Bayreuth Baroque: Das sagt Kulturreferent Stegmayer zum Start des Festivals
Heute (3.9.2020) startet das „Bayreuth Baroque Opera Festival“: Für Kulturreferent Benedikt Stegmayer ist das ein ganz besonderer Tag. Das bt hat mit ihm gesprochen.
Heute (3.9.2020) startet das „Bayreuth Baroque Opera Festival“: Für Kulturreferent Benedikt Stegmayer ist das ein ganz besonderer Tag. Das bt hat mit ihm gesprochen.
Der Auftakt des Kraut & Rüben Festivals in Bayreuth begann am Samstag (22.8.2020) mit Regen und Elektromusik. Innerhalb von drei Wochen haben Anja Zeilinger und Max Flämig die Veranstaltung organisiert.
Das Bayreuther Kraut & Rüben Festival findet statt. Ende August wird die Veranstaltung stattfinden. Das Programm steht fest.
Das Festival “Bayreuth Baroque” beginnt am 3. September 2020. Jetzt soll die Stadt das Festival mit 50.000 Euro mehr bezuschussen, als ursprünglich eingeplant.
Im August findet in Bayreuth das Seebühnenfestival statt. Michael Mittermeier oder Helge Schneider treten dort auf.
Das Festival junger Künstler in Bayreuth feiert 2020 ein Jubiläum. Das 70. Festival steht unter dem Motto „SOL. Summer of Love – der Bayreuther Sommer der Liebe“.
Schon lange gab es die Idee in Bayreuth ein Festival zu veranstalten, erklärt einer der beiden Geschäftsführer der Veranstaltungsagentur Motion, Matthias Mayer. Kommenden August ist es so weit. In Bayreuth findet dann das Seebühnen-Festival statt.
Vom 6. bis 9. August 2020 wird die Seebühne in der Wilhelminenaue in Bayreuth wieder belebt. Während der Landesgartenschau gab es an dieser Location einige Veranstaltungen, “danach kam allerdings lange nicht mehr viel”, erläutert Matthias Mayer.
Außerdem haben viele andere oberfränkische Städte große und schöne Festivals vor einem beeindruckenden Ambiente, weiß Mayer. “In Bayreuth gibt es sowas nicht.” Außerdem seien immer wieder verschiedene Stadträte auf die Agentur Motion zugekommen, um die Seebühne wieder mit einem Fest zu beleben.
Die Idee war also geboren. Doch zur Umsetzung musste noch die Regierung von Oberfranken einer kommerziellen Nutzung der Seebühne zustimmen. “Das ist vor einigen Wochen geschehen”, sagt Mayer.
Und schon stehen die ersten vier Künstler auf der Seebühne fest: am 6. August 2020 wird Martina Schwarzmann auftreten. Hans Söllner und Bayaman Sissdem folgen am 7. August. Am 8. August spielt “God Save the Queen” und am 9. August tritt Albert Hammond auf. Ab heute hat der Vorverkauf zu den Karten gestartet, sagt Mayer.
Außerdem “kann es sein, dass noch ein fünfter Künstler kommt”, verrät Mayer. Wer es ist, kann er allerdings noch nicht verraten, da die Agentur noch mit der Planung beschäftigt ist.
Am meisten freut sich Mayer persönlich auf Albert Hammond. “Das ist ein Weltstar, der über 360 Millionen Alben verkauft hat.” Außerdem spielt noch eine persönliche Note mit: “Wir haben schon einmal mit ihm zusammengearbeitet und er ist wirklich nett. Ich freue mich einfach, ihn wieder zu sehen.”
Alles begann im Bayreuther Herzogkeller. Fans der Winter Invasion kommen an diesem Samstag wieder zum Metal-Festival zusammen: nun aber in einer größeren Location. Zum zweiten Mal in der Bindlacher Bärenhalle. Dabei heißt es Gitarrensounds genießen und ab in den Moshpit. Was in diesem Jahr neu ist? Mehr dazu hier! Action vom vergangenen Festival, gibt’s im Video.
Winter-Invasion findet in diesem Jahr zum zweiten Mal in Bindlach statt. Foto: Redaktion
Es sei wichtig zuzuhören, sagt ein Sprecher der Hößl Event GmbH. Deswegen gebe es in diesem Jahr einige Veränderungen: Wünsche der Festivalbesucher flossen in die Planung des Metal-Festivals ein. Erstmalig gab es bis Ende April Early-Bird-Tickets. “Auch das Ticketsystem selbst wurde verbessert. 2019 kommt ihr noch schneller in die Halle und steht pünktlich vor der ersten Band”, wie die Hößl Event GmbH mitteilt. Außerdem wird es einen großen Indoor-Gastro-Bereich geben: Das bedeutet für die Metal-Heads: Platz um sich zu entspannen, zu snacken und zu quatschen.
Bärenhalle in Bindlach. Foto: Redaktion
Die Burning Witches schaffen es diesmal nicht rechtzeitig zum Gig und sind deswegen erst wieder 2020 mit dabei. Dafür springen Kaizaa aus Nürnberg ein. Von ihnen stammt auch der Bayreuth Tigers Song: Volle Ladung Leben.
Tickets gibt’s noch bis Freitag um 23:59 Uhr hier online. An der Abendkasse zahlt man am Samstag 38 Euro, es ist ausschließlich Barzahlung möglich. Einlass ist am Samstag ab 17 Uhr.
Am Samstag um 16:30 Uhr und um 17:30 Uhr fahren Shuttle-Busse vom Bayreuther Luitpoldplatz zur Bärenhalle nach Bindlach. Zurück geht’s um 1 Uhr und um 2 Uhr morgens am Sonntag. Für alle, die bereits ein Festival-Ticket besitzen, kostet die Busfahrt einen Euro. Wer noch keines hat, zahlt drei Euro.
Das Bayreuther Kneipenfestival geht in die 27. Runde. Auf 21 Bühnen gehen am Samstag, dem 19. Oktober, wieder über zwei Dutzend regional und deutschlandweit bekannte Bands an den Start.
Bekanntester Act ist in diesem Jahr wohl die Münchner Musikerin FIVA, die als eine der erfolgreichsten Rapperinnen des Landes gilt und im Europasaal des Zentrums auftreten wird.
Weitere Gäste sind Steiner & Madlaina aus der Schweiz sowie die Nürnberger Formation #zweiraumsilke. Mit Neufundland ist außerdem eine Newcomerband zu Gast, die mit ihrem aktuellen Album für den New Music Award nominiert ist. Weitere Highlights: The Whiskey Foundation aus München und Monobo Son, das neue Projekt von Ex-LaBrassBanda Trompeter Manuel Wimbeck.
Aus Bayreuth gehen dazu die Jazzpop-Band Groove Control, die Rockabilly-Formation Brassbound Rockets, Singer-Songwriter Elias Tebroke, die Stimmungsgaranten von der Bowtie Band sowie die „Jüngste Oldieband des Universums“ Willie & the Playboys an den Start. Beim Auftritt der Bayreuther Band Goodlands wird Altoberbürgermeister Michael Hohl für einige Songs zur Gitarre greifen.
Vorverkaufstickets gibt zum Preis von 10 Euro unter www.kneipenfestival-bayreuth.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Generell beginnt das Programm um 20.30 Uhr, bestimmte Locations öffnen erst später. Der Einlass ist ab 18 Jahren. Infos zu allen Lokalen und Bands gibt es hier.
Das 1990 gegründete Metal-Festival “Wacken” bekommt eine Finanzspritze. Wie das Bundeskartellamt meldet, steigt ein US-Investor in das Geschäft mit ein.
Bislang stehen die ICS Festival Service GmbH mit Sitz in Wacken und die ICS GmbH International Concert Service, ebenfalls mit Sitz in Wacken, hinter der Großveranstaltung. Neuer Gesellschafter soll dem Bundeskartellamt zufolge Superstruct Entertainment werden, eine Firma, die weltweit renommierte Festivals wie Sziget, elrow, Sónar, Øyafestivalen, Boardmasters oder das Flow Festival betreibt. Zuerst hatte das Magazin “new business” über den Einsteig des Investors berichtet. Welche Ziele die bisherigen Betreiber mit dem neuen Investor verfolgen, sei demnach noch nicht zu erfahren gewesen.
Bayreuther Tagblatt
Ritter-von-Eitzenberger-Str. 15
95448 Bayreuth
Die Redaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 45
E-Mail: redaktion@bayreuther-tagblatt.de
Das Kunden- & Verkaufsmanagement
Telefon: +49 921 / 99 00 99 47
E-Mail:verkauf@bayreuther-tagblatt.de
Die Magazinredaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 48
E-Mail: magazin@bayreuther-tagblatt.de
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
OK!Cookies ablehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Website aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besucher auf unserer Website verfolgen, können Sie die Verfolgung in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz