Neueröffnung: Das Wiener Kaffeehaus kommt nach Bayreuth

In Bayreuths bester Lage eröffnet ein neuer Laden. Schräg gegenüber vom Markgräflichen Opernhaus entsteht ab Juni in der Opernstraße 7 ein “Kaffeehaus&Genussort”.

Ein bisschen Wien in Bayreuth

In der jetzigen Smartphone Klinik Bayreuth soll ein Ladengeschäft entstehen, in dem es den Kaffee der Privatrösterei 1897, sowie viele Produkte aus der Genussregion Oberfranken gibt. Da das Gewerbe nur als Ladengeschäft gemeldet ist, können die neuen Pächter allerdings kein richtiges Café eröffnen. Daher wird es in dem neuen Genussort nur Coffee to go geben. Philipp von Fechter, Inhaber des 1897, plant aber zumindest einen kleinen Außenbereich mit Stehtischen, der zum Verweilen einladen soll.

Die Smartphone-Klinik macht Platz für das 1897 Kaffeehaus. Foto: Susanne Jagodzik

Verkauft werden dann diverse Kaffeesorten und ein Vollsortiment an Röstprodukten aus der hauseigenen Privatrösterei. Dazu gehören Nüsse, Kakao und Getreidesorten. Zusätzlich können Fachbetriebe aus der Region Regale im Ladengeschäft mieten. So haben die Händler die Möglichkeit ihre Produkte in bester Lage anzubieten, ohne ein eigenes Geschäft eröffnen zu müssen. Vier Interessenten gibt es schon. Philipp von Fechter ist aber weiterhin auf der Suche nach Partnern, die ein Regal mieten wollen. Ziel soll es sein, auch die weiteren Räume im hinteren Teil des Hauses mit heimischen Produkten füllen zu können.

Testlauf auf dem Bayreuther Wochenmarkt

Hauptsitz der Privatrösterei ist in Münchberg. Allerdings war das Kaffeehaus 1897 bereits die letzten Monate auf dem Bayreuther Wochenmarkt vertreten.

Wir wollten herausfinden, wie die Bayreuther unseren Kaffee annehmen. Bisher kam unser Stand sehr gut an und wir haben uns bereits einen größeren Kundenstamm aufgebaut. Da allerdings nicht jeder Marktgänger ist, hat man dann die Möglichkeit in unserem Laden unter der Woche einkaufen zu gehen.

(Philipp von Fechter, Inhaber der Privatrösterei 1897)

Am 1. Juni bekommen die neuen Pächter den Schlüssel übergeben. Dann muss alles sehr schnell gehen. Denn bereits am 8. Juni soll eröffnet werden. Ab dann hat das 1897 immer dienstags bis freitags von 11:30 bis 17:30 Uhr und samstags nach dem Wochenmarkt von 13:30 bis 17:30 Uhr geöffnet.

1. FC Bayreuther Hell: 100 Liter Bier zur Vereinsgründung

38 Bierliebhaber sind gekommen. In Nürnberg steht die Gründung des 1. Fanclubs Bayreuther Hell auf dem Programm. Der Studenten liebster Trunk wird freilich gleich am Eingang gereicht – wer braucht schon einen Sektempfang?

So lief die Gründungsversammlung des 1. Fanclubs Bayreuther Hell. Foto: Sarah Rassmann

Fleißig werden Mitgliedsanträge ausgefüllt. Präsent-Tüten werden verteilt. Die künftigen Vorstände referieren über die Satzung. Zukünftige Vereinsvorhaben, wie eine Brauereiführung und eine Teilnahme am Sommerfest auf dem Herzogkeller werden besprochen. Für 24 Euro im Jahr soll schließlich allerlei geboten werden.

Fest steht schon jetzt: Obwohl sich der Verein in Mittelfranken formiert, wird Bayreuth die Anhänger schon noch kennen lernen. Bis sich die Gründungsmitglieder aber auf ihre erste Reise in die Stadt der Sehnsucht begeben, müssen sie aber mit Steinkrügen und Sechserträgern vorliebnehmen – einem Gewinnspiel sei Dank.

Foto: Sarah Rassmann

Lesen Sie auch:

Der 1. Präsident des Vereins: Florian Mai (rechts). Foto: Sarah RassmannFlorian Mai, aufgewachsen in einem Gasthof in Köttweinsdorf in der Fränkischen Schweiz, steht am Ende des Abends als 1. Präsident des deutschlandweit ersten Bier-Fanclubs fest, der nicht von einer Brauerei ins Leben gerufen wurde. Zu diesem Zeitpunkt steht der Jung-Präsident schon fast 40 Mitgliedern vor.

Foto: Sarah Rassmann

Bevor die 100 Liter des angebeteten Gerstensafts zur Neige gehen, ziehen die Studenten schließlich weiter. Die After-Show-Party steigt in zwei Nürnberger Clubs. Eine Vereinsgründung will bis in die Morgenstunden gefeiert werden. Am nächsten Morgen hält der Präsident seine erste Ansprache via Facebook: “Gründungsversammlung schlägt ein. Demnächst starten wir richtig durch”, gibt er zu verstehen.

Einkaufen: Wo Bayreuth schlecht versorgt ist

Beim Planungsamt liegt ab Montag das Nahversorgungskonzept der Stadt zur Einsicht aus. Ein solches Konzept gibt es zwar schon, es muss aber fortgeschrieben werden. Unter anderem, weil ein Teil der Stadt schlecht versorgt ist.

Im Osten klaffen Lücken

Das Konzept habe sich bewährt, wenn es um die Frage geht, wo sich Nahversorger in der Stadt ansiedeln sollen und wo nicht, heißt es aus dem Rathaus. Ziel ist es, Dinge des täglichen Bedarfs für jeden Bürger auch zu Fuß erreichbar zu machen. Das gelingt der Stadt bislang aber nicht überall. Der Westen und der Süden der Stadt sind gut versorgt, der Osten weniger. Über den Daumen heißt das: Dreiviertel der Bayreuther sind gut versorgt, ein Viertel nicht.

In einer Mitteilung der Stadt heißt es daher auch, das Konzept müsse fortgeschrieben werden, “da zum einen neue Entwicklungen, wie zum Beispiel ein Fachmarktzentrum an der Justus-Liebig-Straße oder Lebensmitteleinzelhandel im Bereich der Technologieachse, absehbar sind und zum anderen im Bayreuther Osten allgemeiner Handlungsbedarf besteht”.

Zehn Zentren in der Stadt

Das Konzept sieht neben der Innenstadt zehn Nahversorgungszentren in Bayreuth vor. Unter solchen Zentren versteht man die Ansiedlung von Discounter und Vollsortimenter an einem Fleck, idealerweise ergänzt durch Bäcker, Metzger, Arzt oder Café. Wo ein solches Zentrum Sinn macht, das entscheiden unter anderem Einwohnerzahl und Siedlungsdichte. Die Stadt nennt als künftige Zentren:

  • Altstadt / Bamberger Straße
  • Birken / Wittelsbacherring
  • Roter Hügel / Preuschwizer Straße
  • Röhrensee / Justus-Liebig-Straße
  • Kreuz / Scheffelstraße
  • Neue Spinnerei / Nordring
  • Festspielhügel / Gravenreuther Straße
  • St. Georgen / Bernecker Straße
  • Neue Heimat / Königsallee
  • Aichig / Grunaucenter

Schulzentrum trifft soziales Wohnen

Auch die Region um die Königsallee, dort also, wo sich Schulzentrum Ost und Neue Heimat treffen, soll ein Nahversorungszentrum bekommen. Wo genau, das steht noch nicht fest. Stadtbaureferentin Urte Kelm gibt aber zu verstehen, das Gelände des früheren Gartencenters Feustel im Visier zu haben. Einen Discounter gibt es dort bereits.

Unversorgte Stadtteile

Die Stadtteile Meyernberg, Laineck, Saas, Seulbitz, Wolfsbach, Destuben, Hohlmühle, St. Johannis, Wendelhöfen und Hussengut gelten hingegen weiterhin als „nicht versorgt“. Weil in Neuer Heimat und der Hammerstadt deutlich mehr Menschen leben, soll dort zuerst gehandelt werden. Die Gegend zwischen Kreuz und dem Röhrensee wird hingegen als überversorgt angesehen.

Bürger sollen mitreden:

Das Konzept liegt im 9. Stock des Rathauses aus. Während der Auslegungsfrist kann schriftlich zur Planung Stellung genommen werden. Das Stadtplanungsamt nimmt diese Stellungnahmen per Mail stadtplanungsamt@stadt.bayreuth.de, per Post (Stadt Bayreuth, Stadtplanungsamt, Postfach 10 10 52, 95410 Bayreuth) sowie per Fax 0921 251771, entgegen.

Der 1. Fanclub Bayreuther Hell wird gegründet

In Nürnberg wollen vier Studenten, allesamt “genüssliche Biertrinker”, den 1. Fanclub Bayreuther Hell ins Leben rufen. Sie hätten einige Biere ausprobiert, aber der süffige Stoff aus der Bayreuther Bierbrauerei sei einfach der beste weit und breit, sagen sie. Erst im vergangenen Jahr ist das Bayreuther Hell auf der Brüsseler Beer Challenge als bestes deutsches Hellbier ausgezeichnet worden.

So soll es aussehen, das Logo des neuen Vereins. Foto: 1. Fanclub Bayreuther Hell

Die vier Männer sind zwischen 22 und 25 Jahre alt und stehen am Ende ihres Studiums zum Verfahrenstechniker. Bald wird es die Freunde in alle Himmelsrichtungen zerstreuen. Zeit also, einem Verein beizutreten, der die Verbindung aufrecht erhält. Nur zum Beitreten gibt es nichts. Einen Bier-Verein wie den “Meckatzer Fanclub”, den Jonas Hund, einer der vier Studenten, aus seiner Allgäuer Heimat kennt, sucht man in Franken vergebens.

Um weiter der gemeinsamen Leidenschaft zu frönen, muss also selbst ein Club gegründet werden. Was wiederum dazu führt, dass der Nürnberger ein wahrscheinlich deutschlandweit einmaliger wird: Weil die Gründung vermutlich zum ersten Mal von einer Initiative und nicht von einer Brauerei ausgeht.

Neben vielen Vorlesungen, schlechtem Mensa-Essen und unzähligen Büchern hatten wir einen besonderen Begleiter in unserem Studium. Bayreuther Hell – der Sud, der uns die Lebensgeister immer wieder finden ließ und uns in den schweren Zeiten des Studiums half.

(Michael Gundermann, Mitbegründer 1. Fanclub Bayreuther Hell)

Beim Klettern in der Fränkischen Schweiz hätten sich die Freunde erstmals dem verehrten Gerstensaft angenähert. Florian Mai, einer der Fanclub-Gründer, entstammt dem Gasthof Mai-Hof in Köttweinsdorf bei Waischenfeld. Was liegt näher, als dass Mai als erster Präsident des neuen Vereins gehandelt wird.

Gemeinnützigkeit beantragt

In der Bayreuther Bierbrauerei weiß man freilich von dem Vorhaben. Die Studenten haben sich längst vorgestellt, die Katakomben unter die Lupe genommen und die Qualität des Hellen vor Ort getestet. Man freue sich für die Marke und wolle den Verein unterstützen, heißt es auf Nachfrage aus der Brauerei.

Antrittsbesuch in der Bayreuther Bierbrauerei: Florian Mai (links) und Michael Gundermann. Foto: red

Sascha Sokoliuk ist ein anderer der vier künftigen Ingenieure. Derzeit laufe das Verfahren zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit des Fancblubs. Sokoliuk sagt, man wolle den Mitgliedern für einen Mitgliedsbeitrag von 24 Euro im Jahr auch etwas bieten. Regelmäßig sollen Pilgerfahrten nach Bayreuth organisiert werden. Brauereiführungen soll es genauso geben, wie teilnehmerkräftige Besuche des Herzogkellers. Es gehe schließlich um “Kultur statt stupidem Trinken”, sagt Sokoliuk.

Bis zu 80 Teilnehmer werden erwartet

Zur Gründungsversammlung soll jedes Mitglied ein Starter-Paket samt Krug erhalten. Immerhin 50 bis 80 Teilnehmer werden erwartet.

Mittlerweile steht auch der Ort der Veranstaltung fest. Nachdem die Feier nicht wie ursprünglich geplant im Partyraum eines Studentenwohnheimes stattfinden durfte, haben Gundermann, Mai, Hund und Sokoliuk die Galerie “Eisdiele” im Nürnberger Szene-Viertel Gostenhof gebucht. Los geht’s am 27. April im 18 Uhr. Auf dem Programm steht ein “feierliches Beisammensein mit gemütlichem Ausklang”.

Auf der Einladung heißt es, dass die Veranstaltung mit Sicherheit keine allzu trockene werde. 150 Liter “des besten Sudes – Bayreuther Hell” sollen dafür sorgen – Frei nach dem Motto des Vereins:

“Wer sagt, Glück kann man nicht kaufen, der sollte ein Bayreuther Hell probieren!”

Die Facebook-Seite des Fanclubs gibt es hier.

Die letzte Enkelin von Richard Wagner ist tot

Mit Verena Lafferentz-Wagner ist am Karfreitag die letzte und jüngste Enkelin von Richard Wagner im Alter von 98 Jahren gestorben.

Verena Lafferentz 2008 mit Bruder Wolfgang Wagner bei dessen Abschied von den Bayreuther Festspielen. Foto: Stephan Müller

Verena Lafferentz-Wagner war das vierte und jüngste Kind aus der Ehe von Siegfried und Winifred Wagner. Sie wuchs mit ihren Geschwistern in Wahnfried, dem Wohnhaus Richard Wagners, auf.

Dirigent Arturo Toscanini um 1930 mit den Wagner-Enkeln von links: Friedelind, Verena, Wieland und Wolfgang. Foto: Archiv Bernd Mayer

Lafferentz-Wagner ist am 2. Dezember 1920 in Bayreuth geboren. Im Jahr 1943 heiratete sie Bodo Lafferentz (verstorben 1975), einen Offizier der SS und Parteimitglied der NSDAP, der als Funktionär der Organisation „Kraft durch Freude“ für den Kartenverkauf der Bayreuther Festspiele zuständig war. Lafferentz lebte zurückgezogen in Nußdorf am Bodensee und hinterlässt fünf Kinder: Amelie (* 1944), Manfred (* 1945), Winifred (* 1947), Wieland (* 1949) und Verena (* 1952).

Adolf “Onkel Wolf” Hitler mit Verena (links) und Schwester Friedelind. Foto: Archiv Bernd Mayer

Unter den Kindern und Enkeln des weltberühmten Komponisten war Verena Lafferentz stets die einzige, die keinerlei künstlerische Ambitionen hatte.

Offene oder versteckte Differenzen innerhalb der Familien Wagner haben sie nie veranlasst, ihre Loyalität gegenüber den Mitgliedern der Familie einzustellen.

(Bayreuths Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe)

In der Richard-Wagner-Stiftung habe sie von Beginn an lange Jahre engagiert mitgearbeitet und insbesondere bei der Neugestaltung des Richard-Wagner-Museums Anstöße gegeben, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Dort, wo sie nicht zufrieden war, habe sie dies auch kundgetan. “Die Richard-Wagner-Verbände haben in ihr eine zuverlässige und kompetente Gesprächspartnerin gehabt“, so Merk-Erbe.

Verena Lafferentz am Haus Wahnfried mit ihrer Tochter. Foto: Stephan Müller

Verena Lafferentz-Wagner habe Bayreuth stets die Treue gehalten und ihre Heimatstadt regelmäßig besucht. „Erst als dies aus gesundheitlichen Gründen in den vergangenen Jahren nicht mehr möglich war, war notgedrungen das Telefon ihre Verbindung zu Bayreuth. Das Werk ihres Großvaters und die Familie waren für sie immer das Zentrum.“ Sie selbst, so Merk-Erbe weiter, habe Lafferentz-Wagner in den vergangenen Jahren bei verschiedenen Begegnungen kennengelernt. „Hier zeigte sie Klarheit, Ernsthaftigkeit und Willensstärke.“

Verena Lafferentz beim “Grabsingen” vor Haus Wahnfried, morgens um 10 Uhr am Tag der Festspieleröffnung 2009. Foto: Stephan Müller


Mit Material von Wikipedia

Aus der früheren Videothek wird Bayreuths größter Dampfer-Shop

Früher war es eine Videothek, jetzt wird der Laden gegenüber des Richard-Wagner-Gymnasiums zu einem der größten Shops für E-Zigaretten in ganz Deutschland.

Foto: Vapor

Der Teppich mit der Maus ist erst einige Tage raus. Er war so etwas wie das letzte Relikt einer Zeit, in der die Menschen am Freitagabend noch schnell ein paar Filme für das Wochenende ausliehen, weil von Netflix und Amazon Prime noch jede Spur fehlte. Als nach dem Laden am Wittelsbacherring 6 auch noch der an der Feuerwache schloss, war sie in Bayreuth endgültig vorbei, die Zeit der Videotheken.

Foto: Vapor

Jetzt, fünfeinhalb Jahre später, hat ein anderes Geschäft die Räume für sich entdeckt. Jose Luis Rubio Burgos und Sabrina Rubio Burgos, die Betreiber des Vapor Bayreuth, ziehen mit ihrem Laden aus der Erlangerstraße aus und wenige Meter weiter am Ring wieder ein. Entstehen soll einer der größten “Dampfer-Shops” Deutschlands. Die Fläche der früheren Videothek beträgt immerhin 230 Quadratmeter.

Jose Luis Rubio Burgos. Foto: Vapor

Als Grund für den Umzug nennt Rubio Burgos Parkplätze, die Nähe zum früheren Geschäft, die Lage am Wittelsbacher Ring und die Größe der Ladenfläche, auf der er mehr Auswahl und den Kunden Möglichkeit zum Sitzen und Ausprobieren der Ware bieten möchte.  Eröffnen soll Bayreuths größter Dampfer-Shop am Samstag, dem 27. April.

Sabrina Rubio Burgos. Foto: Vapor

Stadtfriedhof: Letzte Ruhestätten berühmter Persönlichkeiten – Teil 3

Der Stadtfriedhof ist Bayreuths ältester Friedhof, der bereits seit 1545 existiert. Hier liegen auch einige berühmte Persönlichkeiten begraben. Zusammen mit dem ehemaligen Pfarrer und Dekan Hans Peetz hat sich das Bayreuther Tagblatt auf Spurensuche begeben. Wer fand in Bayreuth seine letzte Ruhestätte?

Der letzte Teil der Serie befasst sich mit den Freunden und der Verwandtschaft der Familie Wagner:


Franz Liszt

geboren: 22. Oktober 1811
gestorben: 31. Juli 1886

Foto: Susanne Jagodzik

Der Komponist Franz Liszt ist einer der berühmtesten Persönlichkeiten, die auf dem Stadtfriedhof begraben sind. Das Mausoleum ist im Krieg zerstört worden und wurde später nach den alten Plänen wieder aufgebaut. Dies geschah auch auf Drängen der Ungarn. Denn wenn es in Bayreuth keine würdige Grabstätte mehr gebe, dann sollte Liszt zurück nach Ungarn, seinem Geburtsland.

Franz Liszt hat in seinem Testament allerdings festgelegt, dass er dort begraben werden möchte, wo er stirbt. Als er zu Besuch bei den Festspielen in Bayreuth bei seinem Schwiegersohn Richard Wagner und seiner Tochter Cosima war, verstarb Liszt dann 1886.

Trotz des schlechten Verhältnisses zwischen Liszt und Wagner – Liszt hatte Wagner nie verziehen, dass er einem anderen Mann die Frau ausspannte – wollte Liszt trotzdem die Musik Wagners hören. Bei der Beerdigung wurden dann auch Werke aus den Wagner-Opern gespielt – von keinem geringeren als Anton Bruckner, ebenfalls Komponist.

Übrigens: Liszt war so berühmt, dass er in seinem Ausweis kein Bild brauchte – ihn kannte jeder.


Hans János Richter

geboren: 4. April 1843
gestorben: 5. Dezember 1916

Foto: Susanne Jagodzik

Hans Richter gilt als einer der bedeutendsten Dirigenten im 19. Jahrhundert. Richter war auch der erste Dirigent der Bayreuther Festspiele und dirigierte dort die Uraufführungen. Anschließend zog es Richter nach England und Wien. 1911 kehrte Hans Richter dann zurück nach Bayreuth und ließ sich dort ein kleines barockes Häuschen bauen. Als das Neue Rathaus gebaut wurde, musste das Haus allerdings den Bauarbeiten weichen.

Richter war auch privat mit Richard Wagner befreundet und fungierte sogar als Trauzeuge bei der Heirat von Richard und Cosima.


Familie Wagner

Foto: Susanne Jagodzik

Unter einem großen Baum befindet sich das Familiengrab der Familie Wagner. Richard Wagner selbst und seine Frau Cosima wurden allerdings noch direkt im Garten der Villa Wahnfried bestattet. Als dies nicht mehr erlaubt war, entstand das Familiengrab auf dem Stadtfriedhof.

Hier liegen Siegfried, Richard Wagners Sohn, der sehr früh verstarb und seine Frau Winifred Wagner begraben. Diese wurde vor allem dadurch bekannt, dass sie eine enge Beziehung mit Hitler pflegte und sich auch später nicht vom Dritten Reich distanzierte.

Ebenfalls ihre letzte Ruhestätte fanden hier Siegfrieds Söhne Wieland, der nach dem Krieg die Leitung der Festspiele übernahm, mit seiner Frau Getrud, sowie Wolfgang Wagner, der bis kurz vor seinem Tod die Leitung am Grünen Hügel inne hatte, mit seiner zweiten Frau und ehemaligen Sekretärin Gudrun.


Daniela Senta Thode von Bülow

geboren: 12. Oktober 1860
gestorben: 28. Juli 1940

Foto: Susanne Jagodzik

Daniela von Bülow war die Tochter von Cosima Wagner aus erster Ehe und damit die Enkelin Franz Liszts. Cosima war damals noch mit dem Dirigenten Hans von Bülow verheiratet. Als die beiden sich 1870 scheiden ließen, kam Daniela mit zu ihrer Mutter und deren neuen Mann Richard Wagner.

Daniela von Bülow war selbst Pianistin und der Musik Wagners sehr verbunden. Daher versuchte sie auch das Andenken an ihren Stiefvater in Vorträgen weiterleben zu lassen.


Lesen Sie auch

Entgegen dem Trend: Das Leben als Busfahrer bei den Stadtwerken

In vielen Teilen Deutschlands herrscht enormer Busfahrermangel. Laut busfahrermagazin.de fällt es Busunternehmen in Deutschland immer schwerer Fahrer zu finden, obwohl der Bedarf extrem groß ist. Ist dieser Beruf wirklich so unattraktiv? Das Bayreuther Tagblatt hat bei einer Busfahrerin aus Bayreuth nachgefragt.


Eintönigkeit? Fehlanzeige!

Bettina Angermann ist eine von über 50 beschäftigten Busfahrern bei den Stadtwerken. Die 52-Jährige stammt aus einem Busunternehmen und fährt seit 2010 für die Stadtwerke. Hier schätzt sie vor allem das kollegiale Miteinander. Jeder helfe Jedem. Im Video verrät sie, wie sie zu dem Beruf kam:

Der Umgang mit Menschen und das Fahren an sich, vereine alles, was für sie wichtig sei. Busfahren ist für Bettina Angermann nicht nur ein Beruf sondern eine Leidenschaft. “Ich habe einen Job der draußen und trotzdem innen statt findet. Das macht den Beruf für mich so schön”, so Angermann.

Job mit Verantwortung

Der Job als Busfahrer verlange aber weitaus mehr als durch die Gegend zu fahren und aus dem Fenster zu schauen. Man trage zu jeder Zeit die Verantwortung für seine Fahrgäste. Die Gedanken schweifen lassen und träumen, könne man sich bei dieser Arbeit nicht erlauben. Ganz im Gegenteil: Man müsse in jeder Minute hochkonzentriert sein, so Bettina Angermann.

Oft kommt man auch in lustige Situationen. Einmal hat ein älterer Mann während dem Einsteigen seine Hose verloren. Man versucht dann natürlich dem Mann betont ins Gesicht zu schauen und die Fassung zu wahren. Dem Mann fiel es erst auf, als die Hose um die Beine gewickelt war und er nicht mehr weiterlaufen konnte. Da schmunzelt man schon.

(Bettina Angermann)


Auf Nachfrage des bt äußerte sich Jan Koch, Pressesprecher der Stadtwerke Bayreuth zu dem allgemeinen Busfahrermangel:

Wir spüren derzeit keinen Mangel. Im Gegenteil: Aktuell bekommen wir bei jeder Ausschreibung zahlreiche Bewerbungen, bei denen sowohl die Qualifikation als auch die persönliche Eignung für den Job passt.

Das zeigt, dass die Stadtwerke Bayreuth für viele offenbar ein sehr attraktiver Arbeitgeber sind. Es zeigt aber auch, dass unsere aktive Personalplanung Früchte trägt: Im Jahr 2016 haben wir gemeinsam mit dem Jobcenter Bayreuth Stadt, Bayreuth Land, Kulmbach und dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof einen Info-Tag organisiert, um interessierten Arbeitssuchenden den Job der Busfahrerin bzw. des Busfahrers näherzubringen.

Wer darin seine berufliche Zukunft sah, den haben die Agentur für Arbeit und das Jobcenter beim Erwerb des Busführerscheins finanziell unterstützt. Vier dieser ehemaligen Arbeitssuchenden werden die Stadtwerke Bayreuth dieses Jahr einstellen und weitere sollen folgen.

Sven Lutz: Fotografieren was verschwindet

Sven Lutz, vielen besser bekannt als Swutz, ist 41 Jahre alt und hat sich ein Ziel gesetzt: Er möchte eine Art digitales Gedächtnis für Bayreuth schaffen. Dazu ist Swutz in jeder freien Minute unterwegs, knipst Fotos von Häusern, Festen und Originalen. Um zu dokumentieren, was für immer zu verschwinden droht.

Ein Video-Interview mit Sven Lutz finden Sie über dem Text.

Urgemütlich aber längst nicht mehr da: Das ehemalige Café Müller an der Oper im August 2015. Foto: Sven Lutz

20 Jahre, tausende Fotos

Auf seiner Internet-Seite finden sich bereits heute mehrere tausend Fotos die zeigen, wie sich das Gesicht der Stadt seit der Jahrtausendwende verändert hat. Und Swutz ist noch lange nicht fertig.

Längst verschwunden: Das Haus Bamberger Straße 17 im April 2007. Foto: Sven Lutz

Hüter der Erinnerung

Kein Leerstand, von dem Swutz nichts weiß. Keine Geschäftsaufgabe, die der 41-Jährige nicht auf dem Schirm hat. Keine Tür, die ihm verschlossen bleibt. Swutz will Gebäude und Menschen vor dem Vergessenwerden bewahren, da kann er hartnäckig sein. Eines Tages will er sein Material dem Stadtarchiv zur Verfügung stellen, natürlich kostenlos.

Abriss des Hauses Eichelweg 37 im September 2015. Foto: Sven Lutz

Kein Geld, kein Stress

Denn Geld hat Swutz noch für keines seiner Fotos genommen. “Weil ich frei bleiben und keine Erwartungen wecken will”, sagt er. Nicht einmal für sein neuestes Projekt “Rent a Swutz” bittet er die Leute zur Kasse. Wer einmal in Bayreuth zuhause war und heute weit weg wohnt, für den zieht Swutz los und zeigt, wie sich die früheren Wohnhäuser verändert haben.

Heute Schuhladen, früher Supermarkt: Der Meisterkauf in der Casselmannstraße im Juli 2009. Foto: Sven Lutz

Aus den Katakomben in die Stadt

Ihren Ursprung hat Sven Lutz’ Liebe zur Fotografie übrigens in den Katakomben unter der Stadt. Seine erste Kamera legte er sich zu, um die geheimnisvoll anmutende Bayreuther Unterwelt zu dokumentieren. Irgendwann war unter Tage aber fast jede Geschichte erzählt und neue Objekte mussten vor die Linse. Mehrere tausend Dokumente der Zeitgeschichte sind seitdem entstanden. Im Netz haben sie jetzt eine neue Heimat. Zu sehen sind Swutz’ Bilder auf www.bayreuth-bilder.de.

Vor dem Umzug: Das Café Florian in der Dammallee im Oktober 2017. Foto: Sven Lutz

Festspielhaus: Sanierung kostet viele weitere Millionen

Aufwendig wird das Bayreuther Festspielhaus derzeit saniert. Noch bis 2020 ist die Finanzierung gesichert. Doch wie geht es danach weiter? Um das zu klären, hat CSU-Bundestagsabgeordnete Silke Launert Alois Rainer nach Bayreuth eingeladen. Rainer ist CSU-Sprecher für den Haushalt im Bundestag und somit der “wichtigste Mann, wenn es um die Finanzierung der Sanierung geht”, sagt Launert.

Gelder reichen nicht aus

In der Finanzierungsvereinbarung von 2013 waren 30 Millionen Euro im Haushalt für die Sanierung eingeplant. “Schon damals war klar, dass das Geld nicht reicht”, sagt Launert. Deshalb gehe es nun darum, die weitere Finanzierung frühzeitig zu sichern. Rainer machte sich am Donnerstagnachmittag deshalb selbst ein Bild vom Festspielhaus. Und er war “total begeistert”.

Ich sehe, dass es dringend notwendig ist, dass der Bund weitere Mittel zur Verfügung stellt.

(Alois Rainer)

Dieser Meinung war auch Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer (CSU). Das Festspielhaus müsse es Bund, Land und Stadt wert sein, die Finanzierung weiter zu sichern. Bisher geschah dies zu je einem Drittel. Launert würde sich wünschen, dass in der neuen Finanzierungsvereinbarung die Stadt entlastet wird und Bund und Land einen Großteil übernehmen.

Alios Rainer, Katharina Wagner, Silke Launert und Gudrun Brendel-Fischer überzeugten sich vom Fortschritt der Sanierung. Foto: Redaktion

Kosten noch unklar

Wie viel Geld für die Sanierung noch benötigt wird, haben die Politiker nicht verraten. Brendel-Fischer könne sich vorstellen, dass die Gesamtkosten am Ende im dreistelligen Millionenbereich liegen. Auch Launert rechnet noch einmal mit einem deutlich höheren Betrag als den bisher geflossenen 30 Millionen.

Weitere sieben Jahre Baustelle

Nach Auslaufen der ersten Finanzierungsvereinbarung im kommenden Jahr rechnet Launert mit weiteren sieben Jahren, in denen das Festspielhaus saniert wird. Festspielleiterin Katharina Wagner hofft, dass die Arbeiten bis zum Jubiläum des Hauses 2026 fertig sind. Wegen der Unterbrechungen während der Spielzeit, ziehe sich die Sanierung über einen so langen Zeitraum.

Nachdem mit den 30 Millionen Euro vor allem die Fassade des Hauses saniert wurde, geht es nun im Inneren weiter. Sicherheitsrechtliche Anforderungen müssen erfüllt werden. Launert zählt auf:

Dazu gehören der Brandschutz, die Sanierung des Bühnenturms und der Bühnentechnik.

(Silke Launert)

Außerdem soll der Zugang zum Festspielhaus laut Wagner barrierefrei werden.