Zuletzt aktualisiert am
Geschichte
Bayreuther Stadtteile: Aus Bocksreuth wird Meyernberg
Woher kommen eigentlich die siedlungsgeschichtlichen Namen der Bayreuther Ortsteile?
Woher kommen eigentlich die siedlungsgeschichtlichen Namen unserer Bayreuther Ortsteile? In Teil vier der Stadtteil-Serie blickt bt-Hobbyhistoriker Stephan Müller auf den Bayreuther Ortsteil Meyernberg.
Dank Eitelkeit zum Namen Meyernberg
Einer gewissen Eitelkeit des Hof- und Landschaftsrats Johann Gottlieb von Meyern verdankt der Bayreuther Stadtteil Meyernberg seinen Namen. Er nutzte eine Notlage von Markgraf Friedrich aus, um sein Gut, in dem heute das Stadtgartenamt untergebracht ist, nach seinen Namen umbenennen zu dürfen. Aber dazu später mehr.
Johann Gottlob von Meyern war der Sohn von Johann Anton Meyern, dem Thurn- und Taxis‘schen Post- und Botenmeister von Bayreuth. Dieser erwarb nach und nach die Grundstücke aus dem 1713 aufgelösten Gut Bockshof. Im Bayreuther Landbuch von 1398 ist die Siedlung noch unter Poxreuth (Bocksreut) erwähnt, so dass es sich offenbar um eine Rodung (“reuth”) einer Familie Bock handelt.
Johann Anton Meyern, der sich von Kaiser Karl VI. vermutlich mit für viel Geld adeln ließ, übergab den Bockshof im Jahr 1752 für 3.500 Gulden an seinen Sohn Johann Gottlob.
Der Familie gehörten zahlreiche schöne Häuser und Güter, wie die Rittergüter Ramsenthal und Crottendorf, die “Postei” an der Friedrichstraße oder ein prächtiges Haus an der Friedrichstraße, dass Johann Gottlob von Meyern im Jahr 1753 an Markgraf Friedrich verkaufte.
Der Landesherr suchte nämlich nach dem Brand des Alten Schlosses im Januar 1753 dringend ein standesgemäßes Wohnhaus. Später machte der Markgraf das Gebäude, in dem heute an der Ecke Friedrichstraße/Wilhelminenstraße das Verwaltungsgericht untergebracht ist, zu seiner “Akademie der freien Künste”.
Ein frecher Deal
Heute würde man von einem “Deal” sprechen: Johann Gottlob von Meyern nutzte mit der Notlage des Markgrafen die Gunst der Stunde. Mit einem “Ersuchen” bat er Markgraf Friedrich um die Erlaubnis, den Bockshof nach seinem Namen „Meyernberg“ zu benennen. Darüber hinaus durfte das bisher amtslehenbare Gut ein Jahr später in ein „Mann- und Weiber lehenbares Rittergut“ umwandelt werden.
Friedrich und seine Gattin Wilhelmine werden das Rittergut wohl gekannt haben. Schließlich lag es am Fuhrweg in Richtung Hollfeld, der vom markgräflichen Paar häufig für Fahrten nach Donndorf, Sanspareil oder nach Erlangen genutzt wurde.
Schließlich wurde die immer noch erhaltene Allee angelegt, um dem Markgrafenpaar in ihrer Kutsche Schatten gegen die brennenden Sonnenstrahlen zu bieten. Nebenbei: Natürlich dienten die Alleen auch im Winter zur Orientierung und boten die Bäume so manchen Wanderer schnellen Schutz, um nicht von einer vorbeirasenden Kutsche “gerädert” zu werden.
Maulbeerbäume “auf” Österreich
Interessant ist, dass Johann Gottlob von Meyern neben seinem Schloss eine am Ende allerdings wenig einträgliche Seidenraupenzucht anlegte. Nachdem sich die Seidenraupe ausschließlich von Blättern des Maulbeerbaums ernährt, legte er eine “Plantage” dieser Baumart an. Wie viele Maulbeerbäume dies waren und wo sie genau standen, lässt sich heute nicht mehr feststellen. Vielleicht auf dem Gelände mit dem alten Bayreuther Flurnamen “Österreich”, das sich heute zwischen dem Stadtgartenamt und dem Klinikum befindet.
Am 23. Jänner 1764, nur wenige Monate nach dem Tod des Markgrafen Friedrich verkaufte Johann Gottlob von Meyern sein Rittergut Meyernberg samt Inventar für 10.500 Gulden und 100 Species-Dukcten-Leykauf an den Kammerdiener Carl Emanuel Hornberger, verließ Bayreuth und trat in die Dienste von Herzog Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel.
Herzog Alexander erwirbt Meyernberg
Im 19. Jahrhundert erwarb Herzog Alexander von Württemberg das Gut Meyernberg. Der Herzog erreichte übrigens beim Senat in Frankfurt, dass sich seine Frau, das Waisenkind Amalie Katharina Pfennigkäufer, fortan “Emilie von Meyernberg” nennen durfte.
Die Bayreuther “Madame Belle Époque lebte bis zu ihrem Tod am 31. März 1915 im Reitzenstein-Palais, das ab 1916 zum Bayreuther Rathaus wurde. An dieser Stelle steht heute die Hauptstelle der Sparkasse Bayreuth. Im Meyernberger Rittergut befindet sich seit 2. November 1964 das Stadtgartenamt.
Meyernberg wurde 1938 nach Bayreuth eingemeindet. Auch der Name von Johann Philipp von Meyern, einem Sohn des Gründers von Meyernberg, lebt in der Stadtgeschichte fort. Der General, der nach vielen Jahre in holländischen Dienst in seine Heimatstadt zurückkehrte und auch 1822 in Bayreuth starb, baute sich in der Nähe der Eremitage eine schöne Villa, die noch heute nach ihm benannt ist. Die “Philippsruhe”.
Stephan Müller
Stephan Müller (54) ist Stadtrat, Hobbyhistoriker, freiberuflicher Journalist und Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte Bayreuths. Für das Bayreuther Tagblatt hat er sein Archiv geöffnet. Die besten Anekdoten gibt es immer wieder hier beim bt.