Bayreuther Festspiele: Bleibt Christian Thielemann am Grünen Hügel?
Christian Thielemanns Vertrag als Musikdirektor der Bayreuther Festspiele läuft Ende des Jahres aus. Seit 2015 ist der Chefdirigent nun schon im Amt.
Christian Thielemanns Vertrag als Musikdirektor der Bayreuther Festspiele läuft Ende des Jahres aus. Seit 2015 ist der Chefdirigent nun schon im Amt.
Am Mittwochvormittag hat „The Deutschland Rally“ in Bayreuth Station gemacht. Das bt hat zwei Teilnehmer am Festspielhaus getroffen.
Neben dem Friedrichsforum ist das Mehrzweckgebäude am Festspielhaus eines der umstrittensten Bauprojekte aufgrund der Baukosten in Bayreuth. Nun will die Stadt noch in Kunst investieren, die dann das Mehrzweckgebäude zieren soll.
Das Mehrzweckgebäude am Bayreuther Festspielhaus ist fertiggestellt. Um die Baustelle noch rechtzeitig zur Eröffnung der Festspiele fertig zu bekommen, hat die Stadt tief in die Tasche greifen müssen.
Norbert Balatsch, langjähriger Chordirektor der Bayreuther Festspiele, ist am vergangenen Mittwoch im Alter von 92 Jahren gestorben. Die Festspielleitung teilt mit, dass sich „die Festspiele vor einem großartigen Künstler verneigen.“
Das Mehrzweckgebäude am Festspielpark wird wesentlich teurer als gedacht. Die 130.000 Euro Mehrkosten sorgten auch im Bauauschuss für große Diskussion.
Das neue Mehrzweckgebäude am Bayreuther Festspielhaus soll 130.000 Euro teurer werden als geplant. Bayreuther Stadträte zeigen sich wenig begeistert.
Bayreuth befindet sich im Festspielfieber. Für alle, die bei Wagner erstmal nur Bahnhof verstehen, hat das Bayreuther Tagblatt den Inhalt der Opern kurz und knapp zusammengefasst. In Teil 2 geht es um „Tristan und Isolde“.
Am Abend wird ein Teil der Bayreuth Festspiele im früheren Reichshof-Kino in der Maxstraße gezeigt, das seit seiner Renovierung eine Kulturbühne ist.
Siegfried heißt das Theaterstück, das die Autoren Feridun Zaimoglu und Günter Senkel im Auftrag der Festspiele und anlässlich des 150. Geburtstags des Richard Wagner-Sohns auf die Bühne bringen. Im früheren Kino,1927 erbaut, das Siegfried Wagner wahrscheinlich selbst hin und wieder besucht hat.
Der Komponist, Regisseur und Dirigent hat die Festspiele selbst von 1908 bis 1930 geleitet. Das Theaterstück zeigt ihn in zwei wegweisenden Situationen: Am Tag der Deutschen Kriegserklärung 1914 und unmittelbar vor seinem Tod 1930.
Er ergreift das Wort und erklärt sich selbst.
(Feridun Zaimoglu, Autor von „Siegfried“)
„Es geht uns um den Künstler, der sagte: ,Ich diente allein der Kunst.‘ Es geht darum, ihn als autonomen Künstler zu zeigen, der in verschiedenen Zusammenhängen der Zeitgeschichte agiert, als jemand, den der Fortbestand der Kunst umtreibt, als Künstler und Kämpfer“, sagt Autor Feridun Zaimoglu laut einer Mitteilung des Veranstalters. Die Produktionsleitung hat übrigens Katharina Wagner übernommen.
Das Stück dauert zwei Stunden und wird am Dienstagabend, um 20 Uhr, im Reichshof uraufgeführt. Gezeigt wird es außerdem am 15., 19. und 21. August. Die Abendkasse ist jeweils ab 19 Uhr geöffnet. Ab 19:15 Uhr findet im Foyer der Kulturbühne Reichshof jeweils eine kurze Werkseinführung statt.
Knapp 30 Nationen sind im Bayreuther Festspielchor vertreten. Seit 1992 ist auch die Belgierin Brigitte Marly eine von 151 Sängern am Grünen Hügel. Besonders in Jahren, in denen der „Ring“ nicht gezeigt wird, hat der Chor besonders viel zu tun. Dann nämlich werden nur Stücke gezeigt, in denen der Festspielchor mitwirkt. Im Interview mit dem Bayreuther Tagblatt spricht Marly über die Besonderheiten der Bayreuther Festspiele und erzählt aus dem Leben eines Chormitglieds am Grünen Hügel.
Brigitte Marly ist seit 1992 Teil des Festspielchors. Foto: Privat
Brigitte Marly hat in Belgien Gesang studiert. Danach war die heute 58-Jährige an Opernhäusern in ganz Europa engagiert. Doch der Wunsch einmal in Bayreuth aufzutreten war immer da. „Ich bin großer Wagner-Fan. Die Bayreuther Festspiele sind international bekannt. Jeder möchte hier einmal mitwirken.“
Die Belgierin absolviert inzwischen ihre 28. Spielzeit am Grünen Hügel. Doch im Festspielchor aufgenommen zu werden, ist gar nicht so einfach. Natürlich gibt es, wie an jedem anderen Opernhaus auch, Vorsingen. Dort wird entschieden, wer genommen wird. Im Festspielchor werden allerdings ausschließlich studierte, hauptberufliche Sänger aufgenommen.
Wir arbeiten hier auf einem Niveau, wie kaum in einem anderen Opernhaus. Das wissen wir und das motiviert uns auch immer wieder. Wie wollen nicht nur gut sein, wir wollen sehr gut sein.
(Brigitte Marly, Chormitglied am Festspielhaus Bayreuth)
Da es sich bei den Bayreuther Festspielen nicht um ein ganzjährig besetztes Opernhaus handelt, werden die Chormitglieder für zehn Wochen am Festspielhügel angestellt. Über das restliche Jahr arbeiten die Sänger an anderen Opernhäusern oder wie Brigitte Marly, als Gesangslehrerin an Universitäten oder Schulen.
Szene mit dem Festspielchor aus Parsifal 2019. Foto: Bayreuther Festspiele/ Enrico Nawrath
Die zehn Wochen, die wir hier am Festspielhaus sind, sind aber ein Vollzeit-Job.
(Brigitte Marly)
Arbeiten am Festspielhaus in Bayreuth sei für die Sänger eine Sondersituation. Da man nur für zehn Wochen am Grünen Hügel engagiert sei und davon nur fünf Wochen Zeit habe zu proben, müsse alles viel schneller und intensiver ablaufen.
Alle Opern werden gleichzeitig vorbereitet. Daher gibt es auch verschiedene Probebühnen.
(Brigitte Marly)
Chorszene aus Meistersinger 2019. Foto: Bayreuther Festspiele/ Enrico Nawrath
In den ersten vier Tagen der neuen Festspielsaison finden musikalische Chorsaalproben statt. Hier ist der Chor für sich und übt unter der Leitung des Chordirektors Eberhard Friedrich. Anschließend werden zusammen mit dem jeweiligen Regisseur die verschiedenen Szenen geprobt. In dieser Phase probt das Orchester noch getrennt. Zum Schluss kommt es zu den Bühnenorchesterproben. Dann stehen Solisten und Chor gemeinsam auf der Bühne und proben zusammen mit dem Orchester.
Es geht hier wirklich alles sehr schnell. Man muss, bevor man hierher kommt, schon alles können. Wir können nicht erst hier anfangen zu lernen. Das ist auch vertraglich so geregelt.
(Brigitte Marly)
Auf die Frage, was das Engagement am Festspielhaus in Bayreuth so besonders mache, antwortet Brigitte Marly: „Die gesamte Atmosphäre macht Bayreuth so schön.“ Egal ob Chor, Orchester, Maskenbildner, Techniker oder Schneider. Alle seien per Du.
Szene aus dem Lohengrin 2019 mit dem Festspielchor. Foto: Bayreuther Festspiele/ Enrico Nawrath
Wir sind alle hier, weil wir die Festspiele unheimlich lieben. Wir kommen nicht nur hierher um zu arbeiten, sondern da steckt Leidenschaft dahinter. Das ist bei jedem Einzelnen zu spüren.
(Brigitte Marly)
Bayreuther Tagblatt
Ritter-von-Eitzenberger-Str. 15
95448 Bayreuth
Die Redaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 45
E-Mail: redaktion@bayreuther-tagblatt.de
Das Kunden- & Verkaufsmanagement
Telefon: +49 921 / 99 00 99 47
E-Mail:verkauf@bayreuther-tagblatt.de
Die Magazinredaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 48
E-Mail: magazin@bayreuther-tagblatt.de
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
OK!Cookies ablehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Website aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besucher auf unserer Website verfolgen, können Sie die Verfolgung in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz