Schlagwortarchiv für: Porträt

Dieter Schweingel – 42 Jahre als Stadtrat für Bayreuth im Dienst

Schweingel kam mit 18 als politischer Flüchtling aus der DDR nach Bayreuth. Die Arbeit im Stadtrat habe einen großen Teil dazu beigetragen, dass Schweingel in der Wagnerstadt heimisch wurde. 

Pilot im Rettungshubschrauber: “Wir sind dazu da, Leben zu retten”

Wie sieht der Alltag eines Rettungshubschrauberpiloten eigentlich aus? bt-Redakteurin Susanne Monz hat die Crew des Rettungshubschraubers Christoph 20 besucht und mit Pilot Matthias Limmer über seine Arbeit gesprochen. Das Video über dem Text zeigt Einblicke aus dem Helikopter und die Arbeit des Rettungshubschrauberpiloten.

Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang im Dienst

Sobald die Sonne aufgeht, jedoch nicht vor 7 Uhr, muss die Crew der Luftrettung für mögliche Einsätze bereit sein. Zur Mannschaft zählen neben dem Piloten ein Arzt sowie ein Notfallsanitäter. Zuvor gibt es für alle ein kurzes Briefing, in dem die Wetter- und medizinische Lage gecheckt wird. Dann wird gefrühstückt – denn: “Mit einem leeren Magen fliegt es sich schlecht.”

Bevor es los geht muss getankt werden. Foto: Susanne Monz

Zeitvorteil steht im Fokus

Rund vier Einsätze fliegt die Drei-Mann-Besatzung im Schnitt pro Tag. Dazwischen heißt es warten. Doch bereit sein muss man jederzeit. Ertönt das Alarmsignal geht alles ganz schnell. Jacken anziehen, Hubschrauber starten und los geht’s. Vom Alarm bis zum Start vergehen gerade einmal zwei Minuten – Schnelligkeit zählt.

Primär ist die Aufgabe des Rettungshubschraubers, nämlich den Arzt und Sanitäter so schnell wie möglich zum Einsatzort zu bringen und damit eine schnelle und professionelle Versorgung zu gewährleisten. Der Patiententransport an sich ist in der Regel zweitrangig.

Die Crew der Luftrettungsstation Bayreuth v.l.n.r.: Pilot Matthias Limmer, Notarzt Dr. Stefan Eigl und Notfallsanitäter Roland Wittich. Foto: Susanne Monz

Parallel fahren auch Rettungswagen zum Einsatzort, denn oft bedeutet für die Patienten Fliegen zusätzlicher Stress. Im Vordergrund steht aber immer der Zeitvorteil.

(Matthias Limmer, Pilot und Stationsleiter der ADAC Luftrettungsstation Bayreuth)

Fliegen mit Helfen verbinden

Der Reiz, Pilot bei der Luftrettung zu werden, liege für Matthias Limmer vor allem darin, dass er das Fliegen, seine Leidenschaft, mit dem Helfen verbinden könne. Der 46-Jährige hat seine Ausbildung zum Piloten bei der Bundeswehr absolviert. Nachdem allerdings nach Umstrukturierungen die Zeit im Cockpit abgenommen hat, suchte Limmer nach einer Alternative und fand diese bei der gemeinnützigen ADAC Luftrettung.

Seit 2009 ist Limmer Teil der Pilotencrew. Und dieser Job ist begehrt: In Deutschland gibt es nur rund 500 Piloten, die in der Luftrettung tätig sind. Strenge Einstellungstests und hohe Anforderungen machen den Einstieg nicht leicht. Doch einmal in dem Job angekommen, möchte Matthias Limmer die Arbeit nicht mehr missen.

Wir sind ein Team aus lauter Spezialisten. Jeder bringt seine Fähigkeiten ein. Das macht einfach Spaß.

(Matthias Limmer)

Alles im Blick

Alle Rettungshubschrauberpiloten müssen jährlich Checkflüge und Schulungen absolvieren. “Das Lernen hört nie auf”. Und das ist auch gut so. Als Pilot ist Matthias Limmer für das Wohl seiner Crew und der Patienten verantwortlich. Sobald der Hubschrauber abhebt hat der 46-Jährige vieles zu beachten. Drohnen, die im unkontrollierten Flugraum fliegen, sind dabei nur eines der möglichen Probleme. Auch Passanten, die die Landung des Helikopters beobachten wollen, können sich selbst in Gefahr bringen. Kann der Hubschrauber deshalb nicht landen, kommt es zur Zeitverzögerung, die sich dann wiederum zum Nachteil des Patienten auswirken kann.

Blick in das Cockpit. Foto: Susanne Monz

Manchmal können wir einen Landeplatz nicht nehmen, weil neugierige Passanten zu nahe an dem Platz stehen. Wir zeigen gerne den Hubschrauber und geben Auskunft – allerdings erst wenn die Rotoren aus sind und keine Gefahr mehr herrscht. Das müssen die Menschen akzeptieren.

(Matthias Limmer)

Spagat zwischen Empathie und Professionalität

Kommt man von einem Einsatz zurück, ist es aber auch wichtig, dass man zur Ruhe kommt und von dem Erlebten Abstand nehmen kann. Als Teil der Luftrettungscrew bleibt es nicht aus, dass man auch schlimme Schicksale miterlebt. Umso wichtiger sei es, dass danach im Team über die Einsätze gesprochen wird.

Man erlebt auch oft schlimme Dinge. Dann setzen wir uns zusammen und sprechen über das Erlebte. Da fließen auch mal Tränen. Wichtig ist es, dass wir danach wieder zu uns zurückfinden. Denn mit Tränen in den Augen kann man nicht fliegen.

(Matthias Limmer)

Alles wichtige auf engstem Raum. Foto: Susanne Monz

Sicherheit steht über allem

Merkt ein Mitglied der Besatzung, dass er mit dem vorangegangen Einsatz noch nicht abgeschlossen hat oder sich nicht gut fühlt, kann der Flugbetrieb jederzeit ohne Probleme unterbrochen werden. Im Umkreis von bis zu 100 Kilometern befinden sich jeweils andere Rettungshubschrauber-Standorte, die den Bereich in solchen Situationen abdecken können.

Jeder hat ein Veto-Recht. Wir reden offen und sind ehrlich zueinander. Wir versuchen alles möglich zu machen, aber die Sicherheit der Crew geht vor.

(Matthias Limmer)

Dieser Bayreuther hat den Videobeweis in die Stadien gebracht

Der Bayreuther Lukas Brud ist Leiter der höchsten Regelbehörde im Fußball. Im bt-Interview sprach der 39-Jährige bereits über seinen Aufstieg in der Fußballwelt. Teil 2 beschäftigt sich mit den Regeländerungen, die der Bayreuther zu verantworten hat.


Seit 1886 tagte das IFAB, das International Football Asosciation Board, einmal im Jahr und hat über Änderungen im Regelwerk entschieden 2014 hat es sich zu einer unabhängigen, nicht-kommerziellen Behörde umstrukturiert, die in mehreren Schritten und mit Unterstützung vieler Fußballexperten Regeländerungen untersucht und relevante Anpassungen verabschiedet hat. Seit dieser Reform ist Lukas Brud Leiter des IFAB. Im bt-Interview spricht der Bayreuther über seine Projekte.

Regelwerk umgeschrieben

Ein Mammutprojekt stand zwischen 2014 und 2019 an. In dieser Zeit hat Lukas Brud zusammen mit seinem Team, Schiedsrichter-Legende David Elleray und mehreren Regel- und Schiedsrichterexperten das gesamte Regelwerk überarbeitet. Über 200 Änderungen gab es im Regelwerk. Viele rein kosmetisch, doch einige auch inhaltlich, da viele Regeln nicht mehr zeitgemäß gewesen seien. Ziel war es auch das Regelwerk zu vereinheitlichen. Egal ob Profi oder Amateur, Kommentator oder Fan, jeder sollte mit den Regeln zurecht kommen.

Von ABBA bis 30-Minuten-Halbzeiten

Im Jahr 2017 verabschiedete das IFAB die sogenannte “play fair”-Initiative, eine Anreihung von Ideen, die aus der Fußballwelt selbst kamen. Manche Vorschläge sollten die Regeln vereinfachen, das Spiel attraktiver und fairer machen, andere hingegen schienen revolutionärer.

Getestet wurde in dem Zusammenhang auch die sogenannte ABBA-Regel. Diese bezieht sich auf eine veränderte Reihenfolge beim Elfmeterschießen. Nachdem allerdings kaum Unterschiede festgestellt wurden und die neue Prozedur den Ablauf eher komplizierter gestaltete, wurde die Regel wieder verworfen.

Wir haben auch über eine 30-Minuten Halbzeit effektiver Spielzeit diskutiert, wie es in anderen Sportarten üblich ist. Das ist allerdings im Fußball sehr schwer umsetzbar.

(Lukas Brud, IFAB-Boss)

Neu im Rahmen der Überarbeitung ist aber zum Beispiel, der Spielaufbau. Früher musste der Torwart den Ball außerhalb des Strafraums schießen, bis ein Spieler den Ball berühren durfte. Da allerdings gerade im Nachwuchsbereich die Spieler Schwierigkeiten haben den Ball so weit zu kicken, wurde diese Regelung verändert. Auch müssen nun auszuwechselnde Spieler das Spielfeld an dem Punkt der Seitenaus- oder Torlinie verlassen, der am nächsten zu ihnen ist.

Einführung Videobeweis

Ein weiterer Meilenstein, für den Lukas Brud verantwortlich ist, ist die globale Einführung des Videobeweises. Er gilt als zusätzliches Hilfsmittel für den Schiedsrichter und wird mittlerweile in mehr als 100 Turnieren und Ligen weltweit eingesetzt. 

Schiedsrichter haben kein einfaches Leben, werden oft hinterfragt, respektlos behandelt und ständig unter Druck gesetzt. Der Videobeweis liefert in den meisten Fällen eine eindeutige Grundlage, über die man nicht diskutieren muss. Das hilft dem Schiri. 

(Lukas Brud, IFAB-Boss)

Verhalten auf dem Spielfeld verbessern

Besonders wichtig ist es Lukas Brud das Verhalten der Spieler auf dem Spielfeld zu verbessern. Oft würden die Spieler die Entscheidungen des Schiedsrichters nicht akzeptieren und nicht selten auch mehr als nur verbal protestieren. Dieses Verhalten färbe dann bis in die unteren Ligen ab. Dies sei inakzeptabel und zusammen mit der FIFA werde man sich dieses ernsten Themas auch annehmen. 

Wenn die Profis schon anfangen zu diskutieren, dann ahmen das natürlich auch die Kleinen im Nachwuchsbereich ab. Fußballspieler haben eine Vorbildfunktion. Dieser müssen sie sich wieder mehr bewusst werden.

(Lukas Brud, IFAB-Boss)

Fußballregeln überall dabei

Fußball wird in der ganzen Welt gleich gespielt. Grund dafür sind die Regeln, die vom IFAB gemacht werden. 17 Spielregeln gibt es ingesamt. Das Regelwerk umfasst allerdings gut 150 Seiten. Seit neustem gibt es die Spielregeln aber auch “to go”. Dank der Spielregel-App können Schiedsrichter, Spieler, Trainer, Medienvertreter und Zuschauer egal wo jederzeit auf die Spielregeln zugreifen und sich über die neusten Änderungen informieren.

Transparenz ist entscheidend. Wenn Infos zugänglich sind, dann werden sie auch verbreitet und verstanden. Wenn man offen erklärt, warum etwas gemacht wird, dann funktioniert das und es entsteht ein Gesamtbild. Das gleiche Prinzip gilt auch bei Schiedsrichterentscheidungen. 

(Lukas Brud, IFAB-Boss)

Traumberuf Bestatter: “Wir sind doch ganz normale Leute”

Die Thematik Tod ist für viele Menschen ein schwieriges Thema. Nicht so für Maximilian Christ. Mit 19 Jahren ist er Bayerns bester Bestatter. Doch wie kommt man eigentlich zu diesem außergewöhnlichen Beruf? Im bt-Interview spricht Christ über die Besonderheiten seiner Arbeit.

Am Freitag (31.1.2020) wurde Bestattungsfachkraft Maximilian Christ von der Handwerkskammer als Landessieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks auf Kammerebene ausgezeichnet.

“Berührungsängste hatte ich nie”

Berührungsängste mit dem Job Bestatter hatte Maximilian Christ nie. Da seine Großeltern und Eltern bereits in der Branche arbeiteten, hatte der heute 19-Jährige keine Berührungsängste. Bestatter ist für ihn ein Beruf wie jeder andere auch. Wirklich greifbar war die Arbeit anfangs dennoch nicht.

Mit 15 Jahren machte er dann seine ersten Schritte als Bestatter. Bei einem Praktikum kam er zum ersten Mal in Kontakt mit Verstorbenen. Kurz darauf begann er mit der Ausbildung. Im November schloss er dann als “bester Bestatter Bayerns” ab.

Es ist komisch zu sagen “Mir macht das Spaß”. Aber es ist so. Ich bereue die Entscheidung Bestatter zu werden nicht.

(Maximilian Christ)

Einzigartige und abwechslungsreiche Arbeit

Neben der einzigartigen Arbeit mit den Verstorbenen mache vor allem die Abwechslung seinen Job so besonders. Während der Ausbildung zum Bestatter durchlaufe man sämtliche Stationen – angefangen von der Arbeit im Büro und den Trauergesprächen bis hin zum Außendienst, der Arbeit am Friedhof und der Versorgung der Verstorbenen.

Danach habe jeder im Betrieb sein Aufgaben. Die Versorgung der Verstorbenen wurde zum Spezialgebiet von Maximilian Christ. In diesem Bereich fühlt sich der 19-Jährige am wohlsten.

Es ist eine Arbeit bei der man sich sehr konzentrieren muss. Es gibt nur eine Möglichkeit und da darfst du nichts falsch machen. Gleichzeitig vermittelt es aber auch Ruhe.

(Maximilian Christ)

“Ich schätze auch die Arbeit mit den Angehörigen”

Neben der Versorgung der Verstorbenen sei aber auch die Arbeit mit den Angehörigen etwas ganz besonderes. Das Entgegenkommen der Leute, wenn sie den Bestattern ihre Angehörigen anvertrauen, sei ein schönes Gefühl.

Von der Beratung der Angehörigen bis hin zur Versorgung der Verstorbenen – die Aufgabe eines Bestatters ist vielseitig. Foto: Susanne Monz

Wenn man nach all dem Aufwand ein “Dankeschön” hört und die Erleichterung in den Augen der Angehörigen, dann ist das ein toller Moment.

(Maximilian Christ)

Neben viel Interesse an seiner Arbeit, stoße der 19-Jährige aber auch in manchen Fällen auf Abneigung. “Manche Menschen möchten nicht, dass wir Ihnen “Auf Wiedersehen” sagen. Das ist schon komisch. Wir sind doch ganz normale Leute”, so Maximilian Christ.

“Man fühlt immer mit den Menschen mit”

Trotz der Routine sei die Arbeit aber trotzdem oft emotional. Da komme es schon auch einmal vor, dass man neben den Angehörigen am Friedhof stehe und die Tränen nicht mehr zurückhalten könne. Umso wichtiger sei es, danach mit den Kollegen über die Schicksale zu sprechen und sich gegenseitig Halt zu geben. Für die Arbeit brauche man einfach innere Stärke, müsse aber auch zwischen der Arbeit und dem Privatleben differenzieren, so Maximilian Christ.

Man fühlt immer mit den Menschen mit. Aber man muss auch realistisch sein: Der Tod gehört zum Leben dazu. Das ist ganz normal. Wenn er kommt, dann kommt er.

(Maximilian Christ)

Vor kurzem hat bt-Redakteurin Susanne Monz sich auch den Beruf des Piloten eines Rettungshubschraubers genauer angesehen.

IFAB-Chef Lukas Brud: Ein Bayreuther in der großen Welt des Fußballs

War der Ball hinter der Linie oder nicht? Hat der Schiedsrichter eine wichtige Szene nicht gesehen oder falsch bewertet? Diese Fragen können dank Videobeweis inzwischen genau beantwortet werden. Zuständig für den Videobeweis und alle Regeln des Fußballs ist das International Football Association Board, kurz IFAB. Leiter dieser höchsten Regelbehörde im Fußball ist ein Bayreuther.

Das Bayreuther Tagblatt stellt den 39-Jährigen im Porträt vor. In Teil 1 geht es um seinen Aufstieg in der Fußballwelt.  

Für einen Tag Fußballer

Mit zehn Jahren stand Lukas Brud das erste Mal auf einem Fußballfeld und nahm an einem Training teil. Nass, kalt und windig war es. Daher beschloss der Bayreuther auch noch am gleichen Tag, dass Fußball nichts für ihn sei und hängte die Fußballschuhe an den Nagel. Stattdessen widmete er sich einer anderen Sportart: dem Basketball. Fußball verfolgte Brud aber trotzdem.

Meine Freunde waren alle in einem Fußballverein. Da habe ich schon mal zugeschaut. Ich selbst habe aber nie im Verein gespielt.

(Lukas Brud)

Der Bayreuther ist allerdings bis heute bekennender Bayern-Fan. Doch dass er einmal Chef der höchsten Behörde im Fußball sein würde, war damals undenkbar.

Durch Zufall zur FIFA

Der heute 39-Jährige studierte Bauingenieurwesen in Leipzig. Durch einen Freund wurde er darauf aufmerksam gemacht, dass für den Confed-Cup 2005 in Leipzig noch freiwillige Helfer gesucht wurden. Brud bewarb sich und wurde genommen. So rutschte er – mehr durch Zufall – in das Profigeschäft des Fußballs und arbeitete eng mit der FIFA zusammen.

Drei Dinge sind in meinem Job wichtig: Gesunder Menschenverstand, engagiertes Arbeiten und etwas Fingerspitzengefühl.

(Lukas Brud)

Die fragten ihn auch ein Jahr später für die Heim-WM 2006 an. Lukas Brud nahm die Chance wahr, betreute fünf Mannschaften während des Turniers und erarbeitete sich so innerhalb der FIFA einen Namen.

Lukas Brud, Chef der höchsten Behörde im Fußball. Foto: Susanne Monz

Aufstieg zum IFAB-Boss

Seit knapp 134 Jahren gibt es das IFAB. Gegründet wurde es von den vier britischen Ur-Fußballverbänden 1886. Die FIFA kam als fünftes Mitglied knapp 30 Jahre später dazu. Früher tagte das Gremium allerdings nur einmal im Jahr. Nach der Einführung der Torlinien-Technologie strukturierte sich das IFAB allerdings um und wurde zu einer unabhängigen, nicht-kommerziellen Behörde. Seit 2014 steht Lukas Brud der IFAB vor und kümmert sich seither um die Regeln im Fußball. Für die Durchsetzung und Einhaltung ist dann allerdings die FIFA zuständig. 17 Spielregeln gibt es. Diese haben dann allerdings weitere Unterkategorien. Möchte man das gesamte Regelwerk einmal lesen, so muss man sich durch 150 Seiten kämpfen.

Wir sind die Spielregelhüter. Die FIFA stellt sicher, dass unser Regelwerk dann weltweit angewandt wird.

(Lukas Brud)

Von Zürich in die ganze Welt

Sitz der IFAB ist in Zürich. Dort lebt Brud auch seit über zehn Jahren. Doch eigentlich ist der 39-Jährige in der ganzen Welt zuhause. Umso schöner ist es für den Bayreuther in seine alte Heimat zurückzukehren. Wenn man einmal alle Länder und Leute gesehen habe, so wisse man, dass im Grunde doch alle gleich interessant sind. Dann freue man sich auch wieder auf Zuhause, so Brud.

Ich habe einmal ein Jahr lang in Manchester gelebt. Allerdings kam ich nie dazu meine Umzugskartons auszupacken, weil ich ständig unterwegs war.

(Lukas Brud)


Welche Regeländerungen Lukas Brud mit seinem Team veranlasst hat und welche Projekte des IFAB noch geplant sind, verrät der Bayreuth in Teil 2. 

Jörg Willer und die Bayreuth Tigers: Vom Fan zum Fanstand-Beauftragten

Im bt-Gespräch spricht der Tigers-Fan über die besondere Stimmung in Bayreuth und wie er zu seiner Aufgabe kam. 

Alexandra Ndolo: Eine Bayreuther Fechterin auf dem Weg zu Olympia

Eine Silbermedaille bei Europameisterschaften hat sie schon – jetzt soll es weiter zu Olympia gehen. Beim Bayreuther Tagblatt spricht die Bayreuther Fechterin Alexandra Ndolo über ihren Sport und den Weg zu den Olympischen Spielen in Tokio.

Vom modernen Fünfkampf zum Fechten

Denkt man an Sport in Bayreuth, so fallen einem als erstes Sportarten wie Basketball, Eishockey oder Fußball ein. Alexandra Ndolo entschied sich für einen anderen Weg. Als Jugendliche begann die heute 33-Jährige mit modernem Fünfkampf. Schnell kristallisierte sich aber eine der Sportarten heraus.

Ich merkte schnell, dass mir Fechten am meisten Spaß machte und wollte mich darauf konzentrieren.

(Alexandra Ndolo)

Profikarriere immer im Fokus

Nach dem Abitur zog Alexandra Ndolo dann nach Bonn. Hier wollte sie sich als 21-Jährige voll und ganz auf das Fechten konzentrieren. “Dass ich jemals so weit komme, hätten nicht viele gedacht”, so Ndolo. Aber der damalige Bundestrainer habe sie bei einem Turnier gesehen und bot ihr eine Zusammenarbeit an. Dann wurde der Bayreutherin endgültig klar, dass das Fechten nicht nur ein Hobby bleiben sollte.

Ich wollte auf jeden Fall Profi werden, wusste aber, dass ich noch viel zu lernen und nachzuholen hatte.

(Alexandra Ndolo)

Silber und Bronze bei der EM

Fechterin Alexandra Ndolo. Foto: Die Agentur GmbH

Trotz ihres späten Einstiegs in die Sportart feierte sie bald erste Erfolge. Bereits 2011 holte Ndolo bei Deutschen Meisterschaften Silber. 2017 und 2019 folgten dann die ersten Goldmedaillen. Und auch international konnte sich die Bayreutherin bereits behaupten. 2017 gelang Alexandra Ndolo mit einer Silbermedaille bei der EM ein großer Erfolg, der die 33-Jährige besonders stolz macht.

Europa ist, was Fechten angeht, der stärkste Kontinent. Es ist schon etwas ganz besonders, wenn sich die harte Arbeit auszeichnet.

(Alexandra Ndolo)

Voller Terminkalender bis Olympia

Das nächste Ziel ist nun Olympia 2020 in Tokio. Um dafür fit und konkurrenzfähig zu sein, trainiert Ndolo 13 mal in der Woche. Dabei wird der Tag in zwei Einheiten unterteilt: Athletik und Krafttraining am Vormittag und abends eine Einheit im Fechten.

Das ist nichts was man nebenbei macht. Professionalität ist hier enorm wichtig.

(Alexandra Ndolo)

Im April nächsten Jahres entscheidet sich dann, ob sich die 33-Jährige für Olympia 2020 in Tokio qualifizieren kann. Doch bis dorthin stehen noch einige Weltcups und Wettkämpfe an, in denen sich Alexandra Ndolo beweisen muss.

Ich arbeite auf einem sehr hohen Niveau und habe mir durch die Platzierungen bei der WM und EM eine gute Ausgangsposition geschaffen. Ich bin optimistisch, dass es klappt.

(Alexandra Ndolo)


Den Titel “Sportstadt” hat sich Bayreuth schon lange verdient. Neben Alexandra Ndolo kommen auch weitere Spitzensportler wie Anne Haug, Georg Kämpf und Jumbo Zeitler aus Bayreuth.

Hausmeister in Goldkronach – Von den Großen geschätzt, von den Kindern geliebt

“Herr Leinberger ist unser größter Schatz!”, finden die Kinder der Grundschule in Goldkronach. Gert Leinberger übernimmt dort zusammen mit seiner Frau Heidi seit knapp 18 Jahren den Job des Hausmeisters. Vor allem das Verhältnis zwischen den Schülern und dem 60-Jährigen ist einzigartig.

“Ein Tausendprozentiger”

20 Jahre lang arbeitete Gert Leinberger als Lkw-Fahrer. Aus gesundheitlichen Gründen musste er seinen Job allerdings an den Nagel hängen. Dann hörte er von der Stelle als Hausmeister in der Alexander-von-Humboldt-Grundschule in Goldkronach. “Einige Nachbarn meinten, dass das genau der richtige Job für mich wäre. Also habe ich mich beworben”.

Meine Freunde sagen von mir ich wäre ein “Tausendprozentiger”, der seine Arbeit sehr gewissenhaft erledigt.

(Gert Leinberger)

“Ich sehe mich auch oft als Psychologe”

Gemeinsam mit seiner Frau Heidi ist Gert Leinberger nun seit 2003 als Hausmeister an der Grundschule tätig und kehrt damit an den Ort zurück, an dem er früher als Kind selbst die Schulbank drücken musste. Die Aufgaben des gebürtigen Bad Berneckers sind vielfältig.

Neben den typischen Arbeiten eines Hausmeisters, sieht sich der 60-Jährige auch als “Psychologe und Rettungsassistent” für die Kinder. Ein Kühlakku hier, ein Pflaster dort, Gert und Heidi Leinberger helfen gerne. “Ich habe sehr schnell das Vertrauen der Kinder gewonnen”, freut sich Leinberger.

Ich bin jeden Tag im Einsatz. Die Arbeit hört nie auf. Wenn ich hinten fertig bin, kann ich wieder vorne anfangen. Aber mit den Kindern auf dem Pausenhof zu stehen und sich gegenseitig Geschichten zu erzählen, ist das Schönste.

(Gert Leinberger)

Lange Tage im Winter

Vor allem im Winter ist Leinbergers Arbeitstag lange. Dann beginnt der Tag um 4:15 Uhr am Morgen mit dem Winterdienst. “Ab 7 Uhr ist der Pausenhof und das Gelände um die Schule vom Schnee befreit. Seit ich hier arbeite hat sich niemand wegen Schnee und Glätte verletzt”, so Leinberger. Sein Tag endet gegen 21 Uhr, wenn die Schule abgesperrt wird. Denn neben dem Schulbetrieb wird die Goldkronacher Schule auch für viele Veranstaltungen wie Sportkurse und Stadtratssitzungen genutzt.

Das Hausmeister-Ehepaar Gert und Heidi Leinberger. Foto: Susanne Monz

Frische Brötchen beim Pausenverkauf

Eine Besonderheit der Grundschule in Goldkronach ist der Pausenverkauf. Seit 2008 ist die Schule eine reine Grundschule und beherbergt so die erste bis vierte Klasse. Der Pausenverkauf aus Hauptschulzeiten ist aber erhalten geblieben. Diesen führt Heidi Leinberger. Dort gibt es belegte Brötchen, Wiener, Laugenstangen vom örtlichen Bäcker und verschiedene Getränke.

Der Pausenverkauf lohnt sich fast nicht mehr. Doch über die Wiener freuen sich nicht nur die Kinder, sondern auch die Lehrer.

(Heidi Leinberger)

Zusätzlich beliefert ein Bio-Lebensmittel-Lieferant die Schule einmal in der Woche mit frischem Obst und Gemüse, das dann an die Kinder verteilt wird.

“Oft kommen die Kinder einfach her und umarmen mich”

Am meisten schätzen die Leinbergers an ihrer Arbeit allerdings den Kontakt mit den Kindern. Die Wertschätzung der Schüler, sei das Schönste an seinem Beruf, so Gert Leinberger.

 Die Kinder erzählen mir einfach alles und malen sogar Bilder für mich.

(Gert Leinberger)

Viele Kinder malen dem Hausmeister ein Bild. Diese hängt Gert Leinberger dann auch in seinem Büro auf. Foto: Susanne Monz

In Gert Leinberger haben die Schüler eine Vertrauensperson gefunden, der sie sowohl ihre Sorgen als auch ihre Geschichten aus dem Alltag erzählen können. “Es kommt auch einmal vor, dass die Kinder nach dem Wochenende auf mich zu gerannt kommen und mich umarmen weil sie mich so vermisst haben”, erzählt Leinberger mit einem breiten Lächeln im Gesicht. Solche Gesten würden ihn besonders rühren.

Wenn mir dann auf der Straße die heute 30-Jährigen mit Kinderwagen entgegenkommen, mich grüßen und sich über ihre Schulzeit mit mir unterhalten, dann weiß ich, dass ich alles richtig gemacht habe.

(Gert Leinberger)

Bayreuth: Auf Streife mit der Sicherheitswacht

Die Polizei Bayreuth sucht aktuell nach neuen Bürgern für die Sicherheitswacht. Welche Aufgaben die Sicherheitswacht genau hat, welche Hotspots es in Bayreuth gibt und welche Rechte die Mitarbeiter haben, erfährt bt-Redakteurin Susanne Monz in einem Gespräch mit der Bayreuther Sicherheitswacht auf einem Streifengang.

Bindeglied zwischen Bevölkerung und Polizei

Klaus Müller, Stefan Schilling und Matthias Nastvogel laufen seit einigen Jahren Streife für die Sicherheitswacht. Da ihnen das Wohl der Stadt am Herzen liege und es ein guter Ausgleich zur Arbeit sei, haben sie sich bei der Polizei als ehrenamtliche Helfer gemeldet.

Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der Polizei. Mit unserer Arbeit können wir der Stadt aber auch der Gesellschaft etwas gutes tun. Zivilcourage ist das A und O.

(Stefan Schilling)

Im Herbst und Winter beginnen die drei ihre Schicht mit Anbruch der Dämmerung. Rund 25 Streifengebiete gebe es in der Stadt, welche Route sich die Ehrenamtlichen aussuchen, ist ihnen dabei selbst überlassen.

Matthias Nastvogel und seine Kollegen kennen die Brennpunkte von Bayreuth genau. Foto: Susanne Monz

Unsere Schwerpunkte liegen aktuell im Hofgarten, am Marktplatz, auf den Holzbrücken in der Austraße und Hindenburgstraße, auf den Schlossterrassen und am La-Spezia-Platz.

(Stefan Schilling)

Seit 2007 läuft Stefan Schilling Streife für die Sicherheitswacht. Im Laufe der Zeit wisse man auch, wo sich die “Brennpunkte” Bayreuths befinden. Neben den Hotspots in der Innenstadt laufen die Mitarbeiter der Sicherheitswacht auch andere Stadtgebiete ab.

“Vor allem jetzt im Winter steigt die Gefahr für Wohnungseinbrüche in der Dämmerung. Dann laufen wir auch öfters durch die Wohngebiete”, so Klaus Müller. Auch Tiefgaragen seien zur Zeit ein beliebter Treffpunkt für Alkoholgelage.

20 Kilometer pro Schicht

Vier Stunden sind die Ehrenamtlichen um Stefan Schilling meistens unterwegs. Dabei spule man auch einige Kilometer ab. “Im Normalfall laufen wir so zwischen 15 und 20 Kilometern pro Schicht”, verrät Stefan Schilling. “Wer also bei der Sicherheitswacht mitmache möchte, muss gerne laufen und an der frischen Luft sein.”

Hauptaufgabe der Sicherheitswacht sei es, Präsenz zu zeigen. Oft helfe man auch Passanten, in dem man Auskünfte über den Weg gebe. Doch meistens gehe es darum, Situationen zu entschärfen. Egal ob Alkohol-, Drogenkonsum oder Vandalismus – die Sicherheitswacht versucht immer, solche Vorkommnisse aufzulösen.

Klaus Müller und Stefan Schilling laufen seit 2007 gemeinsam Streife für die Sicherheitswacht. Foto: Susanne Monz

Jedermann-Rechte

Grundsätzlich habe man die gleichen Rechte wie jeder andere auch. Darüber hinaus dürfen die Ehrenamtlichen die Personalien aufnehmen und Platzverweise verteilen. Ausgestattet sind die Angehörigen der Sicherheitswacht mit einer Kamera, zur Beweissicherung, einem Pfefferspray, einer Lampe und einem Funkgerät.

Mit dem Funkgerät haben wir einen direkten Draht zur Dienststelle der Polizei. Wie das funken funktioniert, lernt man in der Ausbildung.

(Matthias Nastvogel)

Tiefgaragen sind im Winter besonders beliebt als Umschlagsplätze für Alkohol- und Drogenkonsum. Foto: Susanne Monz

Mehr Infos zu den Rechten und der Ausbildung der Mitarbeiter bei der Sicherheitswacht gibt es hier.

Positives Feedback aus der Bevölkerung

Während dem Streifengang werden die Sicherheitswachtmitarbeiter immer wieder neugierig von Passanten begutachtet. “Jeder, der eine Uniform trägt, fällt erstmal auf. Das ist klar”, so Matthias Nastvogel. Doch bisher sei das Feedback aus der Bevölkerung immer positiv gewesen. Man schätze die Arbeit der Ehrenamtlichen, so Klaus Müller.

Natürlich komme es aber auch einmal zu Situationen, in denen Personen aggressiv werden. Dann versuche man die Gesprächspartner zu beruhigen und das Gespräch zu entschärfen.

Zu unserem eigenen Schutz tragen wir auch ein Pfefferspray bei uns. Bevor eine Situation eskalieren kann, verständigen wir aber die Dienststelle und fordern Verstärkung an. Doch das kommt selten vor.

(Klaus Müller)

Ina Richter: Das steckt hinter der Unternehmerin des Jahres

Ina Richter ist die Unternehmerin des Jahres. Vor vier Wochen wurde dieser Titel der Geschäftsführerin der suprima GmbH aus Bad Berneck von einer Jury aus Wirtschaft und Politik verliehen. Im bt-Interview verrät die 54-Jährige, wie ihr der Aufstieg zur Unternehmerin gelang und warum Frauen manchmal ein besseres Gespür beweisen als Männer.

Bettina Angerer, Verbandsbeauftragte des BVMW Bayreuth (links) mit Ina Richter, Geschäftsführerin von suprima GmbH (rechts) beim Unternehmerinnen-Award. Foto: Susanne Monz

Spielen, wo andere arbeiten

Schon als Kind konnte die heutige Geschäftsführerin Ina Richter in den Alltag des Familienbetriebs suprima GmbH hinein schnuppern. Das Unternehmen besteht nun schon seit drei Generationen. Zusammen mit ihren Eltern und Großeltern lebte die heutige Geschäftsführerin früher sogar in dem Gebäude, in dem auch jetzt noch produziert wird.

Die ganze Firma war wie ein Spielplatz für mich.

(Ina Richter, Unternehmerin des Jahres)

Später wurde Richter bewusst, dass sie beruflich in die Fußstapfen ihrer Mutter und Großmutter schlüpfen wolle. Die Ausbildung zum technischen Textil-Fachwirt war dabei der erste Schritt.

“Ich musste mal raus”

Für einige Jahre arbeitete Richter dann auch im familieneigenen Unternehmen, das neben textilen Produkten für die Pflege eine Zeit lang auch Kinderbekleidung herstellte. Doch die Unternehmerin, die sich selbst als freiheitsliebend beschreibt, wollte mehr sehen. “Mir war klar, dass ich raus musste.”

Also zog Richter an den Bodensee, machte eine Ausbildung zum Heilpraktiker und arbeitete als Trainerin im Bereich Persönlichkeitsentwicklung. Nach zehn Jahren endete der berufliche Ausflug dann wieder und die gebürtige Oberfränkin zog zurück in die Heimat.

Ich habe gemerkt wo meine Kompetenzen liegen und wollte zurück nach Oberfranken.

(Ina Richter, Unternehmerin des Jahres)

“Fühle mich für das Unternehmen verantwortlich”

Zum Umbruch kam es dann 2012 als Ina Richter die Hälfte der Anteile des Familienbetriebs zurückkaufte. Ab diesem Zeitpunkt übernahm die Mutter von zwei Kindern von ihren Eltern auch die Geschäftsleitung.

Der Übergang zur Geschäftsführerin fiel mir sehr leicht. Ich konnte Stück für Stück ins Unternehmen hineinwachsen. Das hat mir viel geholfen.

(Ina Richter, Unternehmerin des Jahres)

Ina Richter, Geschäftsführerin von suprima GmbH und Unternehmerin des Jahres. Foto: Susanne Monz

“Eine Frau in der Führungsposition ist heute ganz normal”

Als Frau an der Spitze eines Unternehmens zu stehen, sei für Ina Richter ganz natürlich. Bereits ihre Großmutter und Mutter hatten den Familienbetrieb geführt und sich in einer Position, die als “Männerdomäne” bekannt ist, durchgesetzt.

Doch von einem Geschlechterkampf bekommt Ina Richter auch heute wenig zu spüren. Die suprima GmbH sei ein Familienbetrieb, in dem niemand ihre Kompetenzen anzweifeln würde. Nur bei Verhandlungen mit externen Partner könne sie spüren, welche Unterschiede es zwischen Männern und Frauen in Führungspositionen gebe.

Ich glaube, dass wir Frauen gefühlsbetonter in Verhandlungen gehen und hinter den ganzen Zahlen auch Schicksale und Menschen sehen. Da habe ich durch meine Art bei manchem Treffen schon einen neuen Aspekt hineingebracht.

(Ina Richter, Unternehmerin des Jahres)