Nachrichten aus Bayreuth

Nachrichten aus der Region um Bayreuth

Nachrichten aus Kulmbach


Ehren-Taktstock Richard Wagners, Geschenk König Ludwig II., 1868; © Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth Ehren-Taktstock Richard Wagners, Geschenk König Ludwig II., 1868; © Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth
Der neue Imbiss wird zwischen Apollo Optik und Subway in Richtung des Ausgangs zur Hindenburgstraße im OG sein. Zuvor war dort der Döner-Imbiss Der neue Imbiss wird zwischen Apollo Optik und Subway in Richtung des Ausgangs zur Hindenburgstraße im OG sein. Zuvor war dort der Döner-Imbiss "the bazaar" © Rotmain-Center Bayreuth
Die Präsidentin des Bayerischen Obersten Rechnungshofs, Heidrun Piwernetz (rechts), überreichte Michaela Stapelfeld feierlich die Bestellungsurkunde. © ORHDie Präsidentin des Bayerischen Obersten Rechnungshofs, Heidrun Piwernetz (rechts), überreichte Michaela Stapelfeld feierlich die Bestellungsurkunde. © ORH
Künstlerischer Leiter Fredrik Schwenk und Intendantin Sissy Thammer © Katharina Müller-SankeKünstlerischer Leiter Fredrik Schwenk und Intendantin Sissy Thammer mit dem Programm. © Katharina Müller-Sanke
Unbekannte Täter haben zwischen dem 12. und 13. Juli das ehemalige Bahnhäuschen am Radweg bei Limmersdorf mit Graffiti besprüht. © Polizeiinspektion KulmbachUnbekannte Täter haben zwischen dem 12. und 13. Juli das ehemalige Bahnhäuschen am Radweg bei Limmersdorf mit Graffiti besprüht. © Polizeiinspektion Kulmbach
Im Balkonsaal. © Stefanie SchweinstetterDer Balkonsaal im Friedrichsforum warte derzeit auf die Maler, sagte Architekt Thomas Knerer. Foto von der Baustellenführung im Mai: Stefanie Schweinstetter
„Endeavor: Die Tiefsee“ gewinnt in Berlin den Preis „Kennerspiel des Jahres 2025“. Der renommierte Kritikerpreis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen für Brettspiele. Bild: freigegeben von Frosted Games„Endeavor: Die Tiefsee“ gewinnt in Berlin den Preis „Kennerspiel des Jahres 2025“. Der renommierte Kritikerpreis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen für Brettspiele. Bild: freigegeben von Frosted Games
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger. © Michael ChristensenOberbürgermeister Thomas Ebersberger. © Michael Christensen
Ein technischer Defekt setzte einen VW Golf in Brand, dessen Flammen sich rasch auf ein angrenzendes Stoppelfeld ausbreiteten. © Polizeiinspektion KulmbachEin technischer Defekt setzte einen VW Golf in Brand, dessen Flammen sich rasch auf ein angrenzendes Stoppelfeld ausbreiteten. © Polizeiinspektion Kulmbach
Unwetter in Oberfranken: Anwohner und Feuerwehr bringen in Effeltrich Sandsäcke aus. © NEWS5 | Ferdinand MerzbachUnwetter in Oberfranken: Anwohner und Feuerwehr bringen in Effeltrich Sandsäcke aus. © NEWS5 | Ferdinand Merzbach
Die Stadt Bayreuth unterstützt Eltern rund um die Kita-Beiträge, wenn sie ihnen nicht zuzumuten sind. Symbolfoto: pixabayDie letzte Erhöhung war im September 2024. © Pixabay
Der Jugendausschuss hat Lösungsvorschläge für Kita-Plätze in der Saas diskutiert. Symbolfoto: pixabayDer Jugendausschuss hat Lösungsvorschläge für fehlende Kita-Plätze in der Saas diskutiert. Symbolfoto: pixabay
Maximilian Maul (links) will Oberbürgermeister werden, Michael Müller ist auf der Kreistagsliste, Mario Schulze will Landrats werden, Tobias Matthias Peterka will wieder in den Stadtrat. @Katharina Müller-SankeMaximilian Maul (links) will Oberbürgermeister werden, Michael Müller ist auf der Kreistagsliste, Mario Schulze will Landrats werden, Tobias Matthias Peterka will wieder in den Stadtrat. @Katharina Müller-Sanke
Sängerin Marlis Petersen und Pianist Stephan Matthias Lademan geben am 24. ein besonderes Konzert im Markgräflichen Opernhaus. ©Yiorgos MavropoulosSängerin Marlis Petersen und Pianist Stephan Matthias Lademan geben am 24. ein besonderes Konzert im Markgräflichen Opernhaus. ©Yiorgos Mavropoulos
Juli: Das Afrika-Karibik-Festival findet in der Bayreuther Innenstadt statt. © Dirk EllmerJuli: Das Afrika-Karibik-Festival findet in der Bayreuther Innenstadt statt. © Dirk Ellmer
Plan des Staatlichen Bauamtes zum neuen Radweg von Gefrees nach Kornbach. @bt-RedaktionPlan des Staatlichen Bauamtes zum neuen Radweg von Gefrees nach Kornbach. @bt-Redaktion
Christine Wunnicke @Monika HoflerChristine Wunnicke @Monika Hofler
Von links: Werner Geister, Hans-Jürgen Herrmann und Christa Pawlofsky. © Stefanie SchweinstetterVon links: Werner Geister, Hans-Jürgen Herrmann und Christa Pawlofsky. © Stefanie Schweinstetter
Bild 001: v.l.n.r.: Ingrid, Alfred, Lena und Silvia vom Bayreuther BRK beim Dienst auf dem Hügel. Foto: BRK Bayreuthv.l.n.r.: Ingrid, Alfred, Lena und Silvia vom Bayreuther BRK beim Dienst auf dem Hügel. Foto: BRK Bayreuth
© onesto Tigers Bayreuth© onesto Tigers Bayreuth
Ankündigung der Ausstellung Spot(t)-Light @Richard Wagner MuseumAnkündigung der Ausstellung Spot(t)-Light @Richard Wagner Museum
Zwei Tore haben die Altstädter beim Testspiel gegen Erzgebirge Aue geschossen. @Dirk EllmerZwei Tore haben die Altstädter beim Testspiel gegen Erzgebirge Aue geschossen. @Dirk Ellmer
Die Gruppe setzt sich dafür ein, dass sich die Verkehrssituation in der Erlanger- und Bismarckstraße ändert. © Stadt BayreuthDie Gruppe setzt sich dafür ein, dass sich die Verkehrssituation in der Erlanger- und Bismarckstraße ändert. © Stadt Bayreuth
Alexander Nickl steht in der Alexander Nickl steht in der "Almwelt", einem neuen Trachtenladen im Bayreuther Industriegebiet Foto: bt-Redaktion
Festspielleiterin Katharina Wagner und Ministerpräsident Markus Söder beim Staatsempfang 2024. Quelle: StaatskanzleiDie Festspielleiterin Katharina Wagner und Ministerpräsident Markus Söder beim Staatsempfang. Quelle: Staatskanzlei
Symbolbild © PixabaySymbolbild © Pixabay
Die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs mit Regierungspräsident Florian Luderschmid (vorne links), Lehrgangsleiterin Iris Prey (vorne, zweite von rechts) und Hermann Ebert (links hinter Frau Prey). © Kristina Will, Regierung von OberfrankenDie Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs mit Regierungspräsident Florian Luderschmid (vorne links), Lehrgangsleiterin Iris Prey (vorne, zweite von rechts) und Hermann Ebert (links hinter Frau Prey). © Kristina Will, Regierung von Oberfranken
So sieht die Auffahrt zum Festspielhaus einige Stunden vor Beginn der Premiere aus. Foto: bt-RedaktionSo sieht die Auffahrt zum Festspielhaus einige Stunden vor Beginn der Premiere aus. Foto: bt-Redaktion
Projektleiter Michael Schmid von der Kulmbacher Brauerei (links) freut sich gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern auf die 74. Kulmbacher Bierwoche. Mit dabei sind Vertreter der Stadtkapelle Kulmbach, des Musikvereins Burghaig, des Musikvereins Thurnau, des Musikvereins Stadtsteinach, der Kasendorfer Musikanten, der Dorfmusik Rugendorf und des Musikvereins Marktleugast. © Kulmbacher Brauerei AGProjektleiter Michael Schmid von der Kulmbacher Brauerei (links) freut sich gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern auf die 74. Kulmbacher Bierwoche. Mit dabei sind Vertreter der Stadtkapelle Kulmbach, des Musikvereins Burghaig, des Musikvereins Thurnau, des Musikvereins Stadtsteinach, der Kasendorfer Musikanten, der Dorfmusik Rugendorf und des Musikvereins Marktleugast. © Kulmbacher Brauerei AG
KinderUni 2023. © Universität BayreuthKinderUni 2023. © Universität Bayreuth
Viele Grundschulkinder können noch nicht sicher Fahrrad fahren. Foto: pixabayViele Grundschulkinder können noch nicht sicher Fahrrad fahren. Foto: pixabay
Drohne über dem Maisfeld beim Ausbringen der Schlupfwespen. @Maschinenring BayreuthDrohne über dem Maisfeld beim Ausbringen der Schlupfwespen. @Maschinenring Bayreuth
Verwaltungsgericht Bayreuth. © bt-RedaktionVerwaltungsgericht Bayreuth. © bt-Redaktion
Der Vorschlag war: Der Begegnungsort sollte im Gebäude der Stadt in der Wilhelm-Pitz-Straße untergebracht werden. Archivfoto: bt-RedaktionDer Vorschlag war: Der Begegnungsort sollte im Gebäude der Stadt in der Wilhelm-Pitz-Straße untergebracht werden. Archivfoto: bt-Redaktion
Am 2. November um 11 Uhr tritt das NADA Vokalensemble im Ordenssaal der JVA St. Georgen mit einem vielfältigen Programm von klassischer Chormusik bis Pop und internationalen Volksliedern auf. © Ronja-Marei KlugeAm 2. November um 11 Uhr tritt das NADA Vokalensemble im Ordenssaal der JVA St. Georgen mit einem vielfältigen Programm von klassischer Chormusik bis Pop und internationalen Volksliedern auf. © Ronja-Marei Kluge
Strickgruppe spendet Handgemachtes an Frühchenstation des Klinikums Bayreuth. © Klinikum Bayreuth GmbHStrickgruppe spendet Handgemachtes an Frühchenstation des Klinikums Bayreuth. © Klinikum Bayreuth GmbH
Symbolbild: PixabaySymbolbild: Pixabay
Landrat Florian Wiedemann, Hannelore Kaiser, Monika Pellkofer (Regionalmanagement), Karen Görner-Gütling (Kulturkoordinatorin), Olga Schell und Wolfram Münch stehen vor der Sommergalerie im Landratsamt. Foto: Landratsamt BayreuthLandrat Florian Wiedemann, Hannelore Kaiser, Monika Pellkofer (Regionalmanagement), Karen Görner-Gütling (Kulturkoordinatorin), Olga Schell und Wolfram Münch stehen vor der Sommergalerie im Landratsamt. Foto: Landratsamt Bayreuth
Auf dem Campus der Uni Bayreuth. Foto: Katharina AdlerAuf dem Campus der Uni Bayreuth. Foto: Katharina Adler
Dominik Langer zeigt seine Goldmedaille von der U23-Weltmeisterschaft im Rollstuhlbasketball 2025. © Michael ChristensenDominik Langer zeigt seine Goldmedaille von der U23-Weltmeisterschaft im Rollstuhlbasketball 2025. © Michael Christensen
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und Künstlerin Lucie Kazda beim Hissen der Flagge „Mayors for Peace“. Foto: Stadt BayreuthOberbürgermeister Thomas Ebersberger und Künstlerin Lucie Kazda beim Hissen der Flagge „Mayors for Peace“. Foto: Stadt Bayreuth
So könnte der Neptunbrunnen mit einem goldenen Dreizack aussehen. Bild: Dirk EllmerSo könnte der Neptunbrunnen mit einem goldenen Dreizack aussehen. Bild: Dirk Ellmer
Erst wird gelaufen, dann geschwommen. Wigald Boning stattete Bad Berneck und der Ölschnitz einen Besuch ab. Screenshot: Wigald Boning TikTokErst wird gelaufen, dann geschwommen. Wigald Boning stattete Bad Berneck und der Ölschnitz einen Besuch ab. Screenshot: Wigald Boning TikTok
Neun Integrationsleitlinien wurden im Sozialausschuss vorgestellt. © Stefanie SchweinstetterNeun Integrationsleitlinien wurden im Sozialausschuss vorgestellt. © Stefanie Schweinstetter
Spitzenkandidat:innen Juliane Glaschke & Jannick Metz @dieLINKESpitzenkandidat:innen Juliane Glaschke & Jannick Metz @dieLINKE
HInweisschild zum Wald-Wasser-Weide-Weg im Landkreis Bayreuth. @bt-RedaktionHInweisschild zum Wald-Wasser-Weide-Weg im Landkreis Bayreuth. @bt-Redaktion
Frank Hofmann (Mitte) mit (v. links) Angelique Lautner und Stephan Müller (Stadträte) und Anja Antoniali-Leistner (2. Vorsitzende), Thomas Schmid (Schriftführer) und Thomas Bader (Beisitzer) © Michael ChristensenFrank Hofmann (Mitte) mit (v. links) Angelique Lautner und Stephan Müller (Stadträte) und Anja Antoniali-Leistner (2. Vorsitzende), Thomas Schmid (Schriftführer) und Thomas Bader (Beisitzer) © Michael Christensen
Warnschilder und Absperrbänder kennzeichnen Bereiche, die vom Eichenprozessionsspinner befallen sind. © Michael ChristensenWarnschilder und Absperrbänder kennzeichnen Bereiche, die vom Eichenprozessionsspinner befallen sind. © Michael Christensen
Flusslauf Symbolbild © NEWS5 | Ferdinand MerzbachFlusslauf Symbolbild© NEWS5 | Ferdinand Merzbach
Umleitungsstrecke Kirchenbirkig @Staatliches BauamtUmleitungsstrecke Kirchenbirkig @Staatliches Bauamt
155 Schülerinnen und Schüler aus Stadt und Landkreis Bayreuth haben sich im laufenden Schuljahr am „Freiwilligen Sozialen Schuljahr“ beteiligt. Jetzt erhielten sie im Rathaus ihre Zertifikate. © Stadt Bayreuth155 Schülerinnen und Schüler aus Stadt und Landkreis Bayreuth haben sich im laufenden Schuljahr am „Freiwilligen Sozialen Schuljahr“ beteiligt. Jetzt erhielten sie im Rathaus ihre Zertifikate. © Stadt Bayreuth
Spatenstich für das Walderlebniszentrum Mehlmeisel: Von links: Michael Schmidt, Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg; Stephanie Kreisel, Bereichsleiterin Hochbau am Staatlichen Bauamt Bayreuth; Franz Tauber, Bürgermeister von Mehlmeisel; Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus; MdL Martin Schöffel; Eckard Mickisch, Betreiber des Wildparks Waldhaus Mehlmeisel; und Peter Berek, Landrat des Landkreises Wunsiedel. © Katharina Müller-SankeSpatenstich für das Walderlebniszentrum Mehlmeisel: Von links: Michael Schmidt, Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg; Stephanie Kreisel, Bereichsleiterin Hochbau am Staatlichen Bauamt Bayreuth; Franz Tauber, Bürgermeister von Mehlmeisel; Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus; MdL Martin Schöffel; Eckard Mickisch, Betreiber des Wildparks Waldhaus Mehlmeisel; und Peter Berek, Landrat des Landkreises Wunsiedel. © Katharina Müller-Sanke
Das Bayerische Rote Kreuz leistete rund 1.000 Einsatzstunden beim Bayreuther Bürgerfest – ein insgesamt ruhiger und durchschnittlicher Einsatzverlauf. © BRK BayreuthDas Bayerische Rote Kreuz leistete rund 1.000 Einsatzstunden beim Bayreuther Bürgerfest – ein insgesamt ruhiger und durchschnittlicher Einsatzverlauf. © BRK Bayreuth
Symbolbild: PixabaySymbolbild: Pixabay
Das BP 25 Das BP 25 "Bayreuth wurde 2003 in Dienst gestellt, ist etwa 66 Meter lang. © Stephan Müller
Knapp 50 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen des Graf-Münster-Gymnasiums diskutierten im Großen Sitzungssaal über kommunalpolitische Entscheidungen. © Stadt BayreuthKnapp 50 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen des Graf-Münster-Gymnasiums diskutierten im Großen Sitzungssaal über kommunalpolitische Entscheidungen. © Stadt Bayreuth
Einsatzkräfte aus Stadt und Landkreis Bayreuth helfen beim großflächigen Waldbrand in Thüringen. © KBM Stephanie BleuseEinsatzkräfte aus Stadt und Landkreis Bayreuth helfen beim großflächigen Waldbrand in Thüringen. © KBM Stephanie Bleuse
Bei der Spendenübergabe zeigten sich die Beteiligten dankbar. Mit dabei waren: Klinikum-Geschäftsführer Dietmar Pawlik, Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender Florian Wiedemann, Klinikdirektorin Sabine Gernhardt, SAPV-Ärztin Susanne Dietze, Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und Thomas Simon, Managing Director bei Goeneveld-BEKA. © Klinikum Bayreuth GmbHBei der Spendenübergabe zeigten sich die Beteiligten dankbar. Mit dabei waren: Klinikum-Geschäftsführer Dietmar Pawlik, Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender Florian Wiedemann, Klinikdirektorin Sabine Gernhardt, SAPV-Ärztin Susanne Dietze, Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und Thomas Simon, Managing Director bei Goeneveld-BEKA. © Klinikum Bayreuth GmbH
SchülerInnen des Bayreuther GMG haben heute in einem Planspiel die Arbeit des Stadtrates erkundet. @Stadt BayreuthSchülerInnen des Bayreuther GMG haben heute in einem Planspiel die Arbeit des Stadtrates erkundet. @Stadt Bayreuth
Das WWG in Bayreuth. Bild: bt-RedaktionDas WWG in Bayreuth. Bild: bt-Redaktion
Symbolbild © PixabaySymbolbild © Pixabay
Cantia Rahming unterschrieb für die Saison 2025/26 einen Einjahresvertrag beim BBC Bayreuth. © BBC BayreuthCantia Rahming unterschrieb für die Saison 2025/26 einen Einjahresvertrag beim BBC Bayreuth. © BBC Bayreuth
KI ist immer präsenter und bietet oft gute Anlaufstellen, liefert aber manchmal Fehlinformationen – deshalb sollte man besser den offiziellen Quellen folgen. © bt-RedaktionKI ist immer präsenter und bietet oft gute Anlaufstellen, liefert aber manchmal Fehlinformationen – deshalb sollte man besser den offiziellen Quellen folgen. © bt-Redaktion
Leise @canvaLeise @canva
Der Einmannbunker auf dem Gelände der Maisel's Brauerei soll zum Baudenkmal erklärt werden. © Michael ChristensenDer Einmannbunker auf dem Gelände der Maisel's Brauerei soll zum Baudenkmal erklärt werden. © Michael Christensen
Neue Abstellplätze im Rahmen des barrierefreien Ausbaus der Bushaltestellen vor dem Friedrichsforum in der Wilhelminenstraße. © Neele BoderiusNeue Abstellplätze im Rahmen des barrierefreien Ausbaus der Bushaltestellen vor dem Friedrichsforum in der Wilhelminenstraße. © Neele Boderius
Der Bau der Staatlichen Berufsschule I wird voraussichtlich bis 2029 abgeschlossen sein. © Michael ChristensenDer Bau der Staatlichen Berufsschule I wird voraussichtlich bis 2029 abgeschlossen sein. © Michael Christensen
In Bayreuth gibt es derzeit vier öffentliche Trinkwasserspender – zwei in der Innenstadt, zwei außerhalb (wobei der in der Hindenburgstraße aktuell außer Betrieb ist); zwei weitere sollen in der Wilhelminenaue und im Spiel- und Sportpark Schanz entstehen. Karte mit OpenStreetMap erstellet, openstreetmap.org/copyrightIn Bayreuth gibt es derzeit vier öffentliche Trinkwasserspender – zwei in der Innenstadt, zwei außerhalb (wobei der in der Hindenburgstraße aktuell außer Betrieb ist); zwei weitere sollen in der Wilhelminenaue und im Spiel- und Sportpark Schanz entstehen. Karte mit OpenStreetMap erstellet, openstreetmap.org/copyright