Corona-Hotspot in Oberfranken mit Inzidenz über 300
Die aktuellen Fallzahlen der Infizierten im Kreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Es gibt neue Infektionen.
Die aktuellen Fallzahlen der Infizierten im Kreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Es gibt neue Infektionen.
Skispringen ist diese Tage die dominierende Sportart im Fernsehen. Vor 50 Jahren hießen die deutschen Skisprung-Asse Göllner und Ohlmeyer und kamen aus dem Fichtelgebirge.
Wegen Corona: Am Sonntag (10.1.2021) hat die Polizei Bayreuth-Land die Ausflüglerströme ins Fichtelgebirge genau beobachtet.
In Bayern hat es in vielen Teilen am Dreikönigstag (6.1.2021) geschneit. Auch im Fichtelgebirge waren wieder zahlreiche Touristen vor Ort.
Im Fichtelgebirge liegt momentan Schnee. Grund genug für viele Menschen, trotz Corona dorthin zu fahren, um zu wandern oder zu rodeln. Aber gab es deswegen auch vermehrt Verstöße gegen die Corona-Regeln?
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung ist auf der Suche nach einem atomaren Endlager in Deutschland. Eine erste Liste wird Ende September bekannt gegeben.
Bis mit dem Bau der Seilbahn auf dem Ochsenkopf begonnen werden kann, wird es noch länger dauern. Am Donnerstagmorgen (2.7.2020) hat Landrat Florian Wiedemann darüber informiert.
Der Landkreis Bayreuth unterstützt die Tourismuszentralen Fränkische Schweiz und Fichtelgebirge. Es gibt Geld für Marketing und Werbung.
Wandern, Radfahren und Camping sind besonders gefragt – im Frankenwald hat sich ein neuer Trend durchgesetzt.
In Zeiten von Reisebeschränkungen wächst die Sehnsucht nach Ferne. Dafür hat die Gemeinde Bischofsgrün eine neue Kampagne ins Leben gerufen.
Eine echte Panoramarunde rund um Bischofsgrün wird seinem Namen gerecht. Aus verschiedenen Blickwinkeln bietet sich dem Wanderer ein Panoramablick auf Bischofsgrün.
Der Bischofsgrüner Panorama-Rundwanderweg ist am besten vom Parkplatz der Talstation Ochsenkopf Nord aus zu beginnen. Von hier aus läuft man rechts an der Talstation Nord vorbei in Richtung Sprungschanze und folgt dem Waldweg in Richtung Hügelfelsen. Der gelbe Ring markiert dabei den gesamten Panoramaweg.
Vom Hügelfelsen aus geht es über die Ochsenkopfstraße und dem Weg zum Schwimmbad bis nach Göhren. Von da aus wandert man am Gehrenlift vorbei und erreicht nun bald die Glasermühle. Über die Bischofsgrüner Ortsteile Rangen und Hohehaid führt der Weg in Richtung Bischofsgrüner Höhenklinik und von da aus zurück zum Startpunkt an der Talstation Nord.
Parkmöglichkeiten gibt es ausreichend am Großparkplatz der Talstation Ochsenkopf Nord Bischofsgrün. Einkehrmöglichkeiten gibt es am Weg oder aber am Ende der Tour in Bischofsgrün oder im Fröbershammer.
Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.
Gablonzer Straße 11
95686 Fichtelberg
Telefon: 09272 – 969030
Email: info@tz-fichtelgebirge.de
Website: https://www.tz-fichtelgebirge.de/
Der Thiesenring ist ein abwechslungsreicher und informativer Rundwanderweg zu den schönsten Plätzen rund um Bad Berneck im westlichen Fichtelgebirge.
Bad Berneck. Foto: A. Hub
Blick auf Bad Berneck. Foto: A. Hub
Burganlage bei Bad Berneck. Foto: A. Hub
Kurpark von Bad Berneck. Foto: A. Hub
Wanderer im Fichtelgebirge. Foto: F. Trykowski
Der Thiesenring ist einer der großen Wanderwege rund um Bad Berneck und einer der schönsten im Norden Bayerns. Der Thiesenring ist ein sehr variabler Weg und lässt sich vielfach erweitern. Der Wanderweg besticht durch eine große Anzahl an Aussichtspunkten, historischen Stätten (Burgen, Bergwerke und alte Handelsstraßen), Naturschönheiten und dem fortwährenden Wechsel zwischen Wald und Lichtung, Berg und Tal. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.
Gablonzer Straße 11
95686 Fichtelberg
Telefon: 09272 – 969030
Email: info@tz-fichtelgebirge.de
Website: https://www.tz-fichtelgebirge.de/
Vom Parkplatz am Anger in Bad Berneck geht es über den Sonnenweg, der Hohen Warte und der Kirchleite durchs Knodental. Weiter geht es auf dem Schlossleitenweg ins Ölschnitztal und zum Thiesenfels. Von dort führt der Weg weiter zum Ludwigfels, dem Andreashofer Felsen und entlang der Siemensstraße zur Eisenleite. Von der Vorderen Warmeleite über den Gärtnereiweg geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Die Felsen-Quell-Tour verbindet die schönsten Pfade rund um Weißenstadt. Auf der Route erwarten Sie außergewöhnliche Felsformationen, beeindruckende Orte der Stille, die Egerquelle und das Biotop der Eger.
Weißenstadt Felsenkeller, über Schönlind hoch zum Rudolfstein, Geotop Die drei Brüder, über das Weißenhaider Eck zur Egerquelle, Voitsumra, über Egerlebenspfad zurück nach Weißenstadt
Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.
Gablonzer Straße 11
95686 Fichtelberg
Telefon: 09272 – 969030
Email: info@tz-fichtelgebirge.de
Website: https://www.tz-fichtelgebirge.de/
Hinter der Friedhofskirche geht es ein kurzes Stück auf dem Höhenweg (Markierung „weißes H auf rotem Hintergrund“) links durch die „Hobbit Landschaft“ der historischen Felsenkeller von Weißenstadt und vorbei am Wohngebiet Lederer. Kurz bevor der Weg in den Wald führt, biegen Sie rechts ab und folgen dem Zeichen „blau-weiß-blau“ über einen Waldpfad bis zum Ortsteil Schönlind.
Von hier ab folgen Sie der Markierung „blauer Punkt“, bergauf zum Rudolfstein. Genießen Sie dort die phantastische Aussicht auf Weißenstadt und das Fichtelgebirge und lassen Sie sich durch die Felsformationen beeindrucken.
Weiter geht’s zum Geotop „Die drei Brüder“, eines der 100 schönsten Geotope in Deutschland. Nach ca. 400 m biegen Sie rechts ab und folgen dem Verbindungsweg mit der Markierung „blauer Schrägbalken“ bis zum Weißenhaider Eck.
Von hier an geht es weiter auf dem Egerweg (schwarzes E auf gelb) bis zur Egerquelle, ein wunderbarer Ort der Stille. Von der Quelle an geht es bergab, über Waldpfade bis zum Ortsteil Voitsumra, der durchquert wird. Weiter geht’s entlang des Egerweges, über die Straße und über den Eger-Lebenspfad zum Weißenstädter See. Folgen Sie weiter dem E entlang des Sees, bis zur „Bummeltränke“; hier rechts zur Friedhofskirche und zum Ausgangspunkt.
Übliche Mittelgebirgs-Wanderausrüstung mit festem Schuhwerk
Bayreuther Tagblatt
Ritter-von-Eitzenberger-Str. 15
95448 Bayreuth
Die Redaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 45
E-Mail: redaktion@bayreuther-tagblatt.de
Das Kunden- & Verkaufsmanagement
Telefon: +49 921 / 99 00 99 47
E-Mail:verkauf@bayreuther-tagblatt.de
Die Magazinredaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 48
E-Mail: magazin@bayreuther-tagblatt.de
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
OK!Cookies ablehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Website aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besucher auf unserer Website verfolgen, können Sie die Verfolgung in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz