Neuer Beirat für Bayreuth: Experten unterstützen Stadt bei Entscheidungen
Die Stadt Bayreuth ist um einen weiteren Beirat reicher. Der neue Beirat kümmert sich um eine nachhaltige und stadtklimagerechte Planung.
Die Stadt Bayreuth ist um einen weiteren Beirat reicher. Der neue Beirat kümmert sich um eine nachhaltige und stadtklimagerechte Planung.
Bayreuth soll sich verpflichten, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Das fordert die neu gegründete Initiative Klimaschutz Bayreuth. Um dieses Ziel zu erreichen, sammelt die Initiative Unterschriften.
Landkreis Bayreuth wirkt Klimawandel entgegen? Es sollen Klima-Strategien entwickelt werden. Landwirtschaft, Tourismus und weitere Bereiche werden beteiligt.
Im Rahmen eines Forschungsverbundes untersucht die Universität Bayreuth Getreidepflanzen und ihre Widerstandsfähigkeit.
In Bayreuth demonstrieren am Dienstag (2.6.2020) Aktivisten der Fridays For Future Bewegung gegen die Abwrackprämie vor dem Karstadt in der Maximilianstraße.
Ein Forschungsprojekt untersucht den Klimawandel. Auch die Uni Bayreuth ist beteiligt. Jetzt können auch alle Bayreuther Bürger mithelfen.
Greta Thunberg fährt mit einem Schiff, die 16-jährige Schwedin spricht mit diesem oder jenem. Oh mein Gott, sie isst Fleisch, hat einen Schnürsenkel, in dem Plastik verarbeitet ist UND der Höhepunkt: Sie beschwert sich angeblich über die Deutsche Bahn. “Nachrichten” wie diese gibt es wie Sand am Meer – und ich könnte bei jeder einzelnen kotzen.
Denn was dabei mal wieder ignoriert wird, sind die Themen, die dahinter stecken. Der Tweet der jungen Schwedin über die Heimreise in der Deutschen Bahn hat eine unfassbare internationale Nachrichtenwelle ausgelöst. Die Klimakonferenz wurde dabei mal wieder vergessen. Wobei diese Konferenz ohnehin zum Vergessen war, denn die wichtigen Themen wurden wieder vertagt, die Ziele des Klimaschutzes hinken hinterher – aber wen kümmert das, wenn Greta Thunberg über die Deutsche Bahn twittert?
Das sollte uns aber kümmern: Wieso es die Vertreter der verschiedenen Länder nicht schaffen, den Klimaschutz voranzutreiben. Darüber regen sich die wenigsten auf. Aber um sich doch noch aufregen zu können, regen wir uns doch mal wieder über eine Jugendliche auf – ist ja viel einfacher.
Außerdem wird mit den Greta-News die Fridays For Future Bewegung immer wieder verharmlost. Ein Trend, Schulschwänzer und Kinder, die ohnehin keine Ahnung haben. Dabei verbirgt sich hinter den Fridays For Future Demonstrationen eine der größten Bewegungen der aktuellen Zeit, bei der auch in Bayreuth Hunderte auf die Straßen gehen. Doch sie wird immer wieder mit Geschichten von Greta Thunberg vernichtend in den Hintergrund geschoben.
Und bei alledem darf man nicht vergessen: Es ist eine 16-Jährige, über die sich hier aufgeregt wird. Sechzehn! Ob man ihre Methoden, Inszenierungen oder Reden nun mag oder eher bescheiden findet: Dieses Mädchen hat es geschafft, zum Hassobjekt vieler älterer Menschen zu werden, die sich lieber über Worte und Taten eines Kindes aufregen, als dafür zu sorgen, dass ihre eigenen Kinder eine Zukunft haben.
Endlich ist es soweit: Der Startschuss für den Lastenfahrrad-Verleih ist gefallen. Ab sofort kann jeder Bayreuther das Lastenfahrrad in St. Georgen ausleihen und für Einkäufe oder andere Besorgungen nutzen. Der Grundstein dafür wurde im März mit einer ersten Info-Veranstaltung gelegt.
Entstanden ist die Idee bei einer kleinen Gruppe von Anwohnern in St. Georgen. Zusammen mit dem Verkehrsclub Deutschland und dem Spielmobil wurde das Projekt dann realisiert. Mithilfe einer Crowd-Funding-Aktion gelang es den Initiatoren rund um Bernd Rothammel genügend Geld für ein Lastenfahrrad zu sammeln.
Alleine ist so etwas schwer zu finanzieren. Aber warum muss immer jeder etwas eigenes haben? Teilen ist doch viel besser!
(Bernd Rothammel, Initiator Klimaradl Bayreuth)
Knapp 6.000 Euro hat das Lastenfahrrad gekostet. Damit könne man locker 2-3 Kinder oder aber auch den gesamten Wochen-Einkauf transportieren, so Rolf Wahner vom VCD Bayreuth. Für rund 130 Kilo ist das Elektro-Rad ausgewiesen.
Für den Anfang gibt es ein Lastenfahrrad, das in St. Georgen ausgeliehen werden kann. Wird das Rad von den Bayreuthern gut angenommen, planen die Initiatoren mehrere Standorte in Bayreuth mit verschiedenen Rädern.
Auf der Website des Klimaradl kann man sich jederzeit registrieren und nach einer persönlichen Einweisung das Lastenfahrrad ab sofort nutzen.
Die Planungen von schlaeger zur Schonung von Ressourcen haben ein großes Ziel erreicht: Denn mit dem Produktionsjahr 2019 wird in den sieben Minifabriken des Bayreuther Unternehmens vollständig CO2-neutral produziert, sagt ein Sprecher des Unternehmens.
„Die CO2-Neutralität des gesamten Werkes – über mehr als 100 Millionen produzierte Bauteile – ist ein Meilenstein unserer langjährigen Arbeit“, sagt Stefan Thiem, Energiemanagement-Beauftragter bei schlaeger. Nach Angaben von schlaeger ist die Realisierung dieses Meilensteins durch einen Optimierungsprozess gelungen, der vom Unternehmen seit Jahren konsequent verfolgt wird.
Bei der Umsetzung seiner langfristigen Pläne zur Ressourcenschonung setze schlaeger unter anderem auf die Energieeffizienz-Steigerung. Mit der Zertifizierung nach ISO 50001 hat sich das Unternehmen Regeln zum Energiemanagement auferlegt und verpflichtet auch seine Lieferanten zu Optimierungen. schlaeger konnte zum Beispiel durch Effizienzsteigerung den Energieverbrauch pro produziertem Bauteil seit 2010 um ca. 44 Prozent senken, erläutert ein Sprecher von schlaeger. Der Bilanzierungsraum erstreckt sich hier auf die eigene Produktion und Verwaltung in Bayreuth. Zudem beziehe schlaeger bereits seit 2014 ausschließlich 100 Prozent Ökostrom. Auch die Nutzung regenerativer Energien mit einem wachsenden Teil von Strom aus Photovoltaik (PV)-Anlagen sowie modernster Technologien – wie etwa die eigene Großwärmepumpe, um wertvolle Energie zurückzuführen – und Initiativen zur Kompensation seien wichtige Bestandteile der Umweltpolitik des Unternehmens.
„Wir übernehmen Verantwortung für den Klimaschutz. Deshalb ist eine langfristige Strategie zur Schonung der Ressourcen und der Umwelt ein selbstverständlicher Teil unserer Unternehmensphilosophie“, so Geschäftsführer Anton Fuchs. „Mit dem Erreichen der Klimaneutralität haben wir nun einen wichtigen Meilenstein erreicht. Wir werden aber natürlich immer weiter daran arbeiten, unsere Energie-Effizienz zu optimieren. Unsere Mitarbeiter entwickeln ein hohes Bewusstsein und stärken uns auf diesem Weg. Auch in Zukunft sind weitere Investitionen geplant.“
Bereits am Montag (25. November 2019) hat der Ältestenausschuss darüber beraten, welche Schritte die Stadt Bayreuth ab sofort für ein städtisches Klimaschutz-Konzept einleiten muss. Angepeilt sei, noch im ersten Quartal 2020 die nötigen Förderanträge bewilligt zu bekommen, wie Stadtbaureferentin Kelm am Mittwoch sagte. Der Stadtrat stimmte dem Beschlussvorschlag am Mittwoch (27. November 2019) ohne Gegenstimmen zu.
Damit unterstützt der Stadtrat, dass der Erstellung eines Klimaschutz-Konzeptes für Bayreuth ab sofort ein hoher Stellenwert eingeräumt wird. Außerdem wird zugestimmt, dass die Stadt schnellstmöglich eine Agentur mit der Beantragung von Fördermitteln beauftragt und eine Stellenausschreibung noch während dieser Bearbeitung erfolgt. Für den Haushalt 2020 sollen zu diesem Zweck zunächst 50.000 Euro plus Personalkosten eingeplant werden.
Bisher steht allerdings noch nicht fest, ob die geplante Stelle direkt im Referat Planen und Bauen angesiedelt sein wird.
Es ist unstrittig, dass wir uns als Stadtrat den Herausforderungen des Klimaschutzes künftig deutlich mehr stellen müssen. Allerdings geht die geplante Stelle, die in diesem Zusammenhang geplant ist, eine klassische Querschnittsaufgabe, über das Referat Planen und Bauen hinaus.
(Stefan Specht, CSU)
Der Antrag für zur Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes wurde bei einer Bürgerversammlung im Oktober durch die Bewegung Fridays For Future eingereicht. Thomas Bauske (SPD) betonte bei der Stadtratssitzung, dass bei der Bürgerversammlung vor allem gewünscht wurde, dass die Stadt sich dem Thema zügig annehme. Deswegen schlug er vor, ein konkretes Datum festzulegen.
Wir haben uns am Montag auf den Begriff “schnellstmöglich” geeinigt. Was die Fördermittel betrifft, denke ich, dass die nötigen Schritte sicherlich im Quartal 2020 abgeschlossen sein werden. Das sollte kein Problem sein.
(Urte Kelm, Stadtbaureferentin)
Auch wenn im schriftlichen Beschluss nichts verändert wurde, sicherte Kelm mündlich zu, dass die Frist bis Ende März eigehalten werde. Die Stadt habe sich seit Montag außerdem auf Empfehlung von Sabine Steininger (Bündnis 90 / Die Grünen und Unabhängigen) mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises kurz geschlossen.
Sabine Steininger freute sich insbesondere über die konstruktive Diskussion: “Wir haben ein gemeinsames Ziel vor Augen: nämlich die Sache schnellstmöglich anzugehen”, sagte sie. Allerdings dürfe die Stelle im Bereich Klimaschutzmanagement erst dann geschaffen werden, wenn die Stadt die Zusage für die Förderung erhält – um die Fördermittel in vollem Umfang ausschöpfen zu können.
Bayreuther Tagblatt
Ritter-von-Eitzenberger-Str. 15
95448 Bayreuth
Die Redaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 45
E-Mail: redaktion@bayreuther-tagblatt.de
Das Kunden- & Verkaufsmanagement
Telefon: +49 921 / 99 00 99 47
E-Mail:verkauf@bayreuther-tagblatt.de
Die Magazinredaktion
Telefon: +49 921 / 99 00 99 48
E-Mail: magazin@bayreuther-tagblatt.de
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
OK!Cookies ablehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Website aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besucher auf unserer Website verfolgen, können Sie die Verfolgung in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz