Bayreuth Historisch …

… ist eine Serie, die uns als Bayreuther Tagblatt sehr am Herzen liegt.
Wir freuen uns mit Stephan Müller einen enthusiastischen Hobbyhistoriker für dieses Projekt gewonnen zu haben, der sich auf Spurensuche begeben hat. Mit Kompetenz, Herzblut, Witz und Charme schreibt er über Geschichten und Ereignisse, die für ALLE Bayreuther und Bayreuthliebende interessant sind.

Casanova und seine Bayreuther Tochter

Giacomo Girolamo Casanova, geboren am 2. April 1725, ist bis heute ein Synonym für Abenteuer, Verführung und literarisches Talent. Anlässlich seines 300. Geburtstags rückt eine weniger bekannte Facette seines Lebens in den Fokus: seine nachweisliche Vaterschaft einer Tochter in Bayreuth. Diese überraschende Enthüllung, festgehalten in seinen Memoiren, wirft ein neues Licht auf den berüchtigten Herzensbrecher.

Gigi Hofer und das Kanapee – Erinnerungen von Stephan Müller

Ein letzter „Totengräber“ für Gigi: Das Bayreuther „Kanapee“ trauert um seine legendäre Wirtin. Nach Jahrzehnten voller unvergesslicher Nächte, skurriler Dekorationen und nie enden wollender Geburtstagsfeiern ist Gigi Hofer von uns gegangen. Eine Hommage an eine Frau, die eine ganze Generation geprägt hat und deren Kultkneipe für immer ein Stück Bayreuther Geschichte bleiben wird.

Giacomo Puccini – warum er seinen Besuch in Bayreuth einst vertuschte

Zusammen mit Verdi, Mozart, Rossini und seinem großen Idol Richard Wagner gehört Giacomo Puccini zu den weltweit meistgespielten Opernkomponisten. Heute ist sein 100. Todestag. Wir blicken zurück auf seinen bemerkenswerten Bayreuth-Besuch.

„The Saint Louis World’s Fair“ 1904 Vom Missisippi zum Roten Main

Vor 120 Jahren fand in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri die Weltausstellung mit dem Titel „Louisiana Purchase Exposition“ statt. Noch als „Anhängsel“ wurden dort damals gleichzeitig die Olympischen Spiele ausgetragen und Bayreuth war, wenn man so will, auch mit dabei. Noch heute erinnern drei Innenräume in der Regierung von Oberfranken an „The World’s Fair“ am Mississippi.

Gartenführungen in der Pfingstwoche: Viele Angebote in Bayreuth und Umgebung

Während der Pfingstwoche gibt es in der Stadt Bayreuth und der Umgebung einige Sonderführungen durch verschiedene Grünanlagen. 

Den Internationalen Museumstag feiert auch Bayreuth

Museen in Bayreuth und der Umgebung bieten am Sonntag, den 19. Mai zum 47. Internationalen Museumstag ein umfangreiches Programm.

„Freude schöner Götterfunken“ – Bayreuth, die Festspiele und Beethovens „Neunte“

Heute wird Beethovens „Symphonie Nr. 9“ genau 200 Jahre alt. Wie die heutige Europa-Hymne mit der Wagnerstadt zusammenhängt, erklärt der Bayreuther Hobbyhistoriker Stephan Müller

Die Barockstadt Bayreuth: Hier zeigen sich die historischen Highlights

Das Festival „Bayreuth Baroque“ hat einen historischen Hintergrund. Denn Bayreuth ist geprägt von barocken Prachtbauten.

Bayreuth und die Nobelpreisträger: Wer war schon alles hier?

Bayreuth ist historisch mit mehreren Nobelpreisträgern verbunden. Drei davon stehen nun im Goldenen Buch der Stadt.

200. Geburtstag von früherem Bayreuther Bürgermeister: Der Mann, der Richard Wagner überzeugte

An Pfingstmontag jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag des früheren Bayreuther Bürgermeisters Theodor Ritter von Muncker.