Hans Rollwagen: Die Ära der SPD-Bürgermeister beginnt

Zuletzt aktualisiert am

In Teil 14 der bt-Serie zu Bayreuths Bürgermeistern erzählt bt-Hobbyhistoriker Stephan Müller von Hans Rollwagen, der die knapp 60-jährige Regierungszeit der SPD in Bayreuth einläutete.


Regierungszeit der SPD beginnt

Von 1948 bis 2006 wurde die Stadt Bayreuth von SPD-Oberbürgermeistern regiert. Dabei waren in diesen bisher 58 Jahren mit Hans Rollwagen (1948 – 1958), Hans Walter Wild (1958 – 1988) und Dr. Dieter Mronz (1988 – 2006) gerade einmal drei Männer im Amt.

Im Zuge der neuen Stadtratswahlen im Jahr 1948 holte die SPD den bewährten Kommunalpolitiker Hans Rollwagen (1892 – 1992) als Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters nach Bayreuth.

Mit 27 Jahren Stadtratsmitglied

Ein idealer Mann für diese schwere Zeit. Der SPD-Politiker gehörte bereits im Alter von 27 Jahren (1919) dem Augsburger Stadtrat an. 1923 wurde er zum ersten Bürgermeister in Neustadt bei Coburg gewählt und ab 1929 Berufsmäßiger Stadtrat in Nürnberg. Im Jahr 1933 bat er um seine Entlassung, weil er nicht mit den neuen Machthabern zusammenarbeiten wollte.

Rollwagen wurde am 14. Juni 1892 in Nördlingen geboren, wuchs aber in Augsburg auf. Er studierte in München, Kiel, Berlin und Würzburg Rechts- und Staatswissenschaften. Zum Beginn des 1. Weltkrieges wurde er einberufen und 1916 vor Verdun schwer verwundet. Erst 1920 konnte er das Große Staatsexamen mit einem glänzenden Ergebnis ablegen.

Im Jahr 1948 wurde Rollwagen noch vom Stadtrat Bayreuth mit einer überwältigenden Mehrheit von 38 von 40 Stadtratsstimmen zum Oberbürgermeister gewählt.

Gründer der GEWOG

Seine ersten Aufgaben im zerstörten Bayreuth sah Rollwagen in einem finanziellen Sparkurs, der Schaffung von Arbeitsplätzen, einer leistungsfähigen Verwaltung und der Linderung der prekären Wohnungsnot. Schon 1949 gründete er aufgrund seiner Erfahrungen als Vorsitzender der städtischen Wohnungsbaugesellschaft in Nürnberg die Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft (GEWOG), die preisgünstige Sozialwohnungen schuf.

Ab 1950 sorgte er für eine Erneuerung des völlig unzureichenden Kanalnetzes, ehe er ab 1952 mit der planmäßigen Erschließung des Industriegebietes St. Georgen eine weitreichende Entscheidung für den wirtschaftlichen Aufschwung bewirkte. Darüber hinaus setzte er sich für eine zügige Neueröffnung der Bayreuther Festspiele ein, die ab 1951 für eine schnelle Wiederbelebung der Stadt sorgten.

Trotz CSU-Mehrheit wiedergewählt

Sein riesiges Arbeitspensum des pflichtbewussten und bescheidenen Mannes fand auch bei den Bürgern Anerkennung. Wenngleich er bei der Oberbürgermeisterwahl, die 1953 erstmals seit über zwanzig Jahren wieder von den Bürgern entschieden wurde, ohne Gegenkandidaten antrat, fand er eine überwältigende Zustimmung. Von 1954 bis 1962 war er Präsident des Bezirkstages Oberfranken, dem er bis 1970 angehörte. Eindrucksvoll ist, dass er 1958 trotz einer CSU-Mehrheit wiedergewählt wurde.

Landesweite Beachtung fand Rollwagen 1949 mit dem Entwurf einer neuen Bayerischen Gemeindeordnung (“Bayreuther Entwurf”), der die Zustimmung des Städtetages und der amerikanischen Besatzungsmacht fand und Vorlage der im Jahr 1952 eingeführten Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern war.

Der Inhaber des Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland und Ehrenbürger der Städte Bayreuth und Neustadt bei Coburg starb am 29: März 1992 im Alter von fast 100 Jahren in Bayreuth.


Text: Stephan Müller