Studenten kritisieren Uni Bayreuth: Unfaire Prüfungsordnung wegen Corona?
Bayreuther Studenten beklagen sich über die Prüfungsordnung der Uni Bayreuth. Der Vorwurf: Andere Hochschulen würden mehr für ihre Studierenden tun.
Bayreuther Studenten beklagen sich über die Prüfungsordnung der Uni Bayreuth. Der Vorwurf: Andere Hochschulen würden mehr für ihre Studierenden tun.
Die Universität Bayreuth darf sich weiterhin Fairtrade University nennen: 2016 wurde ihr als erste bayerische Universität das Siegel verliehen, jetzt wurde es erneut um weitere zwei Jahre verlängert.
Der ökologisch-botanische Garten der Universität Bayreuth muss wegen des Corona-Lockdowns komplett schließen.
Im Mai wurde die Kinderuni 2020 in Bayreuth abgesagt und dann auf 2021 verschoben. Jetzt bietet die Uni Bayreuth ein kleines Ersatzprogramm im Internet an.
Zwei Studentinnen der Uni Bayreuth wurden an der Bayerischen EliteAkademie angenommen. Sie gehören zu den besten Studenten Bayerns.
In internationalen Rankings hat die Universität Bayreuth sehr gute Ergebnisse erzielt. Besonders für internationale Studenten sind diese Rankings ausschlaggebend.
Der Klimawald Bayreuth wurde für den Wettbewerb “Blauer Kompass 2020” des Umweltbundesamtes nominiert. Seit dem 31. März 2020 können alle Sympathisanten nun unter diesem Link online für den Bayreuther Klimawald abstimmen. Das Voting läuft bis zum 20. April 2020.
Als der Klimawald im April 2019 gepflanzt wurde, war das Bayreuther Tagblatt mit dabei. Studenten des Masterstudiengangs Global Change Ecology (GCE) haben das Projekt initiiert. Umgesetzt haben die Studenten den Klimawald dann mit der Stadtförsterei, AELF Bayreuth, Ökologisch-Botanischem Garten sowie einigen Freiwilligen.
Das Projekt soll einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Über 270 Helfer waren beim Anpflanzen der Bäume dabei. Im Sommer hatte der Klimawald dann mit ausbleibenden Regenfällen zu kämpfen. Nun ist das Projekt für den “Blauen Kompass” nominiert.
In diesem Waldstück gegenüber der Adolf-Wächter-Straße fand die Pflanzaktion zum Klimawald statt. Foto: Carolin Richter
Mit dem ‚Blauen Kompass‘ zeichnet das Umweltbundesamt Projekte zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels aus. Diese Projekte finden innovative Antworten auf die zunehmend häufigen und intensiven Klimafolgen in Deutschland. Von insgesamt 160 eingegangenen Bewerbungen hat es der Klimawald Bayreuth unter die fünfzehn nominierten Projekte geschafft.
Das Projekt mit den meisten Stimmen gewinnt einen Preisträgerfilm und wird am 26. Juni 2020 im Bundesumweltministerium in Berlin ausgezeichnet. Zusätzlich zur öffentlichen Abstimmung für den Publikumspreis gibt es drei zusätzliche Jury-Preise.
Zum Jahresbeginn ist an der Uni Bayreuth viel los. Hier gibt’s alle Infos zu den erfreulichen Neuigkeiten zu Jahresbeginn.
Die Universität Bayreuth zählt in puncto Nachhaltigkeit zur Spitzengruppe der Hochschulen weltweit. Im „UI GreenMetric World University Ranking 2019“ liegt sie im globalen Vergleich auf Platz 26 und in Deutschland auf dem dritten Platz. Das berichtet die Uni Bayreuth in einer Mitteilung.
Insgesamt haben 780 Hochschulen aus 85 Ländern an diesem Ranking teilgenommen. Es handelt sich um das erste und bisher einzige weltweite Hochschulranking, das ausschließlich mit Kriterien der Nachhaltigkeit arbeitet. Es wird seit 2010 jährlich von der Universitas Indonesia in Jakarta herausgegeben.
Jede Hochschule, die in diesem Jahr am „UI GreenMetric World University Ranking“ teilgenommen hat, erhielt eine Wertung in insgesamt sechs Kategorien der Nachhaltigkeit: Im Bereich „Umgebung und Infrastruktur“ liegt die Universität Bayreuth bundesweit auf Platz 1, heißt es in einer Mitteilung der Universität Bayreuth.
Dabei fallen beispielsweise der hohe Anteil von „Open Air-Flächen“ am gesamten Campusgelände sowie die Anzahl und Größe der Grünflächen ins Gewicht. Den ersten Platz in Deutschland erzielt sie auch im Bereich „Abfälle“. Darin spiegelt sich der Erfolg zahlreicher Initiativen auf dem Campus wider, die sich dafür einsetzen, Papier- und Plastikabfälle signifikant zu verringern und das Recycling von Wertstoffen weiter auszubauen. Beispiel hierfür ist das im Oktober 2019 gestartete, in Deutschland einzigartige Mehrwegsystem für Kaffee- und Getränkebecher.
Auch in den Kategorien „Wasser“, „Transport“ sowie „Studium und Forschung“ („Education“) schneidet die Universität Bayreuth sehr gut ab. Sie erzielt im bundesweiten Vergleich jeweils den dritten Platz. Entscheidende Faktoren sind beispielsweise der effiziente und sparsame Umgang mit Wasser, die Förderung des Rad- und Fußgängerverkehrs, beispielsweise mit einer neu errichteten Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt, sowie der Ausbau der Elektromobilität mit E-Tankstellen.
Hinzu kommen die gute Anbindung des Campus an den öffentlichen Nahverkehr und nicht zuletzt die starke Präsenz des Themas „Nachhaltigkeit“ in Studium und Forschung, in Publikationen und studentischen Aktivitäten. In der Kategorie „Energie und Klimawandel“ wiederum kann der Bayreuther Campus mit geringen Treibhausgas-Emissionen und einem niedrigen Kohlenstoff-Fußabdruck pro Kopf punkten, heißt es in der Mitteilung.
Vor mehr als drei Jahren wurde von der Hochschulleitung der Universität Bayreuth die Initiative „GreenCampus“ ins Leben gerufen. Sie bündelt alle Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit auf dem Campus und unterstützt potenzielle neue Akteure bei der Umsetzung. Das Team umfasst aktuell sechs studentische Mitarbeiter*innen und zwei wissenschaftliche Mitarbeiter und wird von Prof.
Britta Planer-Friedrich (Umweltgeochemie) und Prof. Dr. Maximilian Röglinger (Wertorientiertes Prozessmanagement) geleitet. Derzeit erarbeitet GreenCampus in enger Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung eine ganzheitliche, sozial ausgewogene und ökologisch ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie für die Universität Bayreuth, die alle Interessensgruppen der Universität einbezieht.
Die Universität Bayreuth liegt im “Nature Index 2019 Young Universities” in der Spitzengruppe. Dieses nun veröffentlichte, globale Ranking bewertet Unis und Forschungseinrichtungen nach ihrem Anteil an den Publikationen in der naturwissenschaftlichen Spitzenforschung.
Betrachtet werden dabei Einrichtungen, die weniger als 50 Jahre existieren. In der Rangliste der 175 besten Universitäten der Welt kommt die Bayreuther Uni dabei auf Rang 21. Innerhalb Deutschlands liegt die Wagnerstadt somit auf Platz zwei.
Diese Ergebnisse zeigen eindrucksvoll die herausragenden Leistungen und internationale Sichtbarkeit der Universität Bayreuth auf zentralen Feldern der naturwissenschaftlichen Forschung. Indem wir Forschungskompetenzen in interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern vernetzen und weltweit mit hochkarätigen Forschungspartnern zusammenarbeiten, sind wir als junge Universität in der internationalen ‚Champions League‘ präsent
(Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth)
Der „Nature Index 2019 Young Universities“ listet weltweit 500 Einrichtungen (darunter auch Universitäten) die 2018 die größten Anteile an Veröffentlichungen in 82 führenden naturwissenschaftlichen Zeitschriften hatten. 2019 wurde erstmals ein neues Ranking-Verfahren angewendet. Dabei steht die Zahl der Spitzenpublikationen im Verhältnis zur Gesamtzahl der Veröffentlichungen, soweit diese über eine bestimmte Datenbank erfasst ist. Infolge dieser Gewichtung treten die Forschungsleistungen kleinerer Universitäten stärker hervor als in den früheren ‚absoluten‘ Rankings des „Nature Index“.
Die Uni Bayreuth feiert am Donnerstag ihren akademischen Jahrestag. Mit dabei: Sascha Lobo.
Bayreuther Tagblatt
Ritter-von-Eitzenberger-Str. 15
95448 Bayreuth
Die Redaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 45
E-Mail: redaktion@bayreuther-tagblatt.de
Das Kunden- & Verkaufsmanagement
Telefon: +49 921 / 99 00 99 47
E-Mail:verkauf@bayreuther-tagblatt.de
Die Magazinredaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 48
E-Mail: magazin@bayreuther-tagblatt.de
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
OK!Cookies ablehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Website aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besucher auf unserer Website verfolgen, können Sie die Verfolgung in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz