S!sters Eurovision Song Contest 2019

Eurovision Song Contest am Samstag: Hat Deutschland eine Chance?

Am Samstag ab 21 Uhr findet der 64. Eurovision Song Contest in Tel Aviv in Israel statt. Solisten und Bands aus 41 Ländern treten im Wettbewerb an. Mit dabei für Deutschland: Die S!sters. Doch hat ihr Song eine Chance auf den Sieg?

Wer diesmal für Deutschland antritt

Das Duo S!sters gibt es erst seit Januar. Die Sängerinnen Carlotta Truman und Laurita haben am 22. Februar diesen Jahres den deutschen ESC-Vorentscheid “Unser Lied für Israel” gewonnen. Der Songtitel, mit dem sie beim Eurovision Song Contest antreten werden, bleibt leicht im Gedächtnis, denn er heißt “Sister”. Am Samstagabend werden sie als vierter Musik-Act auf der Bühne des Internationalen Kongresszentrums stehen, wo knapp 10.000 Zuschauer vor Ort sein werden.

S!sters mit dem Song “Sister”

Platz 1 erreichte Deutschland zuletzt 2010 mit Lena und dem Titel “Satellite”. Im vergangenen Jahr hat Netta mit ihrem Song Toy in Lissabon den ersten Platz des Eurovision Song Contests ergattert. Damit forderte sie Frauen auf, sich von Männern nicht länger als Spielzeug behandeln zu lassen. Auch Deutschland setzt 2019 auf Frauenpower im Doppelpack.

Ein Song für die Frauenbewegung

Es ist ein Lied zur Stärkung der Frauenbewegung. Der Song “Sister” stammt aus der Feder von Tom Oehler, Laurell Baker und Marine Kaltenbacher, Produzent ist Thomas Stengaard. Frauen seien noch immer nicht in allen Lebensbereichen gleichberechtigt, so Oehler. Auf diesen gesellschaftlichen Zustand solle der Song aufmerksam machen, sagt er.

Der Songtext ist ein sinnbildliches Gespräch zwischen zwei Frauen und soll zum Zusammenhalt ermutigen und ein Ausdruck für die gemeinsame Stärke sein.

(Tom Oehler, einer der Songwriter des Titels “Sister”)

Laut Oehler gäbe es kein konkretes Rezept für einen erfolgreichen ESC-Song. Aber seiner Meinung nach, gehe es darum etwas Magisches zu schaffen, das zugleich massentauglich sei.

Zwei Fremde oder ein gutes Team? Wer die S!sters sind:

Carlotta und Laura waren sich noch bis vor wenigen Monaten fremd. Um sich besser kennen zu lernen, hätten sie vor den Proben allerdings oft telefoniert. Ob das ausreicht, um auf der ESC-Bühne vertraut zu wirken? Ein Vorteil: Beide haben in den vergangenen Jahren schon Routine bei Bühnenauftritten sammeln können.

Carlotta Truman steht schon als Kind gerne auf der Bühne. Mit acht Jahren singt sie im Kinderchor der Mutter, ein Jahr später tritt sie bei der Show “Das Supertalent” auf. Vier Jahre danach gewinnt sie den deutschen Rock&Pop-Preis in der Kategorie “Beste Solo-Sängerin”. Carlotta hat 2014 sogar live im Duett mit der Band Revolverheld beim NDR 2 Festival in Papenburg performt:

Die 19-Jährige fühlt sich in den Sparten Rock, Punk, Pop und Soul besonders wohl. Als jüngste Studentin besuche sie das Musik-College in Hannover.

Die Halb-Philippinerin Laura Kästel alias Laurita war bereits bei einer Tour von “The Voice of Germany” dabei. Mit ihrer souligen Stimme arbeitet sie als Backroundsängerin bei Sarah Connor, Stefanie Heinzmann und auch Lena. Nun steht die 26-Jährige mit S!sters selbst auf der Bühne im Mittelpunkt. Für die Zukunft plant sie bereits ein Solo-Album.

Ein Blick auf die Nachbarländer

Diese Künstler aus deutschen Nachbarländern treten am Samstag ebenso in Tel Aviv an. Eine durchaus starke Konkurrenz, oder?

Frankreich: Bilal Hassani singt über ein selbstbestimmtes Leben

Indie Pop aus der Tschechischen Republik

Dance-Pop mit Schweizer Luca Hänni

Niederlande: Gefühlvoll am Piano

Dänemark: Ein Lied in luftiger Höhe über die Liebe



Wer in den vergangenen drei Jahren für Deutschland angetreten ist:

2018: Michael Schulte – “You let me walk alone”

Michael Schulte schaffte es im Vorjahr mit seiner Pop-Ballade sogar bis auf Platz 4.


2017: Levina – “Perfect Life”

Levina begeisterte nur wenige ESC-Zuschauer, sie landete auf Platz 25.


2016: Jamie-Lee – “Ghost”

The Voice of Germany-Gewinnerin Jamie Lee, die in Deutschland durchaus viele Fans hatte, erreichte beim ESC 2017 lediglich Platz 26.

Der Eurovision Song Contest 2019 wird am Samstagabend in der ARD übertragen. Bereits ab 20:15 Uhr wird direkt von der Hamburger Reeperbahn mit Moderatorin Barbara Schöneberger gesendet.

Wenn Tiere Urlaub machen

Die Urlaubssaison naht. Kofferpacken, ab ins Auto oder zum Flughafen und los geht es. Ohne Haustier ist das alles kein Problem. Doch wer kümmert sich in der Zwischenzeit um die vierbeinigen Lieblinge? Was ist, wenn man keinen netten Nachbarn oder Freund um die Ecke hat, der das Haustier betreuen kann? In Bayreuth und Umgebung gibt es  Tierpensionen, die die Urlaubsbetreuung übernehmen. Wer sein Tier aber lieber zu Hause lassen möchte, kann zum Beispiel einen Tiersitter engagieren.

Rundum-Versorgung in der Pension

Hunde, Katzen und Kleintiere nimmt gerne auch das Tierheim in die Urlaubsbetreuung. Allerdings nur, wenn gerade  Platz ist. Selbstverständlich hängt dies davon ab, wie viele eigene Tiere  im Tierheim untergekommen sind. Außerdem müssen immer ein paar Plätze für Notfälle frei bleiben. “Für kleine Hunde haben wir aber fast immer ein Plätzchen frei”, sagt Kristin Köhler, Leiterin des Bayreuther Tierheims. Vorausgesetzt natürlich, die Tiere sind geimpft. Auf jeden Fall lohne es sich, spontan nachzufragen.

Ein Paradies für Katzen hat Gabriele Voit in Bayreuth geschaffen. Zu ihrer Tierpension gehört auch eine Hundebetreuung  in Wirbenz. Im Hundebus werden die tierischen Gäste bequem von Bayreuth aus in die Pension gebracht. Dort kümmert sich Martina Rejsek um die Tages- und Urlaubsgäste.

Eines der Außengehege für die Katzen in Gabriele Voits Pension. Foto: Redaktion

In den verschiedenen Zimmern leben die Katzen während ihres Urlaubs bei Gabriele Voit zusammen  – immer rund sechs Tiere, getrennt nach Hauskatzen und Freigängern. Für tierische Gäste mit besonderen Bedürfnissen, wie zuckerkranke oder verletzte Tiere, gibt es auch Einzelzimmer.

Kastriert und geimpft müssen alle Tiere sein. Mitbringen müssen die Besitzer eigentlich nur den Impfausweis, wenn sie ihre Lieblinge in der Pension abgeben. Alles andere gibt es in der Pension. Wer möchte, kann natürlich auch das eigene Körbchen oder Futter mitgeben.

Gabriele Voit. Foto: Redaktion

Am Abend gibt es für alle Katzen immer ein kleines Betthupferle.”

(Gabriele Voit, Inhaberin der Tierpension Voit in Bayreuth)

Wer einen Platz braucht, muss schnell sein. “Gerade in der Ferienzeit sind wir immer ausgebucht. Am besten ist es, den Platz gleich zu buchen, wenn der eigene Urlaub gebucht ist”, rät Gabriele Voit.

Gabriele Voit besitzt selbst Wasserschildkröten, Katzen, Hunde und Bartagamen. Sie kennt sich also bestens mit Tieren aus. Und auch ihre Kollegin Martina Rejsek hat viel Erfahrung mit Tieren. Sie nimmt Hasen, Ratten, Mäuse und Co. mit nach Wirbenz in Pflege. Richtige Exoten können die beiden Frauen aber nicht aufnehmen.

Das exotischste waren einmal drei Stinktiere, für die ein Platz angefragt wurde.

(Gabriele Voit)

1997 hat Gabriele Voit mit der Betreuung von Tieren angefangen, hauptberuflich ist sie seit 2005 dabei. Dazu musste sie die Tierschutz-Sachkundeprüfungen ablegen. Das Veterinäramt kommt regelmäßig vorbei und sieht nach dem Rechten.

Streicheleinheiten zu Hause

Zu Hause ist es am schönsten. Foto: Redaktion

Gerade Katzen sind meist sehr sensibel – in ihrer gewohnten Umgebung fühlen sie sich am Wohlsten. Der Transport in eine Tierpension und die fremde Umgebung können Stress auslösen. Manchmal braucht man aber auch nur eine Betreuung für einen Tag oder ein paar Stunden. Im Internet unter Holidog, Pawshake, Betreut oder auf ähnlichen Seiten können Besitzer ganz einfach Tiersitter buchen, die sich um das Haustier kümmern. Für Haustierbesitzer, die kein Problem damit haben, einen Fremden in die eigene Wohnung zu lassen, könnte dies also eine gute Alternative zu einer Pension sein. Zudem ist nicht nur das Haustier betreut, der Tierstitter sieht auch im Haus nach dem Rechten.

Häufig sind die Bedürfnisse der Tiere und die Anforderungen der Besitzer ganz unterschiedlich. Ob Pension oder Sitter muss jeder für sich entscheiden. Manche Tiersitter kommen nur kurz vorbei, um zu füttern und Gassi zu gehen,  manche bleiben mehrere Stunden oder sogar über Nacht. Meist verlangen sie etwas weniger als Pensionen, die das Tier rund um die Uhr betreuen.

Gerade auch für Exoten bietet sich die Urlaubsbetreuung zu Hause an. Christoph Schmitt vom Terrarienclub Bayreuth und Umgebung kennt sich mit Reptilien aus. Ohne Probleme könnten viele der exotischen Tiere eine oder sogar zwei Wochen ohne Betreuung bleiben. Bleiben die Besitzer jedoch länger weg, sollten sie sich darum kümmern, dass jemand nach den Tieren sieht.

Meist kennt man sich unter Reptilien-Freunden und hilft sich aus.

(Christoph Schmitt, Terrarienclub Bayreuth und Umgebung)

Phonebox: Feiern und zocken wie zu Hause

Klein, aber fein ist sie: die Phonebox in Bayreuth. Wegen der räumlichen Enge fühlt man sich in der “etwas anderen Bar” – wie es auf der Homepage heißt – im ersten Moment tatsächlich wie in einer Telefonzelle. Aber hier hören die Ähnlichkeiten auch schon auf.

[masterslider id=”165″]

Feiern, zocken und mehr

Die gemütlich eingerichtete Kneipe versprüht Wohnzimmer-Atmosphäre und ist bis oben vollgestopft mit Brett- und Kartenspielen, lustigen kleinen Gadgets und anderen Details. Kaum zu übersehen, ist die Liebe zur Popkultur. Nicht umsonst spielen der Name und die Eingangstür auf die britische Kultserie “Doctor Who” an, die wohl stellvertretend für die Nerd-Kultur genannt werden kann. Der “Doktor”, ein Außerirdischer in menschlicher Gestalt, reist in der Serie in der blauen Box durch Zeit und Raum. Die Maschine sieht aus – wer hätte das gedacht – wie eine Telefonzelle.

Der Eingang zur Phonebox erinnert an die Zeitmaschine aus der Serie “Doctor Who”. Fotos: Tobias Eichhorn

Tatsächlich kommen die vielen – mehr oder weniger notwendigen Spielereien – aus dem Privatbesitz des Inhabers: Ulrich König – ein Mann mit beeindruckendem Bart und unverwechselbarem Kilt – übernahm vor etwas mehr als zwei Jahren die Räumlichkeiten und verpasste ihnen gleich seine ganz persönliche Note.

Bar-Besitzer Ulrich König.

Das sagen die Gäste der Phonebox

Wie ein Spielparadies für Erwachsene.

Die Gäste kommen besonders wegen der gemütlichen Atmosphäre immer wieder in die Phonebox. Man könne sich darauf verlassen, dass pünktlich aufgemacht wird, die Toiletten sauber sind und man immer freundlich behandelt wird, urteilen die Gäste.

Dario ist 20 Jahre alt, er kommt wegen der “super Stimmung” und der “guten Bedienung” her. Der 19-jährige Bastian erzählt von den vielen anderen Kneipen und Bars in Bayreuth, doch die Phonebox sei einfach etwas Besonderes. Gut gefalle ihm, dass man mit Karte zahlen kann und wenn die Kneipe einmal ausnahmsweise geschlossen bleibt, könne man sich darauf verlassen, dass auf Facebook alle Neuigkeiten gepostet werden. Peter, 51 Jahre alt, schätzt besonders das Publikum. Erst letzte Woche habe sich eine Gruppe Iren in die Box „verirrt“. Man würde immer auf interessante Menschen treffen. Langeweile komme nicht auf.

Zocken und feiern zugleich: Die Phonebox macht’s möglich.

Spezialitäten bei Wohnzimmer-Flair

In der Szene sprach sich die Eröffnung der Kneipe schnell herum. König war ohnehin den meisten schon bekannt. Und so kann sich die Phonebox seitdem nicht über fehlende Gäste beschweren. Wen wundert’s? Die Getränkeauswahl ist für so eine kleine Kneipe groß. Neben dem üppigen Bier- und Cocktailangebot finden sich zum Beispiel acht Sorten Met im Angebot. „Wenn andere Bars Met haben, dann haben sie einen. Ich habe acht!“, erzählt der Besitzer lachend. Mit etwas Glück und auf Nachfrage sogar noch weitere Sorten. Und noch besser: Ab und zu gibt es den selbst gemachten Mexikaner von Martin, der hinter der Theke arbeitet. Er sei Stammgast gewesen und irgendwann eben zum Bedienen übergegangen, erzählt der Barkeeper. Für ihn habe die Phonebox das „Flair einer Wohnzimmerparty“.

Ob Kuscheltiere, Krokko-Doc oder Playstation: Hier wird den Gästen beim gemütlichen Feierabendbier nicht langweilig.

Bei den einladenden Couches und einem Fernseher mit angeschlossenen Spielekonsolen ist sofort klar, was er damit meint. Der Chef erzählt außerdem: „Wenn eine Gruppe hier ist und eine Runde Schnaps bestellt, bekommt der Fahrer immer einen kleinen Fruchtsaft dazu, das schmeckt immerhin nach etwas und man ist nicht ganz außen vor.“ Was sich erstmal nach einer netten Geste anhört, zeigt, wie hier mit allen Gästen umgegangen wird: An alle wird gedacht, jeder soll einen schönen Abend verbringen. 

Anran bedient seit letztem November in der etwas anderen Kneipe und fühlt sich pudelwohl. Die Menschen seien tolerant und selten unangenehm. Und sind mal weniger Gäste da, werden auch Musikwünsche berücksichtigt, sagt sie. „Dann kann auch schon einmal die Titelmusik eines Anime hier laufen.“ 

Anran steht hinterm Tresen der Phonebox und bedient die Gäste.

Neugierig geworden?

Wer sich selbst von der PhoneBox überzeugen will, kann das immer von Montag bis Samstag ab 20 Uhr tun. Und wer vorab schon einen Blick in die Karte werfen möchte, findet diese online auf der Homepage der Phonebox oder auf Facebook.


Text und Fotos von Tobias Eichhorn

Vorverkauf startet: Jetzt Volksfesttaler sichern!

In drei Wochen startet das große Bayreuther Volksfest. Der Vorverkauf für die Volksfesttaler startet allerdings schon jetzt.

Der Vorteil: Mit dem Taler können Besucher überall auf dem Volksfest bezahlen und dabei Geld sparen. Denn der Volksfesttaler, der 90 Cent kostet, gilt bei allen Geschäften und Gastronomiebetrieben und ist dort einen Euro wert. Die Ersparnis beträgt also 10 Prozent, wenn man den Festbesuch mit den Talern finanziert.

Erhältlich sind die Volksfesttaler ab sofort an der Tourist-Information in der Opernstraße 22. Ab Volksfestbeginn am 7. Juni gibt’s die Taler ausschließlich an der Volksfest-Information am Volksfestplatz. Die Taler sind in Staffelungen zu 10, 20 und 50 Talern erhältlich und kosten 9, 18 und 45 Euro.

Zwei Jahre nach dem Brand: Rosi, du bist unvergessen!

Die Rosenau war Kult. Eine Liebeserklärung an den Club, der Generationen von Bayreuthern geprägt hat.

9-1-2-kämmereigasse

Gassenviertel: Ein Quartier erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Viele der Gebäude des Gassenviertels sind hunderte Jahre alt und die meisten noch ganz gut in Schuss. Doch wie steht es genau um das historische Quartier? Anlässlich des Tages der Städtebauförderung am Samstag wird das bisherige Kommunale Denkmalkonzept (KDK) für das Bayreuther Gassenviertel vorgestellt. Dieses wurde dem Stadtrat am Dienstag im Rahmen des Bauausschusses zur Einsicht vorgelegt. Christiane Reichert von der Stadt- und Denkmalpflege aus Bamberg hat dabei erste Ergebnisse aus der Dokumentation des Viertels vorgestellt. Das bt hat mit ihr im Anschluss über Details zum Viertel gesprochen. 

Der Zustand des Gassenviertels

[masterslider id=”156″]

Das Gassenviertel liegt im südlichen Teil des mittelalterlichen Stadtkernes zwischen Stadtkirche, Maxstraße, Kanzleistraße und Dammallee. Dort gibt es insgesamt 135 Grundstücke – mit eingeschlossen die Stadtkirche selbst –, von denen 69 Baudenkmäler sind. 44 Objekte im Gassenviertel seien von ihrer Bausubstanz her als erhaltenswert sowie 13 als strukturschwach eingestuft, so Christiane Reichert. Auf Entscheidung des Bauausschusses vom 23. April wird deswegen an einem Kommunalen Denkmalkonzept gearbeitet.

Lesen Sie auch:

Der erste Schritt: Material sammeln

Inzwischen wurde das erste Modul des Konzeptes, die Erarbeitung eines denkmalpflegerischen Erhebungsbogens, abgeschlossen. Die besonderen städtebaulichen Qualitäten des Gassenviertels und der besondere Charme dieses Quartiers seien dabei deutlich geworden, so die Stadt Bayreuth. Mit dem Projekt beauftragt ist eine Arbeitsgemeinschaft zweier Büros. Das ist zum einen die Reichert Stadt & Denkmalpflege aus Bamberg, die sich maßgeblich um Modul 1, die Dokumentation, kümmert. Damit würden sie Hilfe für spätere Baumaßnahmen geben und das Denkmalkonzept anschieben, so Christiane Reichert.

Das Quartier befindet sich derzeit in einer Art Dornröschenschlaf. Die Schätze liegen im Verborgenen. Manche Häuser sind im Kern oft älter, als sie nach außen hin wirken. Denn sie sind während der Jahre überformt worden. Natürlich muss einiges saniert werden, genauer gesagt ein Drittel des Baubestandes. Das sollte allerdings – aufgrund des Alters der Gebäude – nicht überbewertet werden. Außerdem sollte man der Umsetzung des Kommunalen Denkmalkonzeptes Zeit lassen und nicht erwarten, dass in ein bis zwei Jahren bereits alles fertig ist.

(Christiane Reichert, Stadt & Denkmalpflege Bamberg)

Gestartet ist das Projekt, indem die Stadt- und Denkmalpflege Bamberg Fotos, Karten und weitere Dokumente zum Bayreuther Gassenviertel aus Literatur oder Archiven zusammengetragen hat. Dabei wurde die Entwicklungsgeschichte Bayreuths, anhand eines Zeitschnitts um 1850, ausgewertet und ein Häuserkatalog angelegt, der angibt, welche Bausubstanz erhalten werden sollte und wie alt die Gebäude sind.

So alt sind die Häuser

Die Gebäude im Gassenviertel haben schon einige Jahre hinter sich: “34 der Gebäude stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, 48 von ihnen sind etwa im 17. und 18. Jahrhundert entstanden”, sagt Reichert. Nur fünf seien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie 13 Gebäude ab den 1960er-Jahren errichtet worden.

Gassenviertel Kopfsteinpflaster

Das zweite Modul des Kommunalen Denkmalkonzeptes liegt in den Händen der RSP Architektur und Stadtplanung aus Bayreuth: Sie beschäftigt sich mit der Schadensanalyse, deckt konkrete Schwächen am Gebäude auf und klärt, an welchen Ecken Handlungsbedarf besteht. Dieser zweite Schritt laufe gerade parallel an, so Reichert.

Besichtigungen am Samstag geplant

Am Tag der Städtebauförderung, der am 11. Mai stattfindet, stellen Christiane Reichert und Ralf Jost vom Büro Stadt- und Denkmalpflege aus Bamberg um 15 Uhr erste Ergebnisse in der Kämmereigasse 9 1/2 vor. Im Anschluss an den Vortrag ist außerdem ein Stadtspaziergang mit Besichtigungen geplant.

Im Laufe der weiteren Bearbeitung des KDK soll nun ermittelt werden, wo es Leerstände im Gassenviertel gibt und wie sie künftig genutzt werden können, wie der Bauausschuss mitteilt. Um neue Maßnahmen zu planen, seien allerdings weitere Voruntersuchungen und Beratungstermine vor Ort nötig.

Tag der Städtebauförderung

Die Stadt Bayreuth hat die Kämmereigasse 9 ½ im historischen Bayreuther Gassenviertel als zentralen Veranstaltungsort für den bundesweiten Tag der Städtebauförderung ausgewählt. Er findet am 11. Mai unter dem Motto “Wir im Quartier” statt. Geplant sind eine Ausstellung im Forum Phoinix, Kurzvorträge, eine Einsicht in die Ergebnisse der Untersuchung „Kommunales Denkmalkonzept (KDK) für das Gassenviertel“ sowie eine Vorstellung des Vereins Neuneinhalb. Letzterer wird Einblicke in die Zukunft des Hauses in der Kämmereigasse 9 ½ als Kunst- und Kulturhaus mit Kino darlegen.

spielplatz-drhansrichte-Bayreuth

Bayreuths schönste Spielplätze: Kreiseln & Würfel erkunden in der Gartenstadt

Im Hofgarten eröffnet im Juni der „schönste“ Spielplatz Bayreuths, so heißt es. Er wird einen riesigem Spielturm, eine Tunnelrutsche und eine Netzschaukel bekommen. Das hat das bt zum Anlass genommen, um sich einmal auf den Spielflächen in Bayreuth und Umgebung umzusehen. Die Redaktion zeigt in der Serie, wo man auch jetzt bereits ausgelassen und in moderner Umgebung spielen kann. Diesmal ist das bt auf dem Spielplatz in der Dr.-Hans-Richter-Straße im Stadtteil Gartenstadt unterwegs.

Quadratisch, praktisch, Abenteuer

Zugegeben, er ist zwar nicht sehr groß, der Spielplatz in der Bayreuther Dr.-Hans-Richter Straße, aber es sticht einem sofort das Klettergerüst ins Auge: Aus vielen Würfeln setzt es sich zusammen. Platz zum Klettern, Robben, Balancieren, gemeinsamen Ausruhen und Hinausschauen. Mit ein bisschen Fantasie lässt es sich spielen, als wäre man gerade in einer Bienenwabe, Detektiv in einem geheimen Baumsitz oder in einem futuristischen Haus:

Wer noch jünger ist oder nicht ganz schwindelfrei auf dem Gerüst, der kann es sich in einem Netz-Kreisel gemütlich machen. Fast so entspannend wie zuhause auf der Couch – aber noch cooler, weil man sich kichernd im Kreis drehen kann, während einen die Freundin anschiebt. Außerdem kann man zeitgleich zu Dritt Schaukeln. Zwei Schaukelsitze für große Kinder, und ein Sitz für Kleinkinder.

[masterslider id=”157″]

Diese Spielanlage im Stadtteil Gartenstadt ist für Kinder zwischen zwei und 16 Jahren ausgelegt, so die App Spielplatztreff. Alt aber bewährt – wer mag es nicht auf der Holzwippe, bei jedem nach oben Kippen in die Luft zu hopsen? Das ist zwar potentiell eine Gefahr für blaue Flecken, aber auch eine Chance für jede Menge gute Laune. Die Begleiter der Spielenden dürfen es sich derweil auf den Holzbänken am Spielplatz bequem machen. Von dort haben sie Sicht über die gesamte Spielfläche.

Eine Karten-Übersicht über alle Spielplätze, die es in Bayreuth gibt, finden Sie hier über die App Spielplatz-Treff. 

 

Gassenviertel: Ausstellungen, Rundgänge, Vorträge

„Wir im Quartier“ lautet das diesjährige Motto des Tags der Städtebauförderung. Die Stadt Bayreuth hat die Kämmereigasse 9 ½ im historischen Bayreuther Gassenviertel als zentralen Veranstaltungsort für diesen bundesweiten Aktionstag ausgewählt.

Ausstellungen, Rundgänge, Vorträge

In Kooperation mit dem Verein Neuneinhalb e.V. werden am Samstag, 11. Mai, Projekte und Planungsziele der Quartiersentwicklung in Form von Ausstellungen, Rundgängen und Kurzvorträgen gezeigt.

Interessante Ergebnisse der Studie „Vitale Innenstädte 2018“ und spezielle Auswertungen für Bayreuth werden ab 11 Uhr von Professor Dr. Rolf Monheim in der Black Box des RW 21, Richard-Wagner-Straße 21 vorgestellt.

Kämmereigasse: Einblicke in die Pläne der Stadt

Um 14 Uhr begrüßt Bayreuths Baureferentin Urte Kelm in der Kämmereigasse 9 ½ interessierte Besucher. Sie erhalten dort die Gelegenheit Ergebnisse der Untersuchung „Kommunales Denkmalkonzept (KDK) für das Gassenviertel“ einzusehen. Außerdem werden die Arbeiten des im vergangenen Winter durchgeführten Workshops zur Umgestaltung des Rathausvorplatzes ausgestellt und erläutert.

Ein Kunst- und Kulturhaus für das Gassenviertel

Das Gebäude Kämmereigasse 9 ½ selbst, das nach einer grundlegenden Sanierung als Kunst- und Kulturhaus mit Kino genutzt werden soll, ist natürlich ebenfalls Teil des Programms. Der Trägerverein stellt sich vor und gibt Einblick in die geplante Zukunft des Hauses. Im speziell für diesen Tag eingerichteten temporären Pocket Garden im Hof erhalten Besucher Gelegenheit den Qualitäten des Ortes nachzuspüren und Ihre eigenen Ideen für das „Wir im Quartier“ mit anderen zu teilen.

Film: Vom Hausbesetzer zum Hausbesitzer

Die bereits auf mehreren Filmfestivals gelaufene kluge und humorvolle Dokumentation „Die Gentrifizierung bin ich – Beichte eines Finsterlings“ startet um 18 Uhr. Der Filmemacher Thomas Haemmerli, der vom Hausbesetzer zum Hausbesitzer wurde, regt mit seinen ganz eigenen Betrachtungen zu den Themen Wohnen, Stadtentwicklung und Architektur zur Diskussion an. Nach dem Film gibt es noch jede Menge Zeit zum Austausch.

Maisel’s Fun Run: Tipps von Anne Haug

Der Fun Run von Maisel’s Weißbierfest wächst von Jahr zu Jahr. 4000 Läufer werden beim 17. Lauf in diesem Jahr dabei sein. Die Startplätze sind ausverkauft. Und das “so schnell wie nie”, sagt Hannes Leuthold von der Brauerei, der den Lauf mit Manuel Kraus organisiert. “Wir wurden regelrecht überrannt.”

Mitte November wurde die Anmeldung freigeschaltet, im Dezember waren die Startplätze für den Zehn-Kilometer-Lauf bereits vergeben. Anfang Januar war dann auch der Halbmarathon voll. Lediglich für die fünf Kilometer gibt es noch einige wenige freie Plätze, sagt Leuthold.

Wieder mit am Start ist auch Anne Haug. Die Triathletin war verletzt, kann beim Halbmarathon aber wieder mitlaufen. Im Video über dem Text gibt sie allen Läufern ein paar Tipps zur Vorbereitung.

Das ist mir sehr wichtig. Beim Fun Run hat alles angefangen. Er war 2001 der erste Wettkampf, den ich gewonnen habe. Danach habe ich meine Profi-Karriere gestartet.

(Anne Haug, Triathletin)

Anne Haug fühlt sich mit ihrer Heimat noch immer eng verbunden. Obwohl ihr Trainingsstützpunkt in Saarbrücken ist, hat sie seit diesem Jahr wieder einen Wohnsitz in Bayreuth. “Ich habe mir wieder eine kleine Wohnung eingerichtet”, erzählt die Sportlerin.

Noch immer sucht die Brauerei freiwillige Helfer – als Streckenposten, an den Versorgungsständen, oder im Zielbereich zum Beispiel. Etwa 400 sind bereits zusammen gekommen. Darunter rund 150 Einsatzkräfte des THW, BRK und der Feuerwehr.

Und auch Zuschauer sind zum Anfeuern der Läufer an der Strecke natürlich wieder erwünscht und gern gesehen.

Nach dem Lauf warten selbstverständlich ein alkoholfreies Weißbier und eine große Party auf alle Sportler und Besucher des Festes. Am Donnerstag beginnen bereits die Aufbauarbeiten, sodass es am 26. Mai pünktlich um 9.15 Uhr heißen kann: “Auf die Plätze, fertig, los!”

Mythos Braunbierhaus: ein Skelett, ein Schwindler, ein Selbstmord

Lucas Ochmann, 26 Jahre alt, will ein neues Restaurant in dem altehrwürdigen Braunbierhaus eröffnen. Es handelt sich um Bayreuths vielleicht interessantestes Gebäude. Das Haus kann grausige und skurrile Geschichten erzählen, wie wohl kein zweites in der Stadt.

Lesen Sie auch:

Ein grausiger Fund

Das Braunbierhaus gilt als das älteste noch bestehende Haus der Stadt. Erstmals urkundlich erwähnt wird es im Jahr 1250. Ursprünglich soll es zum Schutz einer Burg gebaut worden sein, die es längst nicht mehr gibt. Um das Jahr 1910 wurde in dem Haus ein mehrere Jahrhunderte altes Skelett gefunden – und zwar eher zufällig. Damals zog ein neuer Mieter ein, der seine Möbel aber nicht durch den niedrigen Hausflur brachte. Als man den Gang in der Höhe erweiterte kam das Skelett zum Vorschein. Forscher vermuten, dass es beinahe so alt wie das Gebäude selbst sein könnte. Angeblich soll vor über 700 Jahren ein Graf von Nürnberg einen Vogt von Bayreuth wegen Mordes bestraft haben, wie das Bayreuther Tagblatt um 1940 berichtete. Bei dem Skelett könnte es sich also um das Opfer des Vogts handeln. Nachzulesen ist die Geschichte auch in dem Buch “Dunkel Geschichtenaus Beyreuth” von Stephan Müller und Gordian Beck.

Gourmet folgt auf Mode-Chef

In der jüngeren Vergangenheit gingen dann viele Mieter ein und aus. Nachdem die Brauerei Schinner das Haus nach 20 Jahren nicht mehr weiter pachten wollte, folgten als Pächter nacheinander der frühere Geschäftsführer des Modehauses Operpaur (dem heutigen RW21) und der Bayreuther Gastronom Karl-Heinrich Herpich. Letzterer betrieb schon damals wenige Meter weiter in der Friedrichstraße das “Herpichs”, ein Lokal der gehobenen Klasse.

Pächter mit Haftbefehl

Dann zog im Frühjahr 2010 die Firma Femto ein und das altehrwürdige Braunbierhaus erlangte deutschlandweite Bekanntheit. Denn der Geschäftsführer der Firma war erst zwei Jahre zuvor aus dem Gefängnis entlassen worden. Beim Versuch, sich in Bayreuth eine Existenz aufzubauen, baute er ein undurchsichtiges Fimengeflecht auf. Der damals 50-Jährige beteiligte sich zeitgleich in der Solarbranche, als Immobilienverwalter und eben als Gastronom im ältesten Haus der Stadt. Das Hauptproblem des Betrügers: Er verkaufte Investoren Solaranlagen und Dachflächen, über die er gar nicht verfügte. Vor Gericht war später von einem Schaden in Millionenhöhe die Rede, der auch deshalb so hoch ausfallen konnte, weil in der Solarbranche damals eine regelrechte Goldgräberstimmung herrschte. Bis sich der Betrüger vor Gericht verantworten konnte, lieferte er sich eine wilde Verfolgungsjagd mit der Polizei. Diverse Medien aus dem In- und Ausland berichteten darüber. Der Mann wurde mit internationalem Haftbefehl gesucht und zunächst in Österreich festgenommen, wo er jedoch eine Krankheit vortäuschen und aus einem Krankenhaus fliehen konnte. Erst Jahre später geriet er bei Nürnberg in eine Polizeikontrolle, rammte einen Polizeiwagen und wanderte schließlich in den Bau.

Ehepaar ohne Personal

In der Zwischenzeit baute die Gewog, der das Haus schon damals gehörte, die Gasträume in den oberen drei Stockwerken zu Wohnungen um. Die nächsten Pächter eröffneten dann im Erdgeschoss des Braunbierhaus eine Brasserie und hielten drei Jahre durch, bevor sie 2015 kein Personal mehr fanden und schließen mussten.

Selbstmord im Lokal

Im Jahr 2016 sperrte ein Paar das Braunbierhaus wieder auf. Die Frau nahm sich kurz nach Weihnachten 2017 im Braunbierhaus das Leben. Sie wurde nur 40 Jahre alt.