Bayreuth Historisch …

… ist eine Serie, die uns als Bayreuther Tagblatt sehr am Herzen liegt.
Wir freuen uns mit Stephan Müller einen enthusiastischen Hobbyhistoriker für dieses Projekt gewonnen zu haben, der sich auf Spurensuche begeben hat. Mit Kompetenz, Herzblut, Witz und Charme schreibt er über Geschichten und Ereignisse, die für ALLE Bayreuther und Bayreuthliebende interessant sind.

Nasentag, Bayreuth Awaaf und Homo Dabiens: Die Geschichte des Bayreuther Faschings

Wegen der Corona-Pandemie fällt Fasching im Jahr 2021 aus. bt-Hobbyhistoriker Stephan Müller blickt am eigentlichen Faschingsdienstag auf die Geschichte des Bayreuther Faschings zurück. 

Trauer um langjährigen Sportamtsleiter und Olympia-Funktionär in Bayreuth

Der Bayreuther Manfred Kreitmeier wurde 84 Jahre alt. Er war lange Zeit der Leiter des Sportamtes und außerdem noch Olympia-Funktionär. Am Mittwoch (10.2.2021) verstarb er nach langer Krankheit. 

Vierschanzentournee und Olympia: Bayreuths vergessene Skisprung-Asse – Ohlmeyer und Göllner

Skispringen ist diese Tage die dominierende Sportart im Fernsehen. Vor 50 Jahren hießen die deutschen Skisprung-Asse Göllner und Ohlmeyer und kamen aus dem Fichtelgebirge.

250 Jahre Beethoven: Richard Wagner und seine Liebe zu Ludwig van Beethoven

Heute vor 250 Jahren wurde Ludwig van Beethoven getauft. Grund genug für Hobbyhistoriker Stephan Müller einen Blick auf Richard Wagners Affinität zu Beethovens Musik zu werfen. 

Markgraf Friedrich Christian – der letzte regierende Markgraf von Bayreuth

In der Bayreuther Markgrafenzeit entstanden viele Prunkbauten, die das Bayreuther Stadtbild prägen. Stephan Müller blickt auf die sieben Markgrafen, die in dieser Zeit in Bayreuth residierten.

Markgraf Friedrich errichtet Bayreuths prachtvollsten Straßenzug

In der Bayreuther Markgrafenzeit entstanden viele Prunkbauten, die das Bayreuther Stadtbild prägen. Stephan Müller blickt auf die sieben Markgrafen, die in dieser Zeit in Bayreuth residierten.

Markgraf Georg Friedrich Karl – Muttermilch als Heilmittel im Todeskampf

In der Bayreuther Markgrafenzeit entstanden viele Prunkbauten, die das Bayreuther Stadtbild prägen. Stephan Müller blickt auf die sieben Markgrafen, die in dieser Zeit in Bayreuth residierten.

Der Bayreuther Markgraf Georg Wilhelm – Seeschlachten in St. Georgen

In der Bayreuther Markgrafenzeit entstanden viele Prunkbauten, die das Bayreuther Stadtbild prägen. Stephan Müller blickt auf die sieben Markgrafen, die in dieser Zeit in Bayreuth residierten.

Zum 175. Geburtstag – König Ludwig II. und Bayreuth

Zum 175. Geburtstag von König Ludwig II blickt Stephan Müller zurück auf die Verbindung des Königs zu Richard Wagner und Bayreuth. 

Trauer um Bayreuther Schwimmlegende – Ein Nachruf für Helmut Künzel

Bayreuth trauert um den ehemaligen Jugendpfleger und Ehrenvorsitzenden des Schwimmvereins Helmut Künzel, der im Alter von 93 Jahren verstorben ist.