Bayreuther Innenstadt und Rotmaincenter: Shopping bis in die Nacht

Am 2. Adventssamstag haben die Bayreuther Gelegenheit bis 23 Uhr einkaufen zu gehen. Beim Late Night Shopping im Rotmaincenter und in der Innenstadt.

Seehaus in Tröstau: Was die Gäste nach der Renovierung erwartet

Gut ein Jahr lang stand das Seehaus leer. Seit 1. Oktober 2019 hat es wieder geöffnet. Die neuen Pächter sind bekannte Gesichter. Warum Berthold Hübner und Monika Steiner, sich dazu entschlossen haben das Seehaus erneut zu betreiben und was die Gäste dort nun erwartet? Mehr dazu im Video!

Gastraum im Seehaus. Foto: Carolin Richter

“Mein kleines Zuhause”

Berthold Hübner und Monika Steiner haben das Seehaus gegenüber des Ochsenkopfes bereits von 2009 bis 2014 betrieben. “Damals wurden wir von der Kulmbacher Brauerei abgeworben und haben dann das Mönchshof-Bräuhaus übernommen”, erklärt Berthold Hübner. Für bis zu 800 Personen habe er dort am Tag gekocht. Doch es war schwer Personal zu finden. Nach einem Zwischenstop in der Küche der Frankenfarm hat er sich gemeinsam mit Monika Steiner dazu entschieden, wieder zum Seehaus zurückzukehren. Die Pacht ist unbefristet. “Es ist einfach mein kleines Zuhause. Ich habe dort so viel selbst gemacht: den Boden verlegt, den Kachelofen eingebaut oder gemalert”, ergänzt er.

Die aktuellen Pächter des Seehauses: (v.l.) Berthold Hübner und Monika Steiner. Foto: Carolin Richter

Fränkische Küche

Im Seehaus gibt es sowohl warme Bratengerichte sowie auch Brotzeiten – fränkische Küche eben, wie Berthold Hübner sagt. Geöffnet ist von Dienstag bis Samstag von 10 Uhr bis zur Hüttenruhe und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Montag ist Ruhetag. Am Seehaus kreuzen sich mehrere Wanderrouten. Am kürzesten ist es, wenn man das Auto zwischen Tröstau und Bischofsgrün am Parkplatz “Seehaus” an der B303 abstellt und dann 1,2 Kilometer einen Fußweg mit Steigung zum Haus läuft.

Foto: Redaktion

Renovierung: Was sich verändert hat

Das heutige Gebäude besteht in dieser Form seit 1928 und gehört dem Fichtelgebirgsverein, wie Birgit Schelter, Pressereferentin des Fichtelgebirgsvereines sagt. “Das Wetter hat über die Jahre hinweg an allen Stellen gearbeitet”, fügt sie hinzu. Deswegen sei dort in den vergangenen Monaten einiges erneuert und auf den aktuellen Stand gebracht worden.  Die Zimmer über dem Gastraum, in denen insgesamt 20 Personen übernachten können, haben einen neuen Anstrich, neue Böden und Betten bekommen, so Schelter. Auch das Dach des Hauptgebäudes und der Scheune seien erneuert worden,  zudem sei ein zweiter Fluchtweg im Obergeschoss integriert worden, ergänzt sie.

Im ersten Obergeschoss des Seehauses wurde ein zweite Fluchttreppe integriert. Foto: Carolin Richter

 

“Bei allen Arbeiten haben nicht nur die Pächter selbst sondern auch viele ehrenamtliche Helfer mit angepackt. Ansonsten wäre das nicht möglich gewesen”, sagt Birgit Schelter. Außerdem sei die Küche komplett renoviert worden, mit neuer Kühlanlage oder Spülmaschine. Dabei wurden auch neue Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen verlegt und eine neue Lüftung und Müllanlage eingebaut. Der Weiher vor dem Haus hat eine frische Umzäunung bekommen.

Die Schlafzimmer im Seehaus haben einen neuen Boden und einen neuen Anstrich bekommen. Foto: Carolin Richter

 

Arbeiten mit Behinderung im Café Samocca – gegen die Vorurteile

Das Café Samocca in Bayreuth macht den Begriff Inklusion greifbar. Das Café wird nämlich von Menschen mit Behinderung geführt. Das bt war vor Ort und hat mit den Mitarbeitern und Verantwortlichen gesprochen.

Außerdem gibt es in Bayreuth ab Freitag ein neues Café – das Stadtcafé öffnet.

Feuer und Flamme für das Projekt

Seit 2011 gibt es das Samocca im RW21 – die Bayreuther Stadtbibliothek. Genauso lange ist Willi Hofmann Teil des Teams. Auf den ersten Blick sieht man dem 50-Jährigen seine Behinderung nicht an. Der Bayreuther leidet an einer Lernschwäche. “Ich bin eben etwas langsamer als die anderen”. 14 Jahre lang hat Hofmann in der Werkstatt für Behinderte gearbeitet und war dort in der Montage-Abteilung tätig. Als er dann von dem Projekt Samocca hörte, war er sofort Feuer und Flamme.

Ich habe aus der Zeitung davon erfahren. Ich wusste sofort, dass ich das machen möchte und hab mich beworben.

(Willi Hofmann, Mitarbeiter Café Samocca)

Willi Hofmann bei seiner Arbeit im Samocca. Foto: Susanne Monz

Zwölf Mitarbeiter hat das Café inzwischen, wobei das Personal auch wechselt. Doch Willi Hofmann gehört zum Stammpersonal. Bevor der Cafébetrieb richtig gestartet werden konnte, musste viel geübt werden. Lange Schürzen und volle Tabletts stellten für die Mitarbeiter am Anfang eine große Herausforderung dar. Aber Motivation und der Spaß seien von Beginn an bis jetzt ungebrochen, sagt Willi Hofmann.

Abwechslungsreiche Arbeit

Das Besondere an dieser Arbeit ist vor allem die Abwechslung, verrät der 50-Jährige im Gespräch mit bt-Redakteurin Susanne Monz. Arbeiten im Samocca bedeutet nämlich viel mehr als “nur” Bedienen. Es gibt verschiedene Stationen, die jeder Mitarbeiter alle durchläuft. Das fängt in der Küche im Samocca in der Werkstatt für Behinderte an. Dort werden Kuchen, Suppen, Salate, und Tartes vorbereitet. Im Café selbst gibt es nur eine kleine Küche, in der die Gerichte dann nochmal aufgewärmt oder zubereitet werden.

Wir machen alles frisch! Das schätzen unsere Kunden sehr.

(Willi Hofmann, Mitarbeiter Café Samocca)

Im Café wechseln sich die Mitarbeiter dann mit ihren Tätigkeiten ab: bedienen oder kassieren. Wobei Willi Hofmann im Kassieren seine Lieblingstätigkeit gefunden hat. Das Besondere am Café Samocca ist, dass die Gäste einen Bestellzettel bekommen und am Ende ihres Besuchs damit zur Kasse gehen. Das erleichtert den Mitarbeitern mit Behinderung die Arbeit.

Durch die Bestellzetteln wird den Mitarbeitern die Arbeit erleichtert. Foto: Susanne Monz

Jeder hat seine Bereiche, wo er sich am wohlsten fühlt.

(Willi Hofmann, Mitarbeiter Café Samocca)

Insgesamt 52 Plätze umfasst das Café im oberen Stockwerk der Bibliothek. Und die Dachterrasse sei im Sommer ein echtes Highlight und vor allem bei Familien sehr beliebt.

Aus Kollegen werden Freunde

Das Team im Café Samocca. Foto: Susanne Monz

Im Gespräch wird deutlich, wie sehr Willi Hofmann seine Arbeit genießt. Nicht nur das Arbeiten mit den Gästen bereitet ihm große Freude, auch mit seinen Kollegen versteht sich der 50-Jährige blendend. Seine Kollegen beschreibt Hofmann als seine Freunde. Gemeinsam unternehme man auch nach Feierabend etwas zusammen, gehe essen und helfe sich gegenseitig. Wie sehr der Bayreuther am Café Samocca hängt, wird auch deutlich als er von seinem Privatleben spricht.

Meine Frau und ich haben sogar im Café Samocca unsere Hochzeit gefeiert.

(Willi Hofmann)

Vorurteile abgebaut

Auch Projektleiter Gerhard Tröger von der Diakonie Bayreuth zeigt sich begeistert von dem Projekt Samocca. Die Veränderung der Menschen zu sehen, wie jeder über sich hinauswächst und stolz auf sich ist, ist etwas ganz besonderes, so Tröger.

Es ist schön zu sehen, dass durch dieses Projekt viele Vorurteile abgebaut werden konnten und sich das Samocca inzwischen richtig etabliert hat.

(Gerhard Tröger, Projektleiter Diakonie Bayreuth)

 

Nach technischem Defekt: Altstadtbad durch Neubau ersetzen?

Mehrmals hat es in der Badesaison 2019 technische Defekte im Bayreuther Altstadtbad gegeben: Während der Reparaturarbeiten blieb es geschlossen. Mitte August wurde die Saison wegen eines Lecks sogar ganz beendet. Nun steht fest: Eine Komplett-Sanierung des Bades ist nicht möglich, wie Stadtbaureferentin Urte Kelm am Mittwoch im Haupt- und Finanzausschuss erklärte.

Kein Badebetrieb bis 2023

“Das Altstadtbad ist inzwischen 45 Jahre alt und deswegen abgewirtschaftet. Eine aktuelle Prüfung hat ergeben, dass eine Reparatur nicht möglich ist”, sagte Urte Kelm. Denn sobald eine Stelle repariert sei, müsse man mit dem nächsten Defekt rechnen. 135.000 Liter Wasser seien bei dem Leck an einer Leitung im August verloren gegangen. Voraussichtlich müsse man das Bad stattdessen abbrechen und durch einen Neubau ersetzen, fügte sie hinzu. Das bedeutet allerdings auch: Bis 2023 müsste das Bad in diesem Fall geschlossen bleiben.

Teilnutzung prüfen

Nach erstem Stand der Prüfungen – wobei noch nicht alle Faktoren finanziell mit einbezogen sind – müsse bei einem Neubau mit Kosten von 3,5 Millionen Euro gerechnet werden, so Kelm. Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe bat darum, separat zu prüfen, ob wenigstens das Planschbecken für die Badesaison 2020 inklusive Wiese erhalten werden könnte, damit es den Familien zur Verfügung steht.

Bauausschuss berät darüber

Ich bin schockiert über die Höhe der Kosten, die anfallen sollen und über die für uns neue Nachricht, dass das Altstadtbad so nicht erhalten werden kann. Eine Entscheidung zu treffen, wäre jetzt noch zu früh.

(Christopher Süss, Junges Bayreuth)

Die Entscheidung, was genau mit dem Altstadtbad passiert und wieviel Euro im Haushalt 2020 berücksichtigt werden können, wurde vertagt: Die Informationen sollen zeitnah dem Bauausschuss zur Beratung vorgelegt werden.

Neue IT-Strukturen für 21 Bayreuther Schulen

Im Rahmen des “DigitalPakt Schule 2019-2024” stellt der Bund dem Freistaat Bayern 778 Millionen Euro zur Verfügung um die digitale Bildungs-Infrastruktur auszubauen. Wie die Umsetzung in Bayreuth erfolgen soll, wird ab sofort geprüft.

Neues Equipment in 21 Schulen

Durch die Förderung sollen zum Beispiel das WLAN in den Schulen oder die Ausstattung der Unterrichtsräume  mit Dokumenten-Kameras, Beamern, Laptops, Meß- oder Laborgeräten verbessert werden – um nur einige Beispiele zu nennen. Vorerst muss allerdings eine Analyse des aktuellen Bestandes durch einen externen Dienstleister erfolgen. Danach kann entschieden werden, welche Investitionen in den 21 Bayreuther Schulen nötig sind.

Förderung auf fünf Jahre begrenzt

Die finanzielle Förderung für Investitionen ist allerdings auf fünf Jahre begrenzt. Alle Kosten, die danach anfallen, muss die Stadt selbst tragen, wie Michael Rubenbauer aus dem Referat Finanzen, Stiftungen und Informationstechnik betont.

Externe Medienberater werden das Konzept absegnen. Das Volumen der Anschaffungen kann die Stadt dabei nicht beeinflussen. Die Kosten für die  Systembetreuung in den 21 Schulen muss zu 100 Prozent die Stadt Bayreuth tragen.

(Michael Rubenbauer, Referent für Finanzen, Stiftungen und Informationstechnik)

Wichtig ist es im Anschluss Betrieb, Wartung und IT-Support zu gewährleisten – was allerdings durch den “DigitalPakt Schule 2019-2024” nicht gefördert werden kann. Bisher geht die Verwaltung davon aus, dass sechs Stellen für die Systembetreuung nötig sind.

Fokus auf Professionalität

“Bisher wird die Systembetreuung von Lehrern übernommen. Das ist auf Dauer kein guter Zustand”, sagte Stadtrat Michael Hohl (CSU) im Haupt- und Finanzausschuss. Wichtig ist der Stadtverwaltung eine professionelle Systembetreuung, um die nachhaltige Funktionsfähigkeit der Ausstattung zu garantieren. Denkbare ist die Betreuung über einen externen IT-Dienstleister oder die Einstellung von IT-Fachkräften bei der Stadt Bayreuth.

Magazin

Sollte man Vögel im Winter füttern oder nicht?

Die Temperaturen sind eisig. Viele Menschen greifen daher beherzt bei Sonnenblumenkernen und Meisenknödeln zu. Umsonst? Die Meinungen dazu gehen auseinander. Ob man Vögel im Winter füttern sollte oder nicht, erklären zwei Experten.

Kohlmeise an einer Wassertränke. Symbolfoto: Pixabay

Was gegen das Füttern spricht: Das sagt der Bund Naturschutz

Peter Ille, der Leiter der Geschäftsstelle Bayreuth beim Bund Naturschutz sieht es kritisch, dass Vögel im Winter gefüttert werden. Im Video schildert er seine Position. “Die Vögel gewöhnen sich so an den Menschen. Wenn man sie über einen längeren Zeitraum füttert, verlernen die Tiere schlimmstenfalls, wie sie selbst Nahrung finden können”, erklärt der 61-Jährige. Wenn überhaupt, solle man Vögel erst bei geschlossener Schneedecke füttern und nicht schon zum Beginn des Herbstes, betont Peter Ille.

Ein Irrglaube sei, dass mehr Vögel überleben, wenn man mehr Vögel füttert, sagt Peter Ille. Es sei eher ein Wechselspiel: Zum einen vermehren sich die Vogelarten intensiver, wenn man sie füttert. Zum anderen würden über Vogelhäuser jedoch auch leicht Krankheiten übertragen werden, die für die Tiere auch tödlich enden können – ebenso kann falsches Futter ihnen schaden.

Foto: Carolin Richter

Was für das Füttern spricht: Das sagt der Landesbund für Vogelschutz

Eine ganz andere Meinung vertritt Christoph Hartl vom Landesbund für Vogelschutz. Er sieht es als wichtig an, Vögel zu füttern: “Es ist nicht nur sinnvoll die Vögel im Winter zu füttern, sondern teilweise sogar ganzjährig”, sagt er. Natürlich spielen Temperatur und ähnliche Faktoren dabei eine wichtige Rolle.

Hartl rät, die Vögel mit Futter aus natürlichen Bestandteilen zu füttern, zum Beispiel mit Knödeln aus pflanzlichen Fetten und Samen. “Man sollte darauf achten, dass die Tiere das Futter nicht verunreinigen können und alles hygienisch bleibt, um Krankheiten vorzubeugen”, erklärt er. Zudem sei es wichtig, dass eine Wassertränke in der Nähe sei.

Der Lebensraum hat sich verändert: Die heutige Landschaft sei zu aufgeräumt. “Ich kann nur empfehlen, etwas Unordnung im Garten walten zu lassen oder wenigstens einige wilde Ecken zu behalten”, fügt Hartl hinzu.

Lebensräume bedroht – was hilft

In diesem Punkt stimmt auch Peter Ille vom Bund Naturschutz Bayreuth zu: “Stauden oder Hecken sollten im Winter stehen gelassen und nicht abgeschnitten werden”, sagt Ille. Denn darin könnten Insekten oder Larven überwintern – die natürliche Nahrungsgrundlage für Vögel. Auch liegen gebliebenes Obst oder ein Kompost bieten den Vögeln Nahrung während der kalten Jahreszeit.

Unsere persönlichen Lieblings-Weihnachtsmärkte im Raum Bayreuth.

Das sind unsere schönsten Weihnachtsmärkte in und um Bayreuth

Hmmmm, schon bevor wir ihn sehen, können wir ihn riechen. Keine Sorge es ist ein angenehm süßlicher Duft. Er riecht wie „in der Weihnachtsbäckerei“ und nach ganz viel Glühwein: „Alle Jahre wieder!“ Ja, Weihnachtsmärkte kündigen sich nicht nur zeitlich deutlich vor Weihnachten an. Vor allem unsere Sinne nehmen Weihnachtsmärkte auf jede erdenkliche Art und Weise wahr. Neben unserer Nase haben Augen und Ohren alle Sinne voll zu tun. Weihnachtsmusik erklingt aus den Lautsprechern – eben wie „last Christmas“ – und Lichterketten funkeln an den Buden und am “ Tannenbaum, o Tannenbaum“.

Weihnachtsmärkte sind wohl der einzige Ort, an dem uns Väterchen Frost im wahrsten Sinne – kalt lässt. Nein, wir wünschen uns sogar „Schneeflöcken, Weißröcken, wann kommst du geschneit?“ Mit Nasen wie „Rudolph, the red nosed reindeer“ tummeln wir uns liebend gerne um die Glühweinstände – natürlich nur zum Aufwärmen. Und wenn das Ambiente stimmt, dann „lasst uns froh und munter sein“. Genau dafür haben wir unsere persönlichen Lieblings-Weihnachtsmärkte in und um Bayreuth und darüber hinaus für euch zusammengestellt. Außerdem gibt es hier eine Übersicht, wann und wo ein Weihnachtsmarkt in der Region Bayreuth stattfindet.

Winterdorf Bayreuth und Bad Neustadt von Christoph

Ein Überbleibsel aus meiner Studentenzeit ist das Winterdorf. Das kleine Dörfchen ist eines meiner liebsten Weihnachtsmärkte überhaupt. Die kleinen Holzhütten – am besten gepaart mit Schnee – bringen mich in eine winterliche Landschaft. Auch Glühwein gibt es in verschiedensten Variationen: Mein Favorit ist Apfelglühwein.

Für meinen Geheimfavoriten geht es nach Unterfranken beinahe bis in die Rhön. Der Marktplatz des kleinen Städtchens Bad Neustadt an der Saale verwandelt sich in der Weihnachtszeit in eine Winterlandschaft. Denn neben der legendären Bratwurst, die es ganzjährig gibt, gesellen sich eine Almhütte und eine Eisbahn – ja, ihr habt richtig gehört, eine Eisbahn mit dem Namen: NES on Ice. Hier können Schlittschuhfans den Marktplatz unsicher machen.

Weihnachtsmarkt in Bad Berneck von Carolin

Foto: Redaktion

Zur Vorweihnachtszeit gehört für mich auch ein Stück Besinnlichkeit, statt lärmender Menschenmassen. Deswegen mag ich kleinere Märkte, wie am dritten Advent im Kurpark in Bad Berneck. Wenn das Lagerfeuer knistert, es überall nach Brodwerschd riecht und der Chor singt – dann kann man entspannen und sich mit den Liebsten auf das Fest einstimmen. Die Kulisse in Bad Berneck ist schwer zu toppen. Und dann ist da noch der riesige kupferfarbene Kessel mit Feuerzangenbowle – so wird einem schnell wohlig warm.

Foto: Carolin Richter

Bayreuther Christkindlmarkt und Gut Wolfgangshof von Susanne

Weihnachtsmärkte sind für mich ein absoluter Muss. Das gehört einfach dazu. Am Abend über den Bayreuther Christkindlesmarkt schlendern, einen Glühwein trinken, Langos essen und die geschnitzten Holzengel bewundern – so sieht für mich der perfekte Feierabend aus. Wer am Wochenende mal einen Ausflug plant, der sollte unbedingt auf dem Gut Wolfgangshof bei Zirndorf vorbeischauen. Rund um den Gutshof sind kleine Stände aufgebaut. Gerade am Abend, wenn es dunkel wird und die Lichter und Kerzen leuchten ist das für mich einer der schönsten und romantischsten Weihnachtsmärkte in der Region.

Vedans: „Die gesunde Mittagspause“ in Bayreuth

Daniel Meyer hat sich seinen Traum erfüllt. Obwohl der Bayreuther erst 23 ist, betreibt er seit eineinhalb Jahren seinen eigenen Snack-Imbiss in der Bayreuther Innenstadt – mit gesunden Produkten: das Vedans. Wie es dazu kam, erzählt er im bt-Interview.

Vedans-Inhaber Daniel Meyer aus Bayreuth. Foto: Redaktion

Alles begann mit Jamie Oliver

“Schon seit ich klein war, habe ich mich fürs Kochen und auch für Pflanzen, Obst und Gemüse begeistert”, sagt Daniel Meyer. “Ich habe damals immer eine Kochsendung mit Jamie Oliver geschaut”, erklärt er. Das habe ihn inspiriert. “Ich habe dann versucht die Gerichte nach zu kochen oder mir selbst eigene Kreationen ausgedacht”, fügt er hinzu.

Mir war früh klar, dass ich später einmal etwas mit Speisen machen möchte.

(Daniel Meyer, Inhaber Vedans)

Ein Schritt ins kalte Wasser

Nach dem Abi hat Meyer dann erst einmal begonnen VWL in Bayreuth zu studieren. “Ich wollte mir ursprünglich etwas Vorwissen im Bereich Finanzen aneignen, habe dann aber schnell gemerkt, dass es mir keinen Spaß macht”, erklärt er. Deswegen hat er dann trotzdem direkt einen Ort für seinen Laden in der Bayreuther Innenstadt gesucht. In der Richard-Wagner-Straße wurde er fündig.

Vedans in der Richard-Wagner-Straße. Foto: Redaktion

Vedans: Die Gesunde Mittagspause

“Ich wollte etwas machen, was mir in dieser Weise in Bayreuth noch gefehlt hat: Ein Ort, an dem man in der Pause schnell etwas essen kann – allerdings etwas Gesundes und Vollwertiges”, sagt der Bayreuther. Als Alternative habe man sonst oft nur Döner oder etwas vom Bäcker oder Metzger, erklärt er.

Im Mai 2018 eröffnete das “Vedans”. Um die Einrichtung hat sich Daniel Meyer selbst gekümmert: “Ich habe vieles mit Freunden oder meinem Opa aufgebau und gemalert.” Von einer Freundin der Familie, die selbst schon mal einen Laden mit Lebensmitteln hatte, habe er wertvolle Tipps bekommen.

Der Beerensmoothie gibt Energie in der Pause. Foto: Redaktion

Genau sein Ding

“Natürlich hat nicht alles auf Anhieb geklappt. Aber nach einem halben Jahr hat sich schon eine Routine entwickelt”. Plötzlich sei er Ansprechpartner für alles gewesen. “Ich investiere viel Zeit und bin oft schon sehr früh hier, um vorzubereiten. Aber wer mich kennt weiß, dass das hier genau mein Ding ist”, erzählt er. Einen Ausgleich findet Daniel Meyer beim Basketball oder unterwegs mit Freunden.

Jede Woche gibt es ein neues Bowl-Special: diesmal zum Thema Italien. Foto: Redaktion.

Natürlich habe er einen Testlauf unter Bekannten gemacht, bevor das Vedans geöffnet hat. Für Kunden Essen zuzubereiten sei jedoch ganz anders, als wenn es Freunde und Familie sind:

Es muss alles perfekt sein. Die Kunden haben ja eine gewisse Erwartung, wenn sie Essen gehen

(Daniel Meyer, Inhaber Vedans)

Vegan oder vegetarisch?

Das Vedans-Team zählt inzwischen 15 Mitarbeiter. Die Gerichte kann man vor Ort essen oder verpackt in Papier und Maisstärke-Cups mitnehmen: Es gibt zum Beispiel herzhafte Bowls mit Gemüse, Nudeln, Reis, oder Süßkartoffeln: Die Bowl der Woche ist diesmal eine italienische mit Ruccola, Grillgemüse, Oliven, Pesto-Dressing und Nudelsalat. “Hier ist alles zu 95 Prozent vegan. Wer allerdings Käse und Kräuterquark zur Bowl oder Kuhmilch in den Kaffee möchte, bekommt das aber auch”, sagt Daniel Meyer. Außerdem gebe es verschiedene Eintöpfe oder Currys, sowie süße Bowls mit Porridge und Müsli oder Chia-Pudding.

Zum Nachtisch gibt’s Chia-Pudding mit Früchten. Foto: Redaktion

“So gut es geht, versuche ich die Zutaten von hier oder aus dem Nürnberger Umland zu bekommen. Nur bei den Avocados wird’s dann schwierig“, sagt er und lacht. Die Karte wechselt je nach Saison: “Ich frage auch bei den Kunden nach, was sie sich wünschen, um wieder neue Gerichte entwickeln zu können.”

Fridays For Future in Bayreuth: 500 Demonstranten wollen eine Zukunft

Am heutigen Freitag (29. November 2019) fanden in ganz Deutschland wieder Klimaproteste der Fridays For Future-Bewegung statt. Auch in Bayreuth wurde vor dem Rathaus demonstriert.

Bereits am Montag, den 25. November 2019, gelangte ein Antrag der Fridays For Future-Bewegung zum Ältestenausschuss in Bayreuth: Ein Klimakonzept wurde gefordert. Mit diesem Klimaschutzkonzept befasste sich dann am Mittwoch (27. November 2019) der Bayreuther Stadtrat.

Fridays For Future in Bayreuth

Und am Freitag gingen Schüler, Studenten, Erwachsene und Großeltern auf Bayreuths Straßen. “Wir wollen, dass gehandelt wird.” Da sind sich alle Demonstranten einig und es ist der Grund für das Erscheinen so vieler Menschen. Gestartet wurde am Rathaus, wo sich die Demo am Opernhaus über den Sternplatz und das Friedrichsforum wieder über die Sophienstraße zurück zum Maxplatz bewegte.

“Gehen wir weiter auf die Straße und lasst uns laut sein”, ruft eine Demonstrantin. “Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut”, dröhnt es im Chor durch die Bayreuther Innenstadt. Denn darum geht es den Demonstranten, sie wollen eine Zukunft auf einem Planeten, der nicht vom Klimawandel zerstört wurde.

Politische Forderungen der Bayreuther Demonstranten

Dazu fordern sie die Regierung auf, zu handeln.”Das Pariser Abkommen muss eingehalten werden”, sagt Magdalena Schlags, einer der Organisatoren der Demonstration in Bayreuth, “und das Klimapaket der deutschen Regierung reicht uns nicht.”

Doch auch lokal beschäftigen sich die Klimaschützer mit der Politik. “Am Mittwoch waren wir im Stadtrat”, da es um den Klimaschutz ging. “Wir schauen dem Stadtrat auf die Finger, ob diese Ziele auch eingehalten werden”, sagt Magdalena Schlags.

Fridays For Future und Schule

Die 17-Jährige geht noch zur Schule. Ihre Eltern wissen nicht nur, dass sie auf die Demonstrationen geht, sondern unterstützen sie: “Meine Mama hat beim ersten Mal gesagt: Eine Entschuldigung schreib ich dir nicht, da bring lieber einen Verweis mit nach Hause.” Den gab es bisher allerdings nicht, obwohl viele Schüler fehlen, wenn die Demos anstehen, sagt Magdalena Schlags.

Warum Fridays For Future während der Schulzeit stattfindet? “Wir wollen Aufmerksamkeit. Dazu müssen wir Schwänzen”, sagen verschiedene Teilnehmer auf der Demo. Außerdem finde ein Großteil der Organisation der Demo natürlich außerhalb der Schulzeit statt, wissen die etwa sieben Organisatoren.

“Wir planen die Demo erst ab 12 Uhr und die Kundgebung erst ab 13 Uhr, damit auch die Schüler, die nicht Schwänzen wollen, auf die Demo können”, sagt die 17-Jährige. Und damit hat sie Recht. Selbst nach Schulschluss strömen weitere Jugendliche zur Demo, um sich für das Klima einzusetzen.

Dabei muss gesehen werden, dass neben Schülern und Studenten auch Erwachsene und viele Großeltern teilnehmen. Auch sie setzen sich für den Klimaschutz ein, damit auch nachfolgende Generationen auf einem belebten Planeten leben können, sagt ein Demonstrant.