wissen:Ich bin geimpft, kastriert und entwurmt.

Die Playlist zur Deutschrap-Geschichte auf Spotify

Anmerkung: Die Songs “Stieber Twins – Fenster zum Hof” und “Bushido – Sonnenbank Flavour” sind nicht auf Spotify zu finden. Stattdessen haben die Podcast-Hosts zwei Ersatzsongs der entsprechenden Künstler gepickt.


Mehr zum RaPod

Der RaPod ist ein regelmäßig erscheinendes Podcast-Format von Frederik Eichstädt und Johannes “Quasi” Besold. Mehr Infos dazu finden Sie in Kürze auf unserer Website.

Die RaPod-Moderatoren Frederik Eichstädt und Johannes “Quasi” Besold. Foto: Carolin Richter.

Dauner//Dauner im exklusiven bt-Interview

Weltstars zu Gast in Bayreuth! Auf dem Musik-Festival St. Georgen swingt traten am Samstagabend das Duo Dauner//Dauner auf. Das Bayreuther Tagblatt hat mit dem Vater-Sohn-Gespann über ihre Musik und das besondere Verhältnis der beiden zueinander gesprochen. (Da eine Videoaufnahme nicht erlaubt war, ist das folgende Interview in schriftlicher Form)

Es kommt nicht häufig vor, dass ein Vater mit seinem Sohn gemeinsam auf der Bühne steht. Noch dazu kommen beide aus verschiedenen musikalischen Richtungen. Wolfgang Dauner, Echo-Preisträger, Jazz-Legende und Komponist auf der einen Seite, ihm gegenüber Florian Dauner, der seit 25 Jahren Teil der Live-Band der Fantastischen Vier ist und auch zum Ensemble von Voice of Germany gehört.

Dauner//Dauner auf der Bühne bei St. Georgen swingt. Foto: Susanne Jagodzik

Wie ist es als Vater-Sohn-Duo auf der Bühne zu stehen?

Wolfgang Dauner: Es ist natürlich ein Vorteil. Wenn man aber die Bühne betritt, dann ist man in erster Linie nicht mehr Vater und Sohn, sondern nur noch Musiker. Die Sensibilität zwischen uns ist aber einzigartig. 

Florian Dauner: Man braucht nicht viel reden, sondern versteht sich blind auf einer anderen Ebene.

Bei Ihren Auftritten sind Sie viel gemeinsam unterwegs. Geht man sich dann im Privaten aus dem Weg?

Wolfgang Dauner: Das hat damit nichts zu tun. Florian ist nonstop in der Welt unterwegs auf Tournee. Eigentlich freut man sich, wenn er mal nach Hause kommt und man gemeinsam essen kann. 

Schlagzeug und Klavier ist auf den ersten Blick eine außergewöhnliche Kombination. Wie schaffen Sie es die beiden Instrumente harmonisch miteinander zu verbinden?

Wolfgang Dauner: Es hängt davon ab was wir spielen. Normalerweise ist bei einem Jazz-Trio noch ein Bass dabei. Wir haben aber gemerkt, dass die Leute das auch so akzeptieren. Hier steht der kleine, zarte Dialog zwischen den beiden Instrumenten im Vordergrund. Ohne Bass sind wir in der Musik nicht festgelegt. 

Florian Dauner: Eigentlich ist das kein Konzept. Es hat sich so ergeben. Als kleiner Junge habe ich angefangen Schlagzeug zu lernen. Wenn wir nur zu zweit spielen wollen, dann geht das nur so. 

Was macht mehr Spaß? Mit den Fantastischen Vier auf der Bühne zu stehen oder im Studio bei Voice of Germany in der Band zu sitzen?

Florian Dauner: Auf der Bühne stehen macht eigentlich immer am meisten Spaß. Egal mit wem. Bei Voice of Germany ist es etwas anderes. Etwas zu erarbeiten, was dann einmal aufgezeichnet wird, in einem großen Fernsehstudio, das ist auch spannend. 

Sie beiden sind auf den großen Bühnen der ganzen Welt unterwegs. Was macht den Reiz solcher kleinen Musikfestivals aus?

Wolfgang Dauner: Wenn wir alleine spielen, spielen wir unter einem größeren Risiko. Viele kennen meine Stücke nicht. Hier kann man Musik machen. 

Florian Dauner: Bei einem großen Auftritt muss man nicht viel beweisen, da muss man nur abliefern. Das ist viel Show. Das wird gespielt wie in einem Theaterstück. Hier, auf einer kleinen Bühne, entsteht aber etwas und jedes Konzert kann komplett anders sein. 

Kid38: Rap über Animes und Kant statt Autos und Frauen

In der zweiten Folge des Hip Hop Podcasts des Bayreuther Tagblatts, „RaPod“, haben sich die Moderatoren Frederik Eichstädt und Johannes „Quasi“ Besold mit dem Bayreuther Rapper Kid38 getroffen. Dieser steht am 15. Juni beim Uni Open Air in Bayreuth auf der Bühne. Neben dem Interview mit dem Bayreuther Rapper sprechen Frederik Eichstädt und Quasi im Intro über modernen Rap, Reimtechnik und ihren musikalischen Werdegang.

Kid38 im Podcast Interview

Zwischen Bamberg und Bayreuth

Im Talk mit den Moderatoren spricht der Student, der einen Teil seiner Kindheit und Jugend in Bamberg verbracht hat, über seine Musik, die Arbeit seines Labels Purple Mind Records und das Leben im Heim. Besonders letzteres hat seinen Werdegang in der Musik sehr geprägt.

Samy Deluxe oder Bushido?

Dabei musste er sich in frühen Jahren bereits entscheiden. Die Frage ob man Rapper “Samy Deluxe” oder “Bushido” bevorzuge, spaltete die Jugendlichen im Heim. Und mit seiner Antwort auf diese Grundsatzfrage traf man eine folgenschwere Entscheidung. Denn ab da war geklärt, mit welchen anderen Kids man befreundet sein konnte und mit welchen nicht. Diese und mehr Geschichten verrät Kid38 als Antwort auf die erbarmungslosen Entweder-Oder-Fragen von bt-Redakteur Frederik Eichstädt.

Offenes Studio bei Purple Mind Records

Kid38 schätzt die Kreativität im Studio und steckt viel Energie in Songkonzepte und Ideen. Während andere Rapper häufig über Frauen, Geld und Autos rappen, ist das Themenspektrum beim Bayreuther Künstler deutlich breiter. Neben Textverweisen zu Kant oder Darwin, hat Kid38 beispielsweise auch ein Lied aus der Sicht eines Hundes gemacht.

Ich finde Studiosessions besser als Live-Auftritte. Auf der Livestage bin ich nicht so kreativ unterwegs, im Studio kann man richtig ausrasten.
(Kid 38)

Bei seinem Label, Purple Mind Records, können derzeit Leute ein- und ausgehen und für eine kleine Aufwandsentschädigung eigene Texte einrappen. Seine Produzenten würden diese dann abmischen und zu fertigen Liedern verarbeiten.

Die Jungs von Purple Mind Records haben angefangen, Leuten Studioaufnahmen zu ermöglichen. Für einen Zehner oder zwanzig Euro können dabei Rapper vorbeikommen, die Bock darauf haben. Derzeit sind nun auch immer wieder Rapper am Start, die auf Suaheli rappen. Wir verstehen da zwar kein Wort, aber es ist fett.

Kid38 live. Foto: Purple Mind Records.

Auch zum Battlen und Dissen hat Kid38 eine ganz eigene Meinung. In dieser Gattung von Rap, bei der man in einem Wettbewerb seinen Gegnern mit Worten schlecht machen soll, sei der Bayreuther nicht besonders gut. Das liegt hauptsächlich daran, dass seine Hemmschwelle hier höher sei als die vieler anderer Rapper. Er würde nämlich auch in seiner Musik nur Dinge sagen, die er auch als Mensch vertreten würde.

Ich bin super schlecht im Battlen. Jedes Mal wenn ich es versuche, ist es eine Katastrophe. Ich schaffe es noch nicht, Kid83 von Andi zu trennen. Daher sind die Bewertungsschemata die von Andy. Beim Battlen muss man das trennen können. Man muss auf der Bühne stehen und seinen Gegner besiegen wollen. Das ist bei mir nicht so. Ich könnte zum Beispiel niemals eine Mutter beleidigen. Denn Andy mag Mütter. Andy mag Menschen, Andy mag Leben. Wenn ich auf der Bühne stehe und battlen will, dann gebe ich meinem Gegenüber immer erstmal ein Kompliment. Das kommt dann meist nicht so gut.

Uni Open Air

Am 15. Juni steht Kid38 dann auf dem Bayreuther Campus beim Uni Open Air auf der Bühne. Neben anderen Künstlern wie Zugezogen Maskulin, Blond oder Kuso Gvki wird dabei auch der Purple Mind Künstler auf der Stage stehen und seine Lieder zum Besten geben. Mehr Infos zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der Uni Bayreuth.

NameAndreas Egginger
LabelPurple Mind Records
HeimatstadtBayreuth
AliasKid38
Geboren20. Mai 1994
Erstes Rap-AlbumKid38 - Lootertape
Bisher letztes Rap-AlbumKid38 - Lootertape
Bestes Rap-Album nationalKid38 - Lootertape
Bestes Rap-Album internationalKid38 - Lootertape
Einflussreichste KünstlerGeto Boys, Prinz Pi, Aggro Berlin, Tech N9ne
Bestes Rap-ZitatDas müsst ihr selbst entscheiden.
Bestes MusikvideoKid38 - Update (bis jetzt)
Dieser Künstler sollte erfolgreicher seinMC ReneTech N9ne (in Deutschland)
Rap ist für mich...einer meiner ältesten Freunde
Wieso mache ich RapIch liebe den Scheiß einfach, Ich hoffe, er liebt mich auch.
Worüber rappe ichALLES. Es gibt keine Einschränkungen.
Mit diesem Trend in der Musik kann ich gar nichts anfangenIch nehme sie alle, packe sie in einen Topf, rühre ein paar Mal kräftig um und mache dir ein witzig, würziges Album daraus
Würde ich nicht rappen, ......würde ich Leuten ohne Musik ein Ohr abkauen. Vielleicht als Streamer. Vielleicht auf einer Kiste in der Stadt. You never know.

Mehr zum RaPod

Der RaPod ist ein regelmäßig erscheinendes Podcast-Format von Frederik Eichstädt und Johannes “Quasi” Besold. Mehr Infos dazu finden Sie in Kürze auf unserer Website.

Die RaPod-Moderatoren Frederik Eichstädt und Johannes “Quasi” Besold. Foto: Carolin Richter.

Weißbierfest: Haller, das Bier und die Bombe

Am Freitagabend spielt Haller auf dem Maisel’s Weißbierfest. Im Gegensatz zu den anderen Acts wie The Tempations oder Mickie Krause, steht der Wahl-Berliner erst am Anfang seiner Karriere. Einige Stunden vor seinem Auftritt hat sich der Künstler mit bt-Redakteur Frederik Eichstädt zusammengesetzt.

Dabei versuchte der Journalist im Laufe des Treffens möglichst viel über Haller zu erfahren und hat dazu ein Spiel, eine Menge Fragen und eine Spielzeugbombe mitgebracht. Das Video dazu finden Sie über dem Text, einige Aussagen im Folgenden.

Steht nie auf dem Schlauch, sondern sitzt lieber davor: Haller. Foto: Magdalena Dziajlo.

Haller…

…erzählt, worauf es ihm bei Auftritten ankommt

Ich bin natürlich noch nicht so mega bekannt, aber ich habe schon oft genug vor ganz wenigen Leuten gespielt, sodass ich gelernt habe, immer Spaß bei den Auftritten zu haben.

…über seine Erwartungen an das Weißbierfest

Ich bin mal gespannt. Ich habe noch nie bei einem Bierfest gespielt. (…) Ich hoffe, die Leute vor der Bühne sind dann für mich noch ansprechbar.

Haller schmiedet einen Plan mit der Bombe. Foto: Magdalena Dziajlo.

…erzählt, wie er am Abend mit dem gestiegenen Alkoholpegel der Zuschauer arbeiten kann

Ich bin auf jeden Fall lauter!

…sagt, welches Lied er gerne geschrieben hätte

“Raus aufs Land” von Die Höchste Eisenbahn.

…legt dar, was ihn wütend macht

Autofahrer, die das Reißverschlussverfahren nicht verstehen.